KI-Anbieter und die Herausforderungen der Regulierung im Gesundheitswesen

AI-Anbieter zu Governance und Regulierungsfragen

Gesundheitssysteme und Start-up-Unternehmen müssen in der Implementierung neuer KI-basierter Tools komplizierte Governance- und Regulierungsfragen navigieren. Ein kürzlich abgehaltenes Webinar von Manatt Health, einer Beratungs- und Dienstleistungsfirma, brachte Führungskräfte zweier Start-ups zusammen, die Gesundheitssysteme bei der KI-Governance unterstützen. Die Referenten stellten fest, dass viele Gesundheitssysteme zwar über das Fachwissen zur Überwachung von Machine-Learning-Modellen verfügen, jedoch nicht über die Infrastruktur und Kapazitäten, um dies in großem Maßstab zu tun.

Regulatorische Trends und Standards

Das Treffen begann mit Randi Seigel, J.D., einem Partner bei Manatt, die einen Überblick über den aktuellen Stand der Governance gab, einschließlich der jüngsten Leitlinien der Joint Commission/CHAI. Seigel sprach über einige erste, aber gescheiterte Versuche zur KI-Gesetzgebung im Kongress und beschrieb Modelle, die von Verbänden entwickelt werden. Beispielsweise hat die National Association of Insurance Commissioners ein Modellbulletin zum Einsatz von KI durch Versicherer erstellt, das von vielen Bundesstaaten übernommen wurde. “Sie haben auch kürzlich einen Bericht veröffentlicht, der beschreibt, wie verschiedene Versicherer mit künstlicher Intelligenz umgehen und wie sie ihren Governance-Prozess etabliert haben,” sagte sie.

Zusätzlich haben die Joint Commission und die Coalition for Health AI ihre vorgeschlagenen Leitlinien für die Einführung von KI-Best Practices im Gesundheitssektor veröffentlicht. “Sie decken Empfehlungen zu KI-Richtlinien und Governance-Strukturen, Patientenschutz und Transparenz, Datensicherheit, Schutz der Datennutzung, laufende Qualitätsüberwachung, Berichterstattung über Sicherheitsereignisse, Risikobewertung und Schulung ab,” erklärte sie.

Die Leitlinien empfehlen auch, dass Gesundheitsorganisationen einen Prozess für die freiwillige, vertrauliche und anonymisierte Berichterstattung über KI-Sicherheitsereignisse einführen sollten. Zudem werden Best Practices für die KI-Governance empfohlen, einschließlich eines risikobasierten Managements von Dritten und der Bewertung intern entwickelter und gekaufter Tools.

Herausforderungen in der Umsetzung

Troy Bannister, CEO von Onboard AI, bemerkte, dass nur ein kleiner Prozentsatz der Krankenhaussysteme über die Ressourcen verfügt, um ein umfassendes, reaktionsschnelles Monitoring für KI-Tools einzurichten. “Die größte Rückmeldung von den Krankenhäusern war, dass sie kein Monitoring für jedes KI-Tool einrichten können. Das ist ein riesiger Aufwand für uns,” sagte Bannister. Er wies darauf hin, dass die meisten Krankenhäuser mit risikoarmen Anwendungsfällen beginnen.

Mark Sendak, M.D., M.P.P., Co-Gründer und CEO von Vega Health, betonte, dass es nicht an Standards fehle, sondern an der Expertise und Infrastruktur, um KI-Modelle im großen Maßstab zu überwachen. “Die Branche weiß seit Jahren, wie man diese Modelle bewertet und überwacht. Wir haben einfach nicht die skalierbare Infrastruktur und die Fähigkeit, dies für jede Lösung in jedem Gesundheitssystem zu tun,” sagte er.

Regulatorische Ansätze

Seigel erwähnte, dass Senator Ted Cruz den SANDBOX Act eingeführt hat, der ein regulatorisches Sandbox-Programm schaffen würde, um Unternehmen, die an KI-Produkten arbeiten, die Beantragung von Ausnahmen oder Änderungen bestimmter Vorschriften zu ermöglichen. Die Panelisten waren jedoch skeptisch gegenüber dieser Idee.

Sendak plädierte für ein Modell ähnlich den Clinical Laboratory Improvement Amendments (CLIA), bei dem es einen vereinbarten Standard für Praktiken gibt, aber die Industrie auf ein verteiltes Netzwerk von Organisationen angewiesen ist, um die internen Fähigkeiten zur Qualitätssicherung von KI im großen Maßstab aufzubauen.

More Insights

Zukunft der KI: Kooperation statt Wettbewerb

In der heutigen schnelllebigen Welt verändert die Technologie, insbesondere die künstliche Intelligenz (KI), unsere Gesellschaft grundlegend und stellt unsere Ethik in Frage. Anstatt den Fortschritt...

Pakistans nationale KI-Politik: Ein ehrgeiziger Plan für Innovation und Arbeitsplatzschaffung

Pakistan hat eine ehrgeizige nationale KI-Politik eingeführt, die darauf abzielt, innerhalb von fünf Jahren einen Binnenmarkt für KI im Wert von 2,7 Milliarden USD aufzubauen. Die Politik umfasst...

Ethik im KI-Management: Ein Leitfaden für Unternehmen

Dieser Leitfaden erläutert, warum ethische Governance ein entscheidender Faktor für skalierbare KI ist und was Unternehmen tun können, um langfristige Resilienz zu gewährleisten. Er bietet umsetzbare...

Umfassende KI-Strategien für die Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen, Lehren und die Abläufe im Hochschulbereich, indem sie personalisierte Lernbegleiter bietet und die institutionelle Resilienz stärkt. Hochschulen...

KI-Governance: Verantwortungsvoll mit globalen Standards ausrichten

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend die Finanzdienstleistungen, die Landwirtschaft, die Bildung und sogar die Regierungsführung in Afrika. Ghana hat im Mai 2025 seine erste nationale...

Die bevorstehende KI-Krise

Die wirtschaftliche Transformation durch KI hat begonnen, wobei Unternehmen wie IBM und Salesforce Mitarbeiter durch KI-Chatbots ersetzt haben. Arbeitnehmer befürchten massenhafte Entlassungen durch...

Ethik der digitalen Arbeit: Verantwortung für die KI-Arbeitskraft

Die digitale Arbeit wird im Arbeitsplatz immer häufiger, jedoch gibt es nur wenige allgemein akzeptierte Regeln für ihre Governance. Die größte Herausforderung für Führungskräfte besteht darin, die...

Anthropic bringt Petri-Tool zur Automatisierung von KI-Sicherheitsaudits

Anthropic hat Petri, ein Open-Source-Tool zur automatisierten Prüfung der Sicherheit von KI, vorgestellt, das große Sprachmodelle (LLMs) auf riskantes Verhalten testet. Das Tool nutzt autonome...

EU KI-Gesetz und DSGVO: Konflikt oder Einklang?

Künstliche Intelligenz ist das allgegenwärtige Schlagwort in der Rechtsbranche, und der EU AI Act steht im Fokus vieler Juristen. In diesem Artikel werden die bedeutendsten Wechselwirkungen zwischen...