Cloud Governance für die KI-Zukunft

Cloud-Governance im Zeitalter der KI

In der heutigen Zeit sind alle auf die neuesten KI-Innovationen fokussiert, von multimodalen GenAI-Fortschritten bis hin zu spezialisierten Anwendungen und agentischen KI. Doch nur wenige beachten eine kritische Lücke, die all diese Innovationen und ihr Potenzial gefährdet: veraltete Cloud-Governance-Modelle.

Diese Modelle wurden nicht für das Tempo entwickelt, in dem wir uns heute bewegen. Die meisten Organisationen versuchen immer noch, die KI-Infrastruktur mit statischen Richtlinien, Tagging-Regeln und nachträglichen Budgetwarnungen zu steuern. Dies ähnelt dem Versuch, ein Formel-1-Auto mit einem Fahrradhandbuch zu kontrollieren – es passt einfach nicht zu der Geschwindigkeit oder Komplexität. Und die Belastung wird zunehmend sichtbar.

Warum traditionelle Governance nicht mithalten kann

Traditionelle Governance-Modelle wurden für vorhersehbarere Umgebungen entwickelt, in denen Infrastruktur manuell von zentralisierten Teams bereitgestellt wurde und Zeit zum Überprüfen und Reagieren bestand. Diese Realität existiert nicht mehr.

KI-Arbeitslasten sind:

  • Dynamisch: Infrastruktur wird automatisch bereitgestellt und skaliert in Echtzeit.
  • Dezentralisiert: Arbeitslasten werden von Teams außerhalb traditioneller IT-Kanäle gestartet.
  • Teuer: Hochleistungs-Computing-Jobs sammeln schnell Kosten an – oft in Höhe von 10 bis 100 Millionen Dollar pro Modell – ohne klare Verantwortlichkeit oder Aufsicht.

In solchen Umgebungen ist reaktive Governance nicht nur langsam – sie versagt. Laut aktuellen Studien schaffen es nur 48 % der KI-Projekte in die Produktion, und die durchschnittliche Zeit bis dahin beträgt acht Monate – Verzögerungen, die oft auf zerbrochene Arbeitsabläufe, unklare Zuständigkeiten oder Richtlinienengpässe zurückzuführen sind.

Diese Probleme sind nicht isolierte Ereignisse; sie sind Symptome einer größeren Diskrepanz zwischen dem, was Organisationen in Bezug auf Cloud-Governance sagen, und der tatsächlichen Betriebsweise ihrer Systeme.

Wenn Governance bricht, folgt die Kultur

Das tiefere Risiko ist nicht nur operationell, sondern auch kulturell.

Wenn Governance um Verzögerungen, Gatekeeping oder reaktive Kontrollen herum aufgebaut ist, sendet sie eine klare Botschaft: Compliance und Geschwindigkeit können nicht koexistieren. Und wenn Teams gezwungen sind, eine Wahl zu treffen, wählen sie immer die Geschwindigkeit.

Ich habe gesehen, wie dies zu schattenhafter Infrastruktur, fragmentierter Entscheidungsfindung und teaminternen Workarounds führt, die Finanzen und Sicherheit im Dunkeln lassen. Es ist nicht so, dass die Menschen sich nicht um Governance kümmern. Aber anstatt dass Governance ein eingebauter, präventiver Schritt ist, ist sie etwas geworden, das sie einfach „umgehen“.

Wenn das passiert, folgen typischerweise drei Ergebnisse:

  • Cloud-Sprawl: Teams richten Infrastruktur überall und jederzeit ein, ohne einheitliche Aufsicht.
  • Unvorhersehbare Ausgaben: KI-Arbeitslasten skalieren unerwartet, und die Finanzteams bleiben auf Rechnungen reagieren, anstatt die Auswirkungen zu managen.
  • Compliance-Lücken: Sensible Daten werden ohne angemessene Kontrollen verarbeitet, was die Organisation vermeidbaren Risiken aussetzt.

Bis diese Probleme sichtbar werden, ist Richtlinien nicht genug, um sie zu lösen. Es bedarf struktureller Veränderungen.

Was die Governance im KI-Zeitalter erfordert

Um die KI zu unterstützen – und die Operationen insgesamt zukunftssicher zu machen – muss sich die Governance von einem reaktiven Prozess zu einer präventiven Fähigkeit entwickeln. Sie muss in die Infrastruktur eingebaut werden, nicht nachträglich hinzugefügt.

