Kasachstans digitale Revolution: KI, Krypto und wirtschaftlicher Wandel

Kazakhstans stille Revolution: Krypto, KI und eine technologische Transformation

Nationen stehen derzeit im Wettbewerb, die Macht der künstlichen Intelligenz und der Digitalisierung zu nutzen. China und die Vereinigten Staaten stehen an der Spitze dieses Wettbewerbs, während die Europäische Union stärker auf ethische Regulierung und digitale Rechte fokussiert ist.

Für aufstrebende Volkswirtschaften signalisiert der Eintritt in diesen Wettlauf den Versuch, die globalen Machtverhältnisse zu ihren Gunsten zu verschieben und die Entwicklungslücke zu schließen.

Für das zentralasiatische Land Kasachstan ist es zudem ein Weg, sich von seinem rohstoffbasierten Wirtschaftsmodell zu lösen, das nicht für immer tragfähig sein kann.

Strategische Veränderungen

Kasachstan hat die Digitalisierung und die Entwicklung von KI zum zentralen Element seiner nationalen Strategie gemacht, die Präsident Kassym-Jomart Tokayev in seiner öffentlichen Ansprache im September angekündigt hat.

„Ich habe die strategisch wichtige Aufgabe gesetzt, Kasachstan innerhalb von drei Jahren in ein vollwertiges digitales Land zu transformieren“, erklärte er.

Ein Ministerium, ein Gesetz und ein Kodex

Zur Unterstützung dieser Strategie kündigte der Präsident die Schaffung des Ministeriums für künstliche Intelligenz und digitale Entwicklung an, das die Integration von KI in wichtige Sektoren der Wirtschaft überwachen und die Governance um KI-Prinzipien neu strukturieren wird.

Astana arbeitet auch an einem Digitalen Kodex, der die digitale Governance organisieren und den Datenschutz sicherstellen soll.

Ein weiterer mutiger Schritt für Kasachstan ist ein vorgeschlagenes Gesetz über künstliche Intelligenz, das „hochriskante“ Systeme reguliert und die Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten vorschreibt. Dieses Gesetz gibt den Regulierungsbehörden die Befugnis, schädliche KI-Anwendungen auszusetzen.

„Wir sollten nicht zulassen, dass ethische Normen hinter dieser schnellen Entwicklung zurückbleiben“, warnte Tokayev kürzlich bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen und stellte Kasachstans Haltung mit dem Ansatz der Europäischen Union zur verantwortungsvollen KI in Einklang.

KI-Governance und Krypto-Assets

Kasachstans Ambitionen gehen über Regulierungen hinaus, da das Land plant, auch den Finanzsektor und die öffentlichen Dienstleistungen zu transformieren.

Das Land verfügt bereits über einige der fortschrittlichsten digitalen öffentlichen Dienstleistungen der Region, mit über 92% online verfügbaren Diensten und bargeldlosen Transaktionen, die den Großteil der Zahlungen ausmachen.

Nun möchte das Land von e-Gov zu AI-Gov übergehen – die Einbettung von maschinellem Lernen in die Governance selbst.

Gleichzeitig experimentiert Astana mit digitalen Finanzen. Die Regierung erweitert die Nutzung ihrer nationalen digitalen Währung, des digitalen Tenge, die bereits zur Finanzierung von Projekten des Nationalfonds verwendet wird.

„Jetzt ist die Zeit, die Verwendung des digitalen Tenge innerhalb der nationalen und lokalen Haushalte sowie in den Haushalten staatlicher Beteiligungen zu skalieren“, sagte Tokayev in seiner Ansprache im September.

In derselben Rede kündigte Tokayev die Gründung des Staatlichen Digitalen Vermögensfonds an, der als Reserve für Krypto- und digitale Assets dienen wird.

Hub von Eurasien

Ein weiterer Weg, wie Kasachstan sich als digitales Zentrum von Eurasien positionieren möchte, besteht darin, den Fokus auf KI in der Bildung zu legen.

Zu diesem Zweck kündigte Präsident Tokayev die Schaffung einer KI-Forschungshochschule an, die die zukünftige Generation von Spezialisten vorbereiten soll, die Kasachstan durch seine digitale Transformation unterstützen können.

