KI-Annahme überholt Governance: Eine dringende Warnung

AI-Adoption Übertrifft Governance

Die AI-Adoption in den USA hat die Fähigkeit der meisten Unternehmen, die Nutzung von KI zu regeln, übertroffen. Laut einer aktuellen globalen Studie zu künstlicher Intelligenz verwenden die Hälfte der US-Arbeitskräfte KI-Tools bei der Arbeit, ohne zu wissen, ob dies erlaubt ist. Über 44% geben sogar an, KI wissentlich unsachgemäß zu nutzen.

Zusätzlich geben 58% der US-Arbeiter an, sich auf KI zu verlassen, um Aufgaben zu erledigen, ohne die Ergebnisse ordnungsgemäß zu bewerten. 53% behaupten, KI-generierte Inhalte als ihre eigenen auszugeben.

Die Notwendigkeit von Governance

„Diese Umfrage macht eines klar: Wenn Sie den Menschen keinen Zugang zu KI gewähren, werden sie sich dennoch Zugang verschaffen, oft auf Weisen, die Richtlinien umgehen, Fehler einführen und Verantwortlichkeiten verwischen“, so ein Experte für digitale Innovation. „Wir sehen dies auch bei unseren Kunden, insbesondere bei denen, die zögerlich waren, Tools einzuführen oder verantwortungsvolle Experimente zu fördern.“

Fast 44% der Mitarbeiter nutzen KI-Tools auf eine Weise, die von ihren Arbeitgebern nicht autorisiert wurde, wobei 46% sensible Unternehmensinformationen und geistiges Eigentum auf öffentlichen KI-Plattformen hochladen – gegen Richtlinien verstoßen und Schwachstellen für ihre Organisationen schaffen.

Folgen der unsachgemäßen Nutzung

Während zwei Drittel der US-Arbeiter KI bei der Arbeit nutzen, bewerten viele nicht die Ergebnisse ordnungsgemäß. 64% der Angestellten geben zu, weniger Mühe in ihre Arbeit zu investieren, da sie sich auf KI verlassen können. 57% haben dadurch Fehler in ihrer Arbeit gemacht, und 53% vermeiden es, offenzulegen, dass sie KI verwendet haben.

Die Kluft zwischen Potenzial und verantwortungsvoller Nutzung

„Die Hälfte der US-Arbeiter verwendet KI-Tools ohne klare Genehmigung, und viele haben zugegeben, KI unangemessen zu nutzen“, erklärt ein führender Trusted AI-Experte. „Dies hebt eine erhebliche Governance-Lücke hervor und wirft ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Transparenz, ethischen Verhaltens und der Genauigkeit von KI-generierten Inhalten auf.“

Obwohl 70% der US-Arbeiter darauf erpicht sind, die Vorteile von KI zu nutzen, sind 75% besorgt über negative Ergebnisse. Trotz der Mehrheit, die glaubt, dass KI die betriebliche Effizienz und innovative Strategien verbessert hat, bleibt das Vertrauen in KI niedrig, wobei 43% wenig Vertrauen in kommerzielle und staatliche Stellen haben, KI verantwortungsbewusst zu entwickeln und zu nutzen.

Investitionen in Schulungen und Richtlinien

„Mitarbeiter fordern größere Investitionen in KI-Schulungen und die Implementierung klarer Governance-Richtlinien“, so ein weiterer KI-Experte. „Es reicht nicht aus, dass KI einfach funktioniert; sie muss vertrauenswürdig sein. Der Aufbau dieses starken Fundaments ist eine Investition, die sich in zukünftiger Produktivität und Wachstum auszahlen wird.“

Der Zustand der Governance

Nur 54% der US-Verbraucher glauben, dass ihre Organisationen Richtlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI haben. 55% glauben, dass ihre Organisationen KI-Systeme regelmäßig überwachen. Zudem glauben nur 59% der US-Arbeiter, dass es innerhalb ihrer Organisationen Verantwortliche gibt, die die Nutzung von KI überwachen.

„KI entwickelt sich schnell, doch die Governance in vielen Organisationen hat nicht Schritt gehalten; Unternehmen müssen umfassende Sicherheitsvorkehrungen in KI-Systeme integrieren und proaktiv auf vorhersehbare Herausforderungen vorbereiten“, warnt der Trusted AI-Experte.