Das beginnt mit vier zentralen Prinzipien:

  • Plattform-eingebettete Richtlinien: Governance-Logik muss dort leben, wo die Infrastruktur erstellt wird. Automatisierte Kontrollen für Bereitstellung, Zugriff und Ressourcentypen verhindern Probleme, bevor sie beginnen.
  • Teerstraßen, keine Umwege: Der einfachste Weg sollte auch der complianteste sein. Wenn Selbstbedienungswerkzeuge und Vorlagen eingebaute Schutzvorrichtungen enthalten, bleiben Teams im Einklang, ohne langsamer zu werden.
  • Echtzeit-Transparenz mit Geschäftskontext: Ausgaben- und Nutzungsdaten müssen transparent und sichtbar sein, während sie geschehen – gebunden an tatsächliche Arbeitslasten, Teams und Geschäftsziele, nicht nur an Cloud-Konten und Abrechnungscodes.
  • Shift-left FinOps: Kostenverantwortung kann nicht eine Aufgabe am Monatsende sein. Wenn Finanz- und Ingenieurteams während der Planung und Entwicklung zusammenarbeiten, wird Governance Teil der Lieferung – nicht etwas, das nach dem Start hinzugefügt wird.

Dieser Ansatz verändert die Governance von etwas, das die Menschen vermeiden, zu etwas, auf das sie sich verlassen. Nicht ein Blocker; ein Fundament.

Governance als strategischer Vorteil

Richtig gemacht, beschleunigt Governance die Innovation. Sie gibt Teams das Vertrauen, schnell zu handeln, innerhalb eines Rahmens zu skalieren, der das Geschäft schützt. Sie verbindet technische Entscheidungen mit Geschäftsergebnissen und ROI.

Das alte Modell – manuelle Genehmigungen, siloierte Aufsicht, statische Richtliniendokumente – wurde nicht für diese Ära der Innovation entwickelt. Es erzeugte blinde Flecken, und die schnelle Beschleunigung der KI verstärkt diese nur.

Es ist entscheidend, die Governance der KI in die Systeme, Arbeitsabläufe und Infrastrukturen einzubetten, die Ihre Teams bereits nutzen. Machen Sie es automatisch. Machen Sie es kontextuell. Machen Sie es nativ, wie die Menschen arbeiten.

Denn wenn Governance so funktioniert – wenn das Richtige auch das Einfachste, das Natürliche ist – dann widerstehen die Teams ihr nicht. Sie sind auf sie angewiesen. Und dann wird Governance strategisch.

More Insights

Moratorium auf staatliche KI-Regulierung: Kontroversen und Chancen

Die Moratorium auf staatliche KI-Regulierung stößt sowohl auf Kritik als auch auf Lob innerhalb der Republikanischen Partei. Während einige Gesetzgeber die Notwendigkeit betonen, staatliche Befugnisse...

IBM präsentiert integrierte Software für KI-Sicherheit und Governance

IBM hat neue Softwarefähigkeiten eingeführt, die KI-Sicherheit und -Governance integrieren, und behauptet, dass dies die erste einheitliche Lösung zur Verwaltung von Risiken autonomer KI sei. Die...

KI mit Gewissen: Ethische Herausforderungen und Governance-Strategien

Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend kritische Entscheidungsprozesse in verschiedenen Branchen, was robuste ethische Governance-Rahmenbedingungen erforderlich macht. Agentic AI, die zur...

Von Compliance zu Kontrolle: Meisterung von KI und Datensouveränität

Die globale Wirtschaft befindet sich in einer beispiellosen Transformationsphase, die durch den raschen Anstieg von Daten und künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird. Laut einer Studie wird die...

Leo XIV: Führungsrolle in der KI-Ethischkeitsdebatte

Papst Leo XIV hat sich als zentrale Figur in den globalen Diskussionen über die Regulierung von KI hervorgetan und betont die Notwendigkeit ethischer Maßnahmen in der Ära der künstlichen Intelligenz...

Staatliche Regulierung von KI: Warum der Kongress nicht eingreifen sollte

Die US-Gesetzgeber stehen kurz davor, drastische Maßnahmen zu ergreifen, die die staatliche Regulierung von KI für 10 Jahre verbieten würden. Ein solches Moratorium könnte die Innovationskraft der USA...

Wild Tech: KI-Governance effizient umsetzen

Wild Tech hat eine neue Plattform eingeführt, die Organisationen dabei helfen soll, die Nutzung von KI zu regulieren und die Datenverwaltung zu verbessern. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die...

Vereinte KI-Sicherheit und Governance für autonome Systeme

IBM hat die erste Software der Branche vorgestellt, die Teams für KI-Sicherheit und -Governance zusammenbringt und einen einheitlichen Überblick über die Risikolage von Unternehmen bietet. Die neuen...