Kampagne für Musikrechte: Künstler fordern Transparenz im KI-Zeitalter

Die Kampagne „Stay True To The Act“ schützt Musikrechte

Am 21. Juli 2025 haben mehr als 30 europäische Musiker eine vereinte Videokampagne ins Leben gerufen, die die Europäische Kommission auffordert, die Integrität des EU AI Act zu wahren.

Ziele der Kampagne

Die Kampagne Stay True To The Act fordert die politischen Entscheidungsträger auf, Transparenz durchzusetzen und die Urheberrechtsschutzmaßnahmen zu wahren.

Unter den Künstlern, die sich an der Kampagne beteiligen, sind der spanische Singer-Songwriter Álex Ubago und die polnische Eurovision 2025 Teilnehmerin Justyna Steczkowska. Sie äußern Bedenken hinsichtlich der unautorisierten Nutzung ihrer Werke zur Ausbildung von KI-Modellen. Die Künstler verlangen das Recht, informiert zu werden und die Möglichkeit, einer solchen Nutzung zu widersprechen.

Der EU AI Act und seine Auswirkungen

Der EU AI Act, der 2024 verabschiedet wurde, enthält Bestimmungen, die Entwickler dazu verpflichten, den Inhalt offenzulegen, der zur Ausbildung von Künstlicher Intelligenz verwendet wird. Während die Umsetzungspläne entwickelt werden, befürchten die Künstler, dass das Gesetz verwässert wird, was die Schutzmaßnahmen für Schöpfer schwächen könnte.

Forderungen der Künstler

Die Kampagne appelliert an die rigorose Durchsetzung der ursprünglichen Prinzipien des Gesetzes: Transparenz, Urheberrechtskontrolle und faire Innovation. Die Künstler betonen, dass Künstliche Intelligenz und Musik in Europa nur dann koexistieren können, wenn ethische Grenzen eingehalten werden.

Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit eines klaren rechtlichen Rahmens, der die Rechte der Künstler schützt und gleichzeitig die Möglichkeiten der Technologie nutzt.

More Insights

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...

Stakeholder-Forderung nach einem Rahmen für die KI-Governance

Die Stakeholder forderten die Entwicklung eines Governance-Rahmens für Künstliche Intelligenz (KI), um sicherzustellen, dass diese verantwortungsvoll eingesetzt wird. Diese Aufforderung wurde auf der...

Wichtige Richtlinien für die KI-Einführung im Gesundheitswesen

Die AMA hat Leitlinien für die Einführung und Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) in Gesundheitssystemen veröffentlicht, die für CMOs und andere Führungskräfte im Gesundheitswesen wichtig...

UN richtet internationales Gremium zur KI-Governance ein

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat eine Resolution verabschiedet, die die Modalitäten zur Einrichtung eines unabhängigen internationalen wissenschaftlichen Panels für Künstliche...

Neue Cyberbedrohungen: Von Datenvergiftung zu KI-Agenten

Künstliche Intelligenz (KI)-Tools verbreiten sich rasant in verschiedenen Branchen, was neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bietet, aber auch das Risiko von Cyberangriffen erhöht. Während KI...