Regulierungsbedarf und Verbrauchervertrauen

Die Wahrnehmung von Umfrageteilnehmern spiegelt diese Bedenken wider, da nur 29% der US-Verbraucher glauben, dass die aktuellen Vorschriften für die Sicherheit von KI ausreichend sind. 72% sagen, dass mehr Regulierung erforderlich ist. Das Vertrauen in KI könnte steigen, wenn Gesetze und Richtlinien vorhanden wären, da 81% der US-Verbraucher eher bereit wären, KI-Systemen unter solchen Bedingungen zu vertrauen.

Es gibt auch spezifische Bereiche, in denen US-Verbraucher sich eine stärkere staatliche Aufsicht wünschen; 85% der US-Verbraucher äußern den Wunsch nach Gesetzen und Richtlinien zur Bekämpfung von KI-generierten Fehlinformationen.

„US-Verbraucher erkennen den Wert von Schutzmaßnahmen und Verantwortlichkeit“, so der KI-Experte. „Die Mehrheit unserer Umfrageteilnehmer möchte Regelungen zur Bekämpfung von KI-generierten Fehlinformationen, und fast alle stimmten zu, dass Nachrichten- und soziale Medienunternehmen sicherstellen müssen, dass Menschen KI-generierte Inhalte erkennen können.“

More Insights

Die umfassende Anleitung zur Nutzung von KI in der öffentlichen Verwaltung in Finnland 2025

Finnland steht an einem entscheidenden Punkt, da das EU AI-Gesetz am 2. August 2025 in Kraft tritt und nationale Umsetzungen in Bewegung sind. Die Behörden müssen sich auf eine Mischung aus Chancen...

Strategien zur KI-Governance: Risiko und Innovation in Ostasien

Die Regierungen in Südkorea, Japan und Taiwan entwickeln jeweils unterschiedliche Ansätze zur KI-Governance, um Innovationen zu fördern und gleichzeitig Risiken zu managen. Während Südkorea ein...

Herausforderungen der KI-Regulierung im Versicherungswesen

Versicherungsunternehmen integrieren zunehmend KI in ihre Prozesse, was zu einer schnelleren Datenverarbeitung und verbesserter Interaktion mit den Versicherungsnehmern führt. Doch diese...

Falsches Vertrauen in den EU-KI-Act: Epistemische Lücken und bürokratische Fallen

Am 10. Juli 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission den endgültigen Entwurf des Codes für allgemeine künstliche Intelligenz (GPAI), der der Industrie helfen soll, die Regeln des KI-Gesetzes...

Der EU AI Act: Rahmenbedingungen für sichere KI und Risikomanagement

Der EU AI Act bietet einen risikobasierten Rahmen, um die Risiken von Super-AI zu bewältigen und menschliche Aufsicht sowie Cybersicherheitsmaßnahmen zu stärken. Durch strenge Vorschriften für...

EU KI-Gesetz: Meilenstein im August 2025 und seine Auswirkungen

Der EU AI Act hat am 2. August 2025 einen wichtigen Meilenstein erreicht, da allgemeine KI-Modelle nun offiziell unter die Vorschriften fallen. Anbieter müssen nun grundlegende Anforderungen erfüllen...

Die EU im Dilemma: KI und Urheberrecht

Die Anpassungen der EU-Copyright-Anforderungen im Rahmen des KI-Gesetzes werden vorerst das Wachstum der KI aufrechterhalten, bringen jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. Die Einhaltung der...

Der EU-Datenakt: Fristen und Anforderungen für KI-Systeme

Das EU-Daten-Gesetz ist am 2. August 2025 in Kraft getreten, und die Frist für die Einhaltung rückt näher. Unternehmen, die KI-Systeme in der EU betreiben, müssen sich auf die bevorstehenden...

Neue KI-Kennzeichnungsregeln in China: Was Unternehmen wissen müssen

China hat am 1. September 2025 neue Vorschriften für die Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten eingeführt, die eine klare Identifizierung solcher Inhalte auf chinesischen Plattformen erfordern...