Kalifornien führt verpflichtende Sicherheits-Offenlegungen für KI-Entwickler ein

Transparenz im Frontier Artificial Intelligence Act (SB-53)

Am 29. September unterzeichnete Gouverneur Gavin Newsom ein Gesetz, das Kalifornien als ersten Bundesstaat zur Einführung standardisierter Sicherheitsoffenlegungen von Entwicklern fortschrittlicher künstlicher Intelligenz (KI) macht.

In Ermangelung umfassender bundesweiter Gesetzgebung zur KI-Sicherheit gehört Kalifornien zu einer wachsenden Anzahl von Bundesstaaten, die in Fragen der KI-Sicherheit führend sein wollen. Colorado war der erste Bundesstaat, der ein umfassendes KI-Gesetz verabschiedete, das umfassende Offenlegungs-, Risikomanagement- und Transparenzpraktiken für Entwickler von Hochrisiko-KI-Systemen vorschreibt, jedoch wurde die Umsetzung bis Juni 2026 verzögert.

Überblick über den TFAIA

Der TFAIA verlangt von den Entwicklern, wie sie Sicherheitsrisiken managen, und führt neue Mechanismen für Transparenz, Verantwortlichkeit und Durchsetzung ein. Entwickler, die bei Inkrafttreten des Gesetzes im Januar 2026 nicht konform sind, müssen mit zivilrechtlichen Strafen von bis zu 1.000.000 USD pro Verstoß rechnen, die vom Generalstaatsanwalt von Kalifornien durchgesetzt werden.

Betroffene Entwickler

Der TFAIA gilt für Entwickler von Frontier-AI-Modellen, die als Modelle definiert sind, die mit mehr als 10^26 FLOPs trainiert wurden. Diese Schwelle entspricht dem AI Executive Order 2023 und übersteigt die Schwelle des EU AI Acts von 10^25 FLOPs.

Veröffentlichung eines allgemeinen Sicherheitsrahmen

Große Entwickler müssen einen zugänglichen allgemeinen Sicherheitsrahmen veröffentlichen, der zeigt, wie sie nationale und internationale Standards sowie branchenspezifische Best Practices einbeziehen und wie sie potenzielle katastrophale Risiken bewerten und mindern.

Transparenz bei der Bereitstellung

Wenn ein neues oder erheblich modifiziertes Modell veröffentlicht wird, muss der Entwickler einen Transparenzbericht veröffentlichen, der das Veröffentlichungsdatum, die Modalitäten, die beabsichtigten Verwendungen und Einschränkungen enthält.

Meldung kritischer Sicherheitsvorfälle

Entwickler müssen das Büro für Notfalldienste von Kalifornien über kritische Sicherheitsvorfälle innerhalb von 15 Tagen informieren. Bei unmittelbaren Risiken für Leben oder schwere Verletzungen muss die Meldung innerhalb von 24 Stunden erfolgen.

Whistleblower-Schutz

Das Gesetz etabliert starken Schutz für Whistleblower, prohibiert Vergeltungsmaßnahmen und erfordert die Einrichtung anonymer Meldekanäle.

CalCompute-Konsortium

Der TFAIA sieht die Gründung eines Konsortiums vor, das einen staatlich unterstützten Cloud-Computing-Cluster namens CalCompute entwerfen soll, um fortschrittliche Rechenkapazitäten für sichere und gerechte KI-Innovation bereitzustellen.

Aktualisierungen des Gesetzes

Das Gesetz erkennt an, dass sich die KI-Technologie ständig weiterentwickelt und wird daher jährlich überprüft, um sicherzustellen, dass die Definitionen von Frontier-Modell und großen Frontier-Entwicklern aktuell bleiben.

Ausblick auf die KI-Sicherheitsregulierung

Weitere KI-spezifische Gesetze werden in Kalifornien in den Jahren 2025 und 2026 in Kraft treten, darunter Transparenzanforderungen, die Entwickler zur Offenlegung von Trainingsdaten und das Einbetten unsichtbarer Wasserzeichen in KI-generierte Inhalte verpflichten.

More Insights

Zukunft der KI: Kooperation statt Wettbewerb

In der heutigen schnelllebigen Welt verändert die Technologie, insbesondere die künstliche Intelligenz (KI), unsere Gesellschaft grundlegend und stellt unsere Ethik in Frage. Anstatt den Fortschritt...

Pakistans nationale KI-Politik: Ein ehrgeiziger Plan für Innovation und Arbeitsplatzschaffung

Pakistan hat eine ehrgeizige nationale KI-Politik eingeführt, die darauf abzielt, innerhalb von fünf Jahren einen Binnenmarkt für KI im Wert von 2,7 Milliarden USD aufzubauen. Die Politik umfasst...

Ethik im KI-Management: Ein Leitfaden für Unternehmen

Dieser Leitfaden erläutert, warum ethische Governance ein entscheidender Faktor für skalierbare KI ist und was Unternehmen tun können, um langfristige Resilienz zu gewährleisten. Er bietet umsetzbare...

Umfassende KI-Strategien für die Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen, Lehren und die Abläufe im Hochschulbereich, indem sie personalisierte Lernbegleiter bietet und die institutionelle Resilienz stärkt. Hochschulen...

KI-Governance: Verantwortungsvoll mit globalen Standards ausrichten

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend die Finanzdienstleistungen, die Landwirtschaft, die Bildung und sogar die Regierungsführung in Afrika. Ghana hat im Mai 2025 seine erste nationale...

Die bevorstehende KI-Krise

Die wirtschaftliche Transformation durch KI hat begonnen, wobei Unternehmen wie IBM und Salesforce Mitarbeiter durch KI-Chatbots ersetzt haben. Arbeitnehmer befürchten massenhafte Entlassungen durch...

Ethik der digitalen Arbeit: Verantwortung für die KI-Arbeitskraft

Die digitale Arbeit wird im Arbeitsplatz immer häufiger, jedoch gibt es nur wenige allgemein akzeptierte Regeln für ihre Governance. Die größte Herausforderung für Führungskräfte besteht darin, die...

Anthropic bringt Petri-Tool zur Automatisierung von KI-Sicherheitsaudits

Anthropic hat Petri, ein Open-Source-Tool zur automatisierten Prüfung der Sicherheit von KI, vorgestellt, das große Sprachmodelle (LLMs) auf riskantes Verhalten testet. Das Tool nutzt autonome...

EU KI-Gesetz und DSGVO: Konflikt oder Einklang?

Künstliche Intelligenz ist das allgegenwärtige Schlagwort in der Rechtsbranche, und der EU AI Act steht im Fokus vieler Juristen. In diesem Artikel werden die bedeutendsten Wechselwirkungen zwischen...