Keine zusätzlichen Mittel für Aufsichtsbehörden der KI-Regulierung

Noch keine zusätzlichen Mittel für Behörden mit neuen AI-Regulierungsbefugnissen bereitgestellt

Eine aktuelle Umfrage hat ergeben, dass bislang keine zusätzlichen Mittel für die neun öffentlichen Körperschaften bereitgestellt wurden, die ab August 2026 neue Befugnisse zur Durchsetzung des EU AI-Gesetzes erhalten sollen.

Betroffene Behörden

Die Irish Council for Civil Liberties (ICCL) hat sich an die neun Organisationen gewandt, bevor diese ihre neuen Durchsetzungsbefugnisse erhalten werden. Zu den betroffenen Behörden gehören:

  • An Coimisiún Toghcháin
  • Coimisiún na Meán
  • Data Protection Commission
  • Environmental Protection Agency
  • Financial Services & Pensions Ombudsman
  • Irish Human Rights and Equality Commission
  • Ombudsman
  • Ombudsman for Children
  • Ombudsman for the Defence Forces

Von diesen Behörden haben alle bis auf zwei — An Coimisiún Toghcháin und die Data Protection Commission — auf die Anfrage der ICCL reagiert und mitgeteilt, dass ihnen keine zusätzlichen Mittel zugewiesen wurden.

Regierungsabsicht und Auswirkungen

Einige der Behörden berichteten, dass sie darüber informiert wurden, dass die Regierung nicht plant, zusätzliche Ressourcen bereitzustellen. Dr. Kris Shrishak, ein leitender Mitarbeiter der ICCL Enforce, äußerte Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen dieser Entscheidung:

„Ohne zusätzliche Ressourcen könnten grundlegende Rechte von Institutionen wie dem Ombudsman for Children und der Irish Human Rights and Equality Commission gefährdet sein, wenn es darum geht, Menschen vor AI-bezogenen Schäden zu schützen.“

Notwendigkeit von Fachkenntnissen

Dr. Shrishak betonte, dass die neuen Befugnisse und Verantwortlichkeiten ein tiefes technisches Wissen über AI und ein Verständnis des AI-Gesetzes erforderten. „Es ist das Verständnis der ICCL, dass derzeit keine der grundlegenden Rechtevertretungen, mit Ausnahme der DPC, über diese Expertise verfügt“, sagte Dr. Shrishak.

„Die Schulung und Weiterbildung des bestehenden Personals könnte aufgrund der bestehenden Arbeitslasten in anderen Bereichen ihrer Mandate herausfordernd sein.“

Forderung nach Ressourcen

„Wir fordern die Regierung auf, die Umsetzung des AI-Gesetzes und die Regulierung von AI ernst zu nehmen. Diese Behörden müssen über die Ressourcen verfügen, die sie benötigen, um ihre Befugnisse ab dem ersten Tag nutzen zu können.“

More Insights

Kollaboration für eine gerechte KI-Zukunft

Ein KI-Beamter aus China hat den Aufbau eines kollaborativen und multi-governance Ökosystems gefordert, um KI als öffentliches Gut zu fördern und die Entwicklungslücke zu schließen. Dies erfordere...

Risikomanagement im EU AI Act: Ein Leitfaden für Anbieter

Das EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetz, die umfassendste Regulierung für KI, schafft einen Rahmen mit Regeln für risikobehaftete KI-Systeme zum Schutz von Gesundheit, Sicherheit und grundlegenden...

Vorreiter im Umgang mit dem EU KI-Gesetz

Mit der Einführung des EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetzes stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre KI-Systeme konsistent und genau zu klassifizieren. Eine standardisierte...

Schatten-KI-Agenten: Unterschätzte Risiken in der KI-Governance

Dalen betont, dass Unternehmen spezifische Governance für die neue Generation von KI-Tools benötigen, um sicherzustellen, dass sie verantwortungsvoll eingesetzt werden und nachhaltigen Wert liefern...

Wichtige Compliance-Aspekte des EU AI Acts bis August 2025

Der EU AI Act stellt den weltweit ersten umfassenden rechtlichen Rahmen für die Nutzung und Entwicklung von KI dar. Die Umsetzung wird ab dem 2. August 2025 verbindlich, wobei Verstöße mit hohen...

Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung: Ein ethischer Imperativ

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein operativer Assistent, sondern ein strategischer Störfaktor, der die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, grundlegend verändert. Führungskräfte müssen...

Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung: Ein ethischer Imperativ

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein operativer Assistent, sondern ein strategischer Störfaktor, der die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, grundlegend verändert. Führungskräfte müssen...