Kalifornien führt Gesetz zur menschlichen Kontrolle von KI am Arbeitsplatz ein

Einführung des „No Robo Bosses Act“ in Kalifornien

Am 6. März 2025 kündigte der kalifornische Senator Jerry McNerney den Vorschlag des Gesetzes SB7, auch bekannt als der „No Robo Bosses Act“, an. Ziel dieses Gesetzes ist es, die menschliche Aufsicht über künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Gesetzesinhalt

Gemäß SB 7 dürfen Unternehmen bei Beschäftigungsentscheidungen, einschließlich Einstellung, Beförderung, Disziplinarmaßnahmen oder Entlassung, nicht auf automatisierte Entscheidungssysteme (ADS) ohne menschliche Überwachung zurückgreifen. Zudem verbietet das Gesetz, dass ADS persönliche Informationen nutzen, um das zukünftige Verhalten von Mitarbeitern vorherzusagen.

Falls das Gesetz in Kraft tritt, wäre es das erste seiner Art in den USA, wie das Büro von McNerney in einer Pressemitteilung erklärte.

Zielsetzung des Gesetzes

McNerney betonte, dass die neue Gesetzgebung nicht darauf abzielt, die Nutzung von ADS am Arbeitsplatz zu verhindern, sondern vielmehr Rahmenbedingungen für diese Technologie zu schaffen. „Unternehmen nutzen zunehmend KI, um die Effizienz und Produktivität am Arbeitsplatz zu steigern. Doch es fehlen derzeit die notwendigen Schutzmaßnahmen, um zu verhindern, dass Maschinen ungerechtfertigt oder illegal die Lebensgrundlagen und Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter beeinträchtigen“, sagte McNerney.

Unterstützung und Widerstand

Das Gesetz wird von den Versammlungsmitgliedern Sade Elhawary und Isaac Bryan mitgetragen und von der California Federation of Labor Unions, AFL-CIO unterstützt, die mehr als 1,3 Millionen Gewerkschaftsmitglieder vertritt.

Lorena Gonzalez, Präsidentin der California Federation of Labor Unions, erklärte: „Kein Arbeiter sollte einem Roboter-Boss gegenüberstehen müssen, wenn er Angst hat, sich bei der Arbeit zu verletzen oder wenn er die Toilette aufsuchen oder die Arbeit aufgrund eines Notfalls verlassen muss.“

Reaktionen der Rechtsanwälte und Ausblick

Die Anwaltskanzlei Fisher Phillips äußerte in einem Blogbeitrag, dass das Verbot von prädiktiver KI „höchst umstritten sein dürfte“ und dass das Gesetz voraussichtlich „signifikante Debatten zwischen Gewerkschaften und Wirtschaftsgruppen“ auslösen wird. „Ein solches Verbot könnte den Fortschritt und die Effizienz erheblich behindern, da es gängige Anwendungen von KI, die tatsächlich dazu dienen, Mitarbeiter zu unterstützen, umfassend erfassen könnte“, warnte die Kanzlei.

Die Kanzlei prognostizierte, dass die Bundesstaaten voraussichtlich die Führung in der Regulierung von KI übernehmen werden, nachdem ein ähnliches Gesetz auf Bundesebene im letzten Jahr nicht über den Ausschuss hinausgekommen ist.

„Da auf Bundesebene keine Fortschritte erzielt werden, werden solche Gesetze zweifellos in den Bundesstaaten proliferieren“, fügte die Kanzlei hinzu.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...