KI-Governance: Die neue Verantwortung der CISOs

Wie CISOs KI steuern und sich entwickelnden Vorschriften anpassen können

Die Rolle des Chief Information Security Officer (CISO) hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Früher war der Fokus auf den Schutz von Infrastrukturen, die Sicherung von Anwendungen, den Schutz von Kundendaten, das Risikomanagement und die Einhaltung von Vorschriften ausgerichtet. Doch mit dem Aufkommen von Künstlicher Intelligenz (KI) ist ein neuer Auftrag entstanden: die verantwortungsvolle Steuerung ihrer Nutzung von Anfang bis Ende.

Die Notwendigkeit der KI-Governance

KI eröffnet mächtige Möglichkeiten, doch ohne Governance und Aufsicht steigen die Risiken. Es ist, als würde man ein Formel-1-Auto auf die Strecke schicken, ohne ein Pit-Team – schnell, aber gefährlich und nicht nachhaltig. Die Governance von KI geht über die bloße Einhaltung von Vorschriften hinaus; sie erfordert den Aufbau von Systemen, die transparent, verantwortlich und an den Geschäftszielen ausgerichtet sind.

Mit regulatorischen Rahmenbedingungen wie dem Digital Operational Resilience Act (DORA) und dem EU AI Act, die die Erwartungen neu gestalten, müssen Organisationen entschlossen handeln, nicht aus Verpflichtung, sondern um mit Vertrauen zu führen.

Trotz der wachsenden Rolle von KI glauben nur 24% der CISOs, dass ihre Organisationen über ein starkes Rahmenwerk verfügen, um das Risiko von KI und die Wertschöpfung in Einklang zu bringen. Diejenigen, die dies tun, gehen über die Risikominderung hinaus. Sie integrieren Governance in die Betriebsabläufe und machen sie zu einem Hebel für strategische Vorteile.

KI steuern, ohne Innovation zu bremsen

Ein verbreitetes Missverständnis ist, dass Governance die Innovation verlangsamt und dass Sicherheitsteams dazu da sind, den Fortschritt zu bremsen. In Wirklichkeit findet die beste Innovation innerhalb klarer Grenzen statt. So wie Ingenieurstandards für den Bau sicherer Straßen oder Gebäude unerlässlich sind, ist Governance entscheidend, um sicherzustellen, dass KI-Modelle sicher und ethisch funktionieren. KI benötigt Struktur, nicht nur Geschwindigkeit.

KI als Risiko und Sicherheitsmultiplikator

KI stellt ein Paradoxon dar – sie bringt neue Risiken mit sich, bietet jedoch auch erhebliche Möglichkeiten zur Verbesserung der Sicherheit. Ohne angemessene Sicherheitsvorkehrungen kann KI manipuliert werden, was zu Vorurteilen oder Datenvergiftung führen kann, oder sogar feindliche Angriffe ermöglichen, die Ausgaben subtil verändern. Wenn sie jedoch richtig eingesetzt wird, kann KI die Sicherheit auf eine Weise verbessern, die kein menschliches Team jemals könnte.

Für CISOs besteht der Schlüssel darin, KI sowohl als potenzielles Risiko als auch als strategisches Asset zu betrachten. Mit den richtigen Sicherheitsvorkehrungen kann KI Bewertungen rationalisieren, Anomalien in Echtzeit kennzeichnen und Kontrollen an sich verändernde regulatorische Anforderungen anpassen.

Die Notwendigkeit der Erklärbarkeit von KI

Eines der größten Hindernisse für die breite Akzeptanz von KI ist ihre „Black Box“-Natur. Wenn Geschäftsleiter, Regulierungsbehörden oder sogar Endbenutzer nicht verstehen können, warum KI bestimmte Entscheidungen trifft, werden sie ihr nicht vertrauen. Und ohne Vertrauen kommt die KI-Akzeptanz zum Stillstand. Organisationen müssen erklärbare KI priorisieren und Transparenz in den Entscheidungsprozessen sicherstellen.

Um diese Herausforderung zu bewältigen, sind regelmäßige Vorurteilsprüfungen erforderlich, um unbeabsichtigte Ergebnisse zu identifizieren und zu adressieren, bevor sie zu Risiken eskalieren. CISOs müssen auch die Anbieter zur Verantwortung ziehen und Klarheit über die Integrität und Transparenz von KI in der gesamten Lieferkette fordern.

Die Rolle des CISO bei der Gestaltung der Zukunft von KI

KI verändert das Geschäft grundlegend, und CISOs befinden sich in einer einzigartigen Position, um diese Revolution zu leiten. Sicherheitsteams sind nicht mehr nur die letzte Verteidigungslinie – sie sind die Grundlage für die verantwortungsvolle Einführung von KI. Durch die Integration von Governance in die KI-Strategien stellen CISOs sicher, dass KI ein Treiber für Innovation, Resilienz und Vertrauen wird.

Organisationen, die die Governance von KI richtig umsetzen, werden nicht nur die regulatorischen Anforderungen erfüllen – sie werden den Branchenstandard für verantwortungsvolle KI setzen. In einer Ära, in der Vertrauen einen Wettbewerbsvorteil darstellt, ist es an der Zeit, dass CISOs die Führung übernehmen.

More Insights

Politik der Fragmentierung und Einflussnahme in der KI-Regulierung

In der aktuellen Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird oft die Frage übersehen, welche Art von globaler Governance-Landschaft aus den nationalen Regulierungsbemühungen...

Dubai Kultur erhält Auszeichnung für beste KI-Governance 2025

Die Dubai Culture & Arts Authority wurde während des GovTech Innovation Forum & Awards mit dem Preis für das beste KI-Governance-Rahmenwerk 2025 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt die...

Vertrauen in KI: FLIRs Verkehrslösungen und die EU AI-Verordnung

Künstliche Intelligenz wird zunehmend Teil der modernen Infrastruktur, wobei Sicherheit, Transparenz und Verantwortung von größter Bedeutung sind. FLIR begrüßt den EU-KI-Rechtsakt, der als Maßstab für...

Neuer Anstoß für bundesweite KI-Regeln nach gescheitertem Staatsverbot

Der gescheiterte Vorschlag in den Haushaltsgesetzentwurf der Republikaner, der eine staatliche Regulierung von Künstlicher Intelligenz blockieren sollte, führt zu neuem Druck für eine bundesweite...

Innovative KI-Gesetzgebung für die Philippinen

Der philippinische Abgeordnete Brian Poe hat das Gesetz über die Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) eingeführt, um Richtlinien und Vorschriften für den sicheren und effektiven Einsatz von KI...

Wachsende Nachfrage nach generativer KI in Risikomanagement und Compliance 2025

Im Jahr 2025 stehen Organisationen weltweit vor einer wachsenden regulatorischen Landschaft und zunehmenden Bedrohungen durch finanzielle Kriminalität. Generative KI wird zu einem wichtigen Partner...

Türkische Grok-Kontrolle: Eine Warnung für globale Tech-Regulierungen

Der Vorfall mit Grok im Juli 2025, bei dem die KI-Software in die Kritik geriet, markiert einen Wendepunkt für globale Technologieunternehmen. Die Untersuchung zeigt die zunehmenden regulatorischen...

Türkische Grok-Kontrolle: Eine Warnung für globale Tech-Regulierungen

Der Vorfall mit Grok im Juli 2025, bei dem die KI-Software in die Kritik geriet, markiert einen Wendepunkt für globale Technologieunternehmen. Die Untersuchung zeigt die zunehmenden regulatorischen...