Kampagne für Musikrechte: Künstler fordern Transparenz im KI-Zeitalter

Die Kampagne „Stay True To The Act“ schützt Musikrechte

Am 21. Juli 2025 haben mehr als 30 europäische Musiker eine vereinte Videokampagne ins Leben gerufen, die die Europäische Kommission auffordert, die Integrität des EU AI Act zu wahren.

Ziele der Kampagne

Die Kampagne Stay True To The Act fordert die politischen Entscheidungsträger auf, Transparenz durchzusetzen und die Urheberrechtsschutzmaßnahmen zu wahren.

Unter den Künstlern, die sich an der Kampagne beteiligen, sind der spanische Singer-Songwriter Álex Ubago und die polnische Eurovision 2025 Teilnehmerin Justyna Steczkowska. Sie äußern Bedenken hinsichtlich der unautorisierten Nutzung ihrer Werke zur Ausbildung von KI-Modellen. Die Künstler verlangen das Recht, informiert zu werden und die Möglichkeit, einer solchen Nutzung zu widersprechen.

Der EU AI Act und seine Auswirkungen

Der EU AI Act, der 2024 verabschiedet wurde, enthält Bestimmungen, die Entwickler dazu verpflichten, den Inhalt offenzulegen, der zur Ausbildung von Künstlicher Intelligenz verwendet wird. Während die Umsetzungspläne entwickelt werden, befürchten die Künstler, dass das Gesetz verwässert wird, was die Schutzmaßnahmen für Schöpfer schwächen könnte.

Forderungen der Künstler

Die Kampagne appelliert an die rigorose Durchsetzung der ursprünglichen Prinzipien des Gesetzes: Transparenz, Urheberrechtskontrolle und faire Innovation. Die Künstler betonen, dass Künstliche Intelligenz und Musik in Europa nur dann koexistieren können, wenn ethische Grenzen eingehalten werden.

Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit eines klaren rechtlichen Rahmens, der die Rechte der Künstler schützt und gleichzeitig die Möglichkeiten der Technologie nutzt.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...