KI-Agenten im Aufstieg: Risiken erfordern klügere Governance

Die Zunahme von KI-Agenten und die Notwendigkeit intelligenter Governance

Die Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorm zugenommen, insbesondere durch Tools wie ChatGPT. Trotz dieser Fortschritte befinden sich viele Unternehmen jedoch noch in den frühen Phasen ihrer Adoption. Laut Prognosen wird bis 2026 über 80% der Unternehmen irgendeine Form von KI-Agenten verwenden, selbst wenn diese relativ einfach sind, wie beispielsweise E-Mail-Assistenten.

Neue Risiken durch KI-Agenten

Mit der weit verbreiteten Nutzung von agentischer KI treten bedeutende neue Risiken auf. Zu den kritischsten Bedenken gehören:

  • Datenkompromittierung
  • Fehlerhafte Ausgaben, wie etwa Halluzinationen oder falsche Entscheidungen
  • Kriminelle Manipulation

Diese Risiken werden in agentischen Systemen verstärkt, in denen KI-Agenten miteinander verbunden sind, Daten austauschen, unterschiedliche Anmeldedaten verwenden und autonom handeln. Dies erweitert die Angriffsfläche erheblich.

Zukünftige Trends in der KI

Ein möglicher zukünftiger Trend könnte die Artificial General Intelligence (AGI) sein, obwohl die meisten Unternehmen noch keine signifikanten Produktivitätsgewinne aus der Verwendung von KI gezogen haben. In den kommenden sechs Monaten wird der Fokus auf der Governance von KI, der Personalplanung und der Bewertung von Anbietern liegen, insbesondere da Organisationen Schwierigkeiten haben, mit dem rasanten Tempo der KI-Entwicklung Schritt zu halten.

Wichtige Konzepte und Ansätze

In einer aktuellen Diskussion wurden mehrere wichtige Konzepte hervorgehoben:

  • Guardian Agents: Ein neues Konzept, das von Gartner vorgestellt wurde.
  • TRiSMTrust, Risk and Security Management: Ein Rahmenwerk, das die exponentielle Erweiterung der Angriffsfläche durch miteinander verbundene KI-Agenten adressiert.
  • Die Mängel herkömmlicher menschzentrierter Überwachungsansätze bei der Geschwindigkeit und Komplexität des Verhaltens agentischer KI.

Die effektive Sicherung und Governance von KI-Systemen erfordert ein tiefes Verständnis der Risiken und Herausforderungen, die mit der Nutzung von KI-Agenten verbunden sind. Unternehmen müssen proaktive Schritte unternehmen, um diese Herausforderungen zu meistern und die Vorteile der KI voll auszuschöpfen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...