Kalifornien führt erstes Gesetz zur KI-Sicherheit ein

Kalifornien verabschiedet erstes Gesetz zur KI-Sicherheit

Kalifornien hat mit der Genehmigung des ersten KI-Sicherheitsgesetzes in den USA einen nationalen Präzedenzfall geschaffen. Dieses Gesetz, das von Gouverneur Gavin Newsom unterzeichnet wurde, verpflichtet große KI-Entwickler dazu, ihre Sicherheitspraktiken öffentlich zu machen und schafft ein Meldesystem für Bedrohungen, was den Bundesstaat zu einem Vorreiter in der KI-Regulierung macht.

Kalifornien setzt einen nationalen Standard für die KI-Überwachung

Das Gesetz SB 53 zwingt große KI-Unternehmen wie OpenAI und Meta, ihre Sicherheits- und Schutzpraktiken öffentlich offenzulegen. Es bietet auch Schutz für Whistleblower unter den KI-Mitarbeitern und schafft CalCompute, eine staatlich betriebene Cloud-Computing-Plattform. Diese Maßnahme reagiert auf wachsende öffentliche Bedenken hinsichtlich der Gefahren leistungsstarker KI, während gleichzeitig Innovationen gefördert werden.

Gouverneur Newsom betonte, dass Kalifornien Communities sicher halten kann, während es technologische Entwicklungen vorantreibt. Laut dem 57-jährigen Politiker ist Kalifornien nicht nur ein neuer Vorreiter in der KI-Innovation, sondern auch ein nationaler Führer in dieser Entwicklung.

Unterschiede zu internationalen Standards

Im Gegensatz zum AI Act der Europäischen Union, der Sicherheitsoffenlegungen von Regierungen verlangt, fordert das kalifornische Gesetz Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit. Das Gesetz verlangt außerdem von Unternehmen, sicherheitsrelevante Ereignisse wie Cyberangriffe und manipulative KI-Verhaltensweisen zu melden, was diese Initiative zur ersten ihrer Art weltweit macht.

Reaktionen der Industrie auf die Genehmigung von SB 53

Im Gegensatz zu dem umfassenderen KI-Gesetz von letzterem Jahr, das auf starken Widerstand stieß, erhielt SB 53 vorsichtige Unterstützung von mehreren Technologieunternehmen. Laut The Verge unterstützte Anthropic das Gesetz offen, und OpenAI sowie Meta unternahmen keine Schritte, um es zu stoppen. Meta bezeichnete es als „positiven Schritt“, während OpenAI seine Unterstützung für zukünftige bundesstaatliche Kooperationen zur KI-Sicherheit äußerte.

Jedoch gab es auch kritische Stimmen. Die Chamber of Progress, eine Lobbyorganisation der Technologiebranche, äußerte, dass das Gesetz Innovationen behindern könnte. Andreessen Horowitz, ein Risikokapitalunternehmen, befürchtete, dass die Regulierung der KI-Entwicklung es für Start-ups schwierig machen könnte, während etablierte Unternehmen begünstigt würden.

Folgen für die Zukunft der KI-Regulierung

Die Verabschiedung von SB 53 könnte ähnliche Bestrebungen in anderen Bundesstaaten inspirieren und potenziell ein Patchwork von KI-Gesetzen in den USA formen. Während die Gesetzgeber in New York vergleichbare Gesetze vorgeschlagen haben, diskutiert der Kongress, ob nationale Standards die staatlichen Regeln überlagern sollten.

Senator Ted Cruz hat sich gegen staatlich geführte Regeln ausgesprochen und warnt vor dem Risiko von „50 widersprüchlichen Standards“ im ganzen Land. Seine Bemerkungen spiegeln eine allgemeinere Spannung wider: Wie kann man die Wettbewerbsfähigkeit Amerikas im Bereich KI mit der Notwendigkeit einer vernünftigen Regulierung in Einklang bringen?

More Insights

Zukunft der KI: Kooperation statt Wettbewerb

In der heutigen schnelllebigen Welt verändert die Technologie, insbesondere die künstliche Intelligenz (KI), unsere Gesellschaft grundlegend und stellt unsere Ethik in Frage. Anstatt den Fortschritt...

Pakistans nationale KI-Politik: Ein ehrgeiziger Plan für Innovation und Arbeitsplatzschaffung

Pakistan hat eine ehrgeizige nationale KI-Politik eingeführt, die darauf abzielt, innerhalb von fünf Jahren einen Binnenmarkt für KI im Wert von 2,7 Milliarden USD aufzubauen. Die Politik umfasst...

Ethik im KI-Management: Ein Leitfaden für Unternehmen

Dieser Leitfaden erläutert, warum ethische Governance ein entscheidender Faktor für skalierbare KI ist und was Unternehmen tun können, um langfristige Resilienz zu gewährleisten. Er bietet umsetzbare...

Umfassende KI-Strategien für die Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen, Lehren und die Abläufe im Hochschulbereich, indem sie personalisierte Lernbegleiter bietet und die institutionelle Resilienz stärkt. Hochschulen...

KI-Governance: Verantwortungsvoll mit globalen Standards ausrichten

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend die Finanzdienstleistungen, die Landwirtschaft, die Bildung und sogar die Regierungsführung in Afrika. Ghana hat im Mai 2025 seine erste nationale...

Die bevorstehende KI-Krise

Die wirtschaftliche Transformation durch KI hat begonnen, wobei Unternehmen wie IBM und Salesforce Mitarbeiter durch KI-Chatbots ersetzt haben. Arbeitnehmer befürchten massenhafte Entlassungen durch...

Ethik der digitalen Arbeit: Verantwortung für die KI-Arbeitskraft

Die digitale Arbeit wird im Arbeitsplatz immer häufiger, jedoch gibt es nur wenige allgemein akzeptierte Regeln für ihre Governance. Die größte Herausforderung für Führungskräfte besteht darin, die...

Anthropic bringt Petri-Tool zur Automatisierung von KI-Sicherheitsaudits

Anthropic hat Petri, ein Open-Source-Tool zur automatisierten Prüfung der Sicherheit von KI, vorgestellt, das große Sprachmodelle (LLMs) auf riskantes Verhalten testet. Das Tool nutzt autonome...

EU KI-Gesetz und DSGVO: Konflikt oder Einklang?

Künstliche Intelligenz