Kalifornien führt Gesetz zur menschlichen Kontrolle von KI am Arbeitsplatz ein

Einführung des „No Robo Bosses Act“ in Kalifornien

Am 6. März 2025 kündigte der kalifornische Senator Jerry McNerney den Vorschlag des Gesetzes SB7, auch bekannt als der „No Robo Bosses Act“, an. Ziel dieses Gesetzes ist es, die menschliche Aufsicht über künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Gesetzesinhalt

Gemäß SB 7 dürfen Unternehmen bei Beschäftigungsentscheidungen, einschließlich Einstellung, Beförderung, Disziplinarmaßnahmen oder Entlassung, nicht auf automatisierte Entscheidungssysteme (ADS) ohne menschliche Überwachung zurückgreifen. Zudem verbietet das Gesetz, dass ADS persönliche Informationen nutzen, um das zukünftige Verhalten von Mitarbeitern vorherzusagen.

Falls das Gesetz in Kraft tritt, wäre es das erste seiner Art in den USA, wie das Büro von McNerney in einer Pressemitteilung erklärte.

Zielsetzung des Gesetzes

McNerney betonte, dass die neue Gesetzgebung nicht darauf abzielt, die Nutzung von ADS am Arbeitsplatz zu verhindern, sondern vielmehr Rahmenbedingungen für diese Technologie zu schaffen. „Unternehmen nutzen zunehmend KI, um die Effizienz und Produktivität am Arbeitsplatz zu steigern. Doch es fehlen derzeit die notwendigen Schutzmaßnahmen, um zu verhindern, dass Maschinen ungerechtfertigt oder illegal die Lebensgrundlagen und Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter beeinträchtigen“, sagte McNerney.

Unterstützung und Widerstand

Das Gesetz wird von den Versammlungsmitgliedern Sade Elhawary und Isaac Bryan mitgetragen und von der California Federation of Labor Unions, AFL-CIO unterstützt, die mehr als 1,3 Millionen Gewerkschaftsmitglieder vertritt.

Lorena Gonzalez, Präsidentin der California Federation of Labor Unions, erklärte: „Kein Arbeiter sollte einem Roboter-Boss gegenüberstehen müssen, wenn er Angst hat, sich bei der Arbeit zu verletzen oder wenn er die Toilette aufsuchen oder die Arbeit aufgrund eines Notfalls verlassen muss.“

Reaktionen der Rechtsanwälte und Ausblick

Die Anwaltskanzlei Fisher Phillips äußerte in einem Blogbeitrag, dass das Verbot von prädiktiver KI „höchst umstritten sein dürfte“ und dass das Gesetz voraussichtlich „signifikante Debatten zwischen Gewerkschaften und Wirtschaftsgruppen“ auslösen wird. „Ein solches Verbot könnte den Fortschritt und die Effizienz erheblich behindern, da es gängige Anwendungen von KI, die tatsächlich dazu dienen, Mitarbeiter zu unterstützen, umfassend erfassen könnte“, warnte die Kanzlei.

Die Kanzlei prognostizierte, dass die Bundesstaaten voraussichtlich die Führung in der Regulierung von KI übernehmen werden, nachdem ein ähnliches Gesetz auf Bundesebene im letzten Jahr nicht über den Ausschuss hinausgekommen ist.

„Da auf Bundesebene keine Fortschritte erzielt werden, werden solche Gesetze zweifellos in den Bundesstaaten proliferieren“, fügte die Kanzlei hinzu.

More Insights

Vertrauen und Risiko im Zeitalter der KI

Für Vermarkter verspricht KI einen Sprung in der Produktivität – aber nur, wenn sie durch eine klare Strategie und menschliche Aufsicht geleitet wird. Die Frage ist nicht, ob man KI nutzen sollte...

Cloud Governance für die KI-Zukunft

In der heutigen Zeit, in der KI-Innovationen sprießen, wird oft übersehen, dass veraltete Cloud-Governance-Modelle ein kritisches Risiko darstellen. Diese Modelle sind nicht für die Geschwindigkeit...

Leitfaden zur verantwortungsvollen KI-Governance für Unternehmensvorstände

Mit der zunehmenden Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) in modernen Unternehmen hat die Confederation of Indian Industry (CII) am Sonntag ein neues Handbuch veröffentlicht, um...

KI-gestützte DevSecOps: Automatisierung, Risiken und Compliance im Zero-Trust-Umfeld

Die rasante Einführung von KI-gestützter Automatisierung im DevSecOps kann sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringen. Während KI die Effizienz steigert, birgt sie auch das Risiko...

Ein Zentrum für KI, Recht und Regulierung in Indien

In einer wegweisenden Entwicklung haben Cyril Amarchand Mangaldas, Cyril Shroff und die O.P. Jindal Global University die Gründung des Cyril Shroff Centre for AI, Law & Regulation am Jindal Global Law...

Darwin präsentiert kostenlosen Policy-Wizard zur Vereinfachung der KI-Governance für Behörden

Darwin hat den AI Policy Wizard eingeführt, ein kostenloses und interaktives Tool, das lokalen Regierungen und öffentlichen Einrichtungen hilft, praktische, konforme und maßgeschneiderte...

Vertrauen in KI durch verantwortungsvolle Governance stärken

Unklare Bedrohungen und unvorhersehbares Verhalten erschweren das globale Vertrauen in KI. Der Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses durch anpassbare Governance hilft, konsistente Erwartungen für...

Kultur als Schlüssel zu vertrauenswürdiger KI

In diesem Bericht wird die Bedeutung einer inklusiven KI-Governance hervorgehoben, um sicherzustellen, dass auch übersehene Stimmen im Globalen Süden an der Diskussion und Entscheidungsfindung über...

Die EU AI-Verordnung und die Einhaltung des Urheberrechts

Ein zentrales Problem beim Training generativer KI-Modelle ist die Einhaltung der Urheberrechtsgesetze. Das EU-AI-Gesetz verstärkt die Notwendigkeit der Urheberrechtskonformität, insbesondere in Bezug...