KI-Agenten im Aufstieg: Risiken erfordern klügere Governance

Die Zunahme von KI-Agenten und die Notwendigkeit intelligenter Governance

Die Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorm zugenommen, insbesondere durch Tools wie ChatGPT. Trotz dieser Fortschritte befinden sich viele Unternehmen jedoch noch in den frühen Phasen ihrer Adoption. Laut Prognosen wird bis 2026 über 80% der Unternehmen irgendeine Form von KI-Agenten verwenden, selbst wenn diese relativ einfach sind, wie beispielsweise E-Mail-Assistenten.

Neue Risiken durch KI-Agenten

Mit der weit verbreiteten Nutzung von agentischer KI treten bedeutende neue Risiken auf. Zu den kritischsten Bedenken gehören:

  • Datenkompromittierung
  • Fehlerhafte Ausgaben, wie etwa Halluzinationen oder falsche Entscheidungen
  • Kriminelle Manipulation

Diese Risiken werden in agentischen Systemen verstärkt, in denen KI-Agenten miteinander verbunden sind, Daten austauschen, unterschiedliche Anmeldedaten verwenden und autonom handeln. Dies erweitert die Angriffsfläche erheblich.

Zukünftige Trends in der KI

Ein möglicher zukünftiger Trend könnte die Artificial General Intelligence (AGI) sein, obwohl die meisten Unternehmen noch keine signifikanten Produktivitätsgewinne aus der Verwendung von KI gezogen haben. In den kommenden sechs Monaten wird der Fokus auf der Governance von KI, der Personalplanung und der Bewertung von Anbietern liegen, insbesondere da Organisationen Schwierigkeiten haben, mit dem rasanten Tempo der KI-Entwicklung Schritt zu halten.

Wichtige Konzepte und Ansätze

In einer aktuellen Diskussion wurden mehrere wichtige Konzepte hervorgehoben:

  • Guardian Agents: Ein neues Konzept, das von Gartner vorgestellt wurde.
  • TRiSMTrust, Risk and Security Management: Ein Rahmenwerk, das die exponentielle Erweiterung der Angriffsfläche durch miteinander verbundene KI-Agenten adressiert.
  • Die Mängel herkömmlicher menschzentrierter Überwachungsansätze bei der Geschwindigkeit und Komplexität des Verhaltens agentischer KI.

Die effektive Sicherung und Governance von KI-Systemen erfordert ein tiefes Verständnis der Risiken und Herausforderungen, die mit der Nutzung von KI-Agenten verbunden sind. Unternehmen müssen proaktive Schritte unternehmen, um diese Herausforderungen zu meistern und die Vorteile der KI voll auszuschöpfen.

More Insights

EU-KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Unternehmensführung

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) eine systemische Transformation in den Rahmenbedingungen für Unternehmensführung und Verantwortung...

KI und Cybersecurity: Die Notwendigkeit von Verantwortung

Organisationen müssen sich mit der Realität auseinandersetzen, dass KI die Bedrohungslandschaft in der Cybersicherheit schnell verändert. Während KI dabei hilft, die Erkennung und Reaktion zu...

Intelligente Ansätze zur KI-Governance in Thailand

Thailand hat Prinzipien für die Gesetzgebung im Bereich künstliche Intelligenz (KI) entworfen, um ein KI-Ökosystem zu schaffen und die Einführung zu erweitern. Das Gesetz zielt darauf ab, Benutzern...

Texas führt umfassende KI-Gesetze mit spezifischen Gesundheitsvorschriften ein

Texas hat mit dem Inkrafttreten des House Bill (HB) 149 und des Senate Bill (SB) 1188 bedeutende Schritte zur Regulierung der künstlichen Intelligenz (KI) unternommen. Diese Gesetze zielen darauf ab...

Risiko intelligent managen: Neue KI-Governance-Lösungen von Riskonnect

Riskonnect hat eine neue Lösung für die KI-Governance eingeführt, die es Organisationen ermöglicht, KI verantwortungsbewusst zu nutzen und gleichzeitig Innovation, Aufsicht und Compliance in Einklang...

AI-Alignment und Governance: Neue Wege für die Zukunft

Gillian K. Hadfield wurde zur Bloomberg Distinguished Professorin für KI-Ausrichtung und Governance an der Johns Hopkins University ernannt. Sie konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass...

Der Brüsseler Trugschluss: Die globale Wirkung des EU KI-Gesetzes

Der EU AI Act wird zunehmend als symbolisches Modell statt als praktischer Leitfaden für Länder, die KI-Gesetzgebungen entwickeln, betrachtet. Diese Entwicklung führt dazu, dass der Einfluss des EU AI...

Der Brüsseler Trugschluss: Die globale Wirkung des EU KI-Gesetzes

Der EU AI Act wird zunehmend als symbolisches Modell statt als praktischer Leitfaden für Länder, die KI-Gesetzgebungen entwickeln, betrachtet. Diese Entwicklung führt dazu, dass der Einfluss des EU AI...