Das Alem.ai International Centre for Artificial Intelligence, das am 2. Oktober eröffnet wurde, wird diese Transformation vorantreiben, indem es KI-Tools für die Politikgestaltung, Datenanalyse und Prognosen entwickelt.

In diesem Sommer wurde auch der leistungsstärkste Supercomputer Zentralasiens in Kasachstan gestartet, ein zweiter ist bereits in Planung. Diese Maschine wird die e-Government-Dienste des Landes unterstützen und das Training von KI-Modellen ermöglichen.

Digitale Identität in einer multipolaren Welt

Die digitale Transformation Kasachstans hat auch ein geopolitisches Gewicht. Zwischen China, Russland und Europa positioniert, balanciert das Land Partnerschaften, während es die digitale Souveränität behauptet – indem es westliche Datenfirmen willkommen heißt, mit chinesischen Forschern kooperiert und sein eigenes KI-Ökosystem pflegt.

Dieser multipolare Ansatz spiegelt die breitere Außenpolitik Astanas wider und platziert Kasachstan unter einer kleinen Gruppe von Nationen, die KI in ihr institutionelles Gefüge einbetten.

Die Herausforderung besteht nun darin, mutige Reformen in greifbare Fortschritte umzusetzen, die die Wettbewerbsfähigkeit stärken, ohne die Kontrolle über den rasanten technologischen Wandel zu verlieren.

More Insights

Die Zukunft der KI: Verantwortung und Risiken im AI-ersten Zeitalter

Künstliche Intelligenz ist kein Nischenthema mehr, sondern zentral für Produktdesign und Geschäftsstrategien geworden. Die Herausforderung für die Gesetzgeber besteht darin, die Menschen zu schützen...

Ethik in der künstlichen Intelligenz: Kanadas erste Schule für verantwortungsvolle Technologie

Ontario Tech hat die erste und einzige Schule für Ethik in der künstlichen Intelligenz in Kanada gegründet, um sicherzustellen, dass Innovation der Menschheit und dem Planeten dient. Diese Schule wird...

EU-Richtlinien zur Sicherheit von Teenagern im Umgang mit KI

Die Schlagzeilen klingen beruhigend: OpenAI hat elterliche Kontrollen für ChatGPT eingeführt, um Eltern zu ermöglichen, ihre Konten mit denen ihrer Teenager zu verknüpfen und Einstellungen für eine...

EU AI-Gesetz: Risiken, Strafen und globale Auswirkungen

Die EU führt mit dem neuen AI-Gesetz eine Ära der Regulierung von Künstlicher Intelligenz ein, die Unternehmen weltweit betrifft. Strenge Anforderungen für hochriskante Anwendungen zielen darauf ab...

KI-Sandkasten: Sicheres Experimentieren für staatliche Mitarbeiter

Im Jahr 2023 startete das California Department of Technology (CDT eine generative KI-Sandbox, die es den staatlichen Angestellten ermöglichte, sicher zu experimentieren, wie KI in die öffentlichen...

Vertrauen in GenAI wächst weltweit trotz Sicherheitslücken

Laut einer neuen Studie von SAS haben IT- und Geschäftsleiter mehr Vertrauen in generative KI als in andere KI-Formen, obwohl nur 40 % in die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen investieren. Die...

Kasachstans digitale Revolution: KI, Krypto und wirtschaftlicher Wandel

Kasachstan hat die Digitalisierung und die Entwicklung von KI zum zentralen Bestandteil seiner nationalen Strategie erklärt, um von einer rohstoffbasierten Wirtschaft wegzukommen. Präsident Tokayev...

Kalifornien führt umfassendes Gesetz für KI-Sicherheit und Transparenz ein

Kalifornien hat mit dem Inkrafttreten des Transparency in Frontier Artificial Intelligence Act (TFAIA) eine umfassende neue KI-Vorschrift erlassen, die auf Transparenz, Sicherheit und Verantwortung in...

Zukunft der KI: Kooperation statt Wettbewerb

In der heutigen schnelllebigen Welt verändert die Technologie, insbesondere die künstliche Intelligenz (KI), unsere Gesellschaft grundlegend und stellt unsere Ethik in Frage. Anstatt den Fortschritt...