Kalifornien reguliert künstliche Intelligenz: Ein neuer Gesetzesentwurf

Künstliche Intelligenz (KI) wird jetzt in Kalifornien reguliert

Mehr als ein Jahr nach dem Inkrafttreten der europäischen Gesetzgebung zur Regulierung der künstlichen Intelligenz hat auch der Bundesstaat Kalifornien, die Wiege dieser Technologie, ein ähnliches Gesetz verabschiedet. Während die Trump-Administration jede Einschränkung im KI-Rennen ablehnt, haben die Initiatoren des sogenannten „SB 53“-Gesetzes versucht, das richtige Gleichgewicht zu finden, um Innovationen nicht zu ersticken, aber deren Exzesse zu vermeiden.

Kalifornien stoppt die unkontrollierte Entwicklung von KI

Als Geburtsort der künstlichen Intelligenz, mit Hauptsitzen von Technologie-Riesen wie Google, Meta, OpenAI (ChatGPT) und Anthropic (gegründet von Abtrünnigen des ehemaligen Unternehmens), ist Kalifornien gut positioniert, um die Risiken zu verstehen… Am Montag verabschiedete der demokratische Bundesstaat ein Gesetz, das als „SB 53“ bekannt ist und darauf abzielt, die Nutzung von künstlicher Intelligenz zu regulieren.

Vorangegangen von dem europäischen KI-Gesetz

Das neue kalifornische Gesetz folgt zwei jüngsten Versuchen auf der anderen Seite des Atlantiks, die beide gescheitert sind. Die republikanische Trump-Administration versuchte auf der einen Seite, jegliche Regulierung von KI durch US-Bundesstaaten zu blockieren, da sie argumentierte, dass eine solche Regulierung die Vereinigten Staaten im KI-Rennen gegen China, das keine solchen Bedenken hat, behindern würde.

Das Risiko, Innovationen zu ersticken, ist nicht nur ein Anliegen der Republikaner. Dieses Argument wurde auch von Kaliforniens demokratischem Gouverneur Gavin Newsom verwendet, um ein Gesetz, das von dem lokalen Senator Scott Wiener vorgeschlagen wurde und ebenfalls seiner Partei angehört, in letzter Minute zu vetieren. Das Gesetz war ein erster Versuch, KI zu regulieren, wurde jedoch als zu streng erachtet.

Diese regulatorischen Maßnahmen in Kalifornien sind ein bedeutender Schritt in Richtung einer verantwortungsvollen Nutzung von KI-Technologien und könnten einen Einfluss auf die globale Diskussion über die Regulierung von KI haben.

More Insights

Zukunft der KI: Kooperation statt Wettbewerb

In der heutigen schnelllebigen Welt verändert die Technologie, insbesondere die künstliche Intelligenz (KI), unsere Gesellschaft grundlegend und stellt unsere Ethik in Frage. Anstatt den Fortschritt...

Pakistans nationale KI-Politik: Ein ehrgeiziger Plan für Innovation und Arbeitsplatzschaffung

Pakistan hat eine ehrgeizige nationale KI-Politik eingeführt, die darauf abzielt, innerhalb von fünf Jahren einen Binnenmarkt für KI im Wert von 2,7 Milliarden USD aufzubauen. Die Politik umfasst...

Ethik im KI-Management: Ein Leitfaden für Unternehmen

Dieser Leitfaden erläutert, warum ethische Governance ein entscheidender Faktor für skalierbare KI ist und was Unternehmen tun können, um langfristige Resilienz zu gewährleisten. Er bietet umsetzbare...

Umfassende KI-Strategien für die Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen, Lehren und die Abläufe im Hochschulbereich, indem sie personalisierte Lernbegleiter bietet und die institutionelle Resilienz stärkt. Hochschulen...

KI-Governance: Verantwortungsvoll mit globalen Standards ausrichten

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend die Finanzdienstleistungen, die Landwirtschaft, die Bildung und sogar die Regierungsführung in Afrika. Ghana hat im Mai 2025 seine erste nationale...

Die bevorstehende KI-Krise

Die wirtschaftliche Transformation durch KI hat begonnen, wobei Unternehmen wie IBM und Salesforce Mitarbeiter durch KI-Chatbots ersetzt haben. Arbeitnehmer befürchten massenhafte Entlassungen durch...

Ethik der digitalen Arbeit: Verantwortung für die KI-Arbeitskraft

Die digitale Arbeit wird im Arbeitsplatz immer häufiger, jedoch gibt es nur wenige allgemein akzeptierte Regeln für ihre Governance. Die größte Herausforderung für Führungskräfte besteht darin, die...

Anthropic bringt Petri-Tool zur Automatisierung von KI-Sicherheitsaudits

Anthropic hat Petri, ein Open-Source-Tool zur automatisierten Prüfung der Sicherheit von KI, vorgestellt, das große Sprachmodelle (LLMs) auf riskantes Verhalten testet. Das Tool nutzt autonome...

EU KI-Gesetz und DSGVO: Konflikt oder Einklang?

Künstliche Intelligenz ist das allgegenwärtige Schlagwort in der Rechtsbranche, und der EU AI Act steht im Fokus vieler Juristen. In diesem Artikel werden die bedeutendsten Wechselwirkungen zwischen...