Keine AI-Moratorium: Was kommt als Nächstes?

Noch kein Moratorium für KI, aber was kommt als Nächstes?

Am 4. Juli 2025 wurde das Budgetreformgesetz (H.R.1) unter dem Namen One Big Beautiful Bill Act von Präsident Donald Trump verabschiedet. Dieses Gesetz hätte fast ein jahrzehntelanges Moratorium auf die Regulierung von KI durch staatliche und lokale Regierungen in den Vereinigten Staaten eingeführt. Letztendlich wurde die umstrittene Bestimmung jedoch vor der Unterzeichnung durch den Senat entfernt. Mit der Streichung des Moratoriums bleiben die Bundesstaaten und lokalen Regierungen unabhängig in ihren Bemühungen, Regelungen für KI zu entwickeln, zumindest vorerst.

Hintergrund des One Big Beautiful Bill

Der Gesetzesentwurf wurde von der Trump-Administration als „generational opportunity“ beworben, um die wirtschaftliche Stärke Amerikas wiederherzustellen. Der erste Entwurf umfasste das Moratorium im Rahmen der „Artificial Intelligence and Information Technology Modernization Initiative“, das eine zehnjährige Prohibition auf die Durchsetzung von staatlichen und lokalen Beschränkungen oder Regelungen für KI-Modelle und automatisierte Entscheidungsfindung vorgesehen hätte. Diese Maßnahme wurde teilweise als Versuch des House Energy and Commerce Committee eingeführt, um ein Flickenteppich-Gesetz auf staatlicher Ebene zu verhindern und Barrieren für Innovationen abzubauen.

Am 22. Mai passierte der Gesetzesentwurf mit einer knappen Mehrheit von 215 zu 214 das Repräsentantenhaus. Der Senat nahm im Rahmen seines Verfahrens mehrere Revisionen vor, um das Moratorium in das Budget zu integrieren, indem er versuchte, die Einhaltung des Moratoriums an bestimmte Bundesmittel zu knüpfen. Gegen das Moratorium erhoben sich jedoch Stimmen aus verschiedenen politischen Lagern, die versuchten, die Ausnahmen zu erweitern, insbesondere zum Schutz von Kindern und Persönlichkeitsrechten.

Schließlich wurde das Moratorium am 4. Juli mit einem klaren Senatsbeschluss von 99 zu 1 aus dem Gesetz entfernt. Somit enthielt die endgültige Fassung des Gesetzes keine Einschränkungen für die Durchsetzung von KI-Gesetzgebungen auf staatlicher oder lokaler Ebene.

Was kommt als Nächstes?

Obwohl das Moratorium entfernt wurde, bedeutet dies nicht, dass das Interesse an der Regulierung von KI nachlässt. Der gesetzgeberische Prozess bietet wertvolle Einblicke in die Motivationen und Hindernisse für die Entwicklung einer konsistenten amerikanischen KI-Politik. Während des Prozesses äußerten sich 40 Staatsanwälte und 17 republikanische Gouverneure gegen das Moratorium und wiesen auf Anliegen im Bereich des Verbraucher- und Bürgerschutzes hin.

Gegner des Moratoriums kritisierten die Inkonsistenz der aufkommenden Patchwork-KI-Gesetze und die Schwierigkeiten, die sich für Unternehmen ergeben, die sich an ein bundesstaatliches Regelwerk halten müssen. Dieser Gedanke spiegelt sich in der Überzeugung wider, dass eine patchworkartige Herangehensweise die Innovationsanstrengungen von Unternehmen behindern könnte. Die Diskussion über KI-Regulierungen wird voraussichtlich im Kongress fortgesetzt, wobei unklar bleibt, ob die Bedenken des Verbraucherschutzes oder die Flexibilität für Unternehmen überwiegen werden.

Was bedeutet das für Unternehmen?

Zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung wurden in allen 50 Bundesstaaten Hunderte von KI-bezogenen Gesetzen eingebracht. Angesichts der Streichung des Moratoriums wird erwartet, dass diese Entwicklung an Tempo gewinnt. Unternehmen sollten besonders auf Bundesstaaten mit robusten KI-Gesetzen achten, wie Kalifornien, Colorado, Utah und Texas.

Bundesstaatliche Gesetze konzentrieren sich auf Governance-Anforderungen für KI, insbesondere in Hochrisiko-Anwendungsbereichen wie Beschäftigung, Wohnen, Bankwesen und Gesundheitswesen. KI-Entwickler und -Anwender in diesen Bereichen sollten ihre Compliance-Bemühungen verstärken, da mehrere bedeutende KI-Gesetze innerhalb des nächsten Jahres in Kraft treten.

Unternehmen, die KI nutzen möchten, sollten Richtlinien implementieren, die unter anderem Folgendes abdecken: (1) Lizenzierung von KI, (2) Mindestanforderungen an Entwickler und Lizenzgeber in Bezug auf KI-Software und Trainingsdaten, (3) Haftungsverschiebung, (4) interne Prozesse zur Überprüfung und Genehmigung von KI-Produkten, (5) Dokumentation der erlaubten Mitarbeiterverwendungen und (6) eine allgemeine organisatorische Mission zur Anleitung der KI-Nutzung. Angesichts der potenziellen Haftung und der fortwährenden Explosion von KI-Angeboten als „Marktunterscheidungsmerkmal“ müssen alle Unternehmen, auch in ihrer Rolle als Nutzer oder Kunden, die sich entwickelnde Gesetzgebung aufmerksam verfolgen.

More Insights

Stärkung der Sicherheit von LLM: Verantwortliche KI-Ausrichtung von phi-3

Dieser Artikel behandelt die Sicherheitsmaßnahmen von Phi-3 in Bezug auf verantwortungsbewusste KI-Alignment-Prinzipien. Durch die Anwendung von Red-Teaming und automatisierten Tests wurde die...

Kontrolle und Compliance in souveränen KI-Clouds für die intelligente Fertigung

Souveräne KI-Clouds bieten sowohl Kontrolle als auch Compliance und sind entscheidend für Hersteller, die sicherstellen möchten, dass ihre sensiblen Daten lokal bleiben. Diese Plattformen ermöglichen...

Ethische KI-Initiativen der schottischen Allianz stärken Vertrauen

Die Scottish AI Alliance hat ihren Impact Report 2024/2025 veröffentlicht, der ein transformierendes Jahr des Fortschritts bei der Förderung von vertrauenswürdiger, ethischer und inklusiver...

EU AI Act: Dringender Handlungsbedarf für Unternehmen

Die Ankündigung der EU-Kommission am vergangenen Freitag, dass es keine Verzögerung des EU-KI-Gesetzes geben wird, hat viele Menschen auf beiden Seiten dieses Themas dazu gebracht, sowohl epische...

Vertrauenswürdigkeit großer Sprachmodelle im Kontext des EU-KI-Gesetzes

Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) wurde durch Fortschritte im Deep Learning, die Verfügbarkeit umfangreicher öffentlicher Datensätze und leistungsstarker Ressourcen vorangetrieben. Diese...

EU AI Gesetz: Dringender Aufruf zur Pause?

Die Europäische Kommission hat die Forderungen nach einer Verzögerung der Umsetzung des AI-Gesetzes zurückgewiesen und den ursprünglichen Zeitplan beibehalten. Trotz Druck von Unternehmen und Ländern...

Strengere Trump-Kontrollen: Chancen und Risiken für die AI-Branche

Die Trump-Administration bereitet neue Einschränkungen für den Export von KI-Chips nach Malaysia und Thailand vor, um zu verhindern, dass fortschrittliche Prozessoren über Drittländer nach China...

Die Bedeutung von KI- und Datengovernance in modernen Unternehmen

Die Governance von KI und Daten ist entscheidend für die Entwicklung zuverlässiger und ethischer KI-Lösungen in modernen Unternehmen. Diese Rahmenbedingungen sind miteinander verbunden und...

BRICS fordert die UN zu globalen KI-Regulierungen auf

Die BRICS-Staaten haben die Vereinten Nationen aufgefordert, eine Führungsrolle bei der Festlegung globaler Regeln für künstliche Intelligenz zu übernehmen. Diese Initiative unterstreicht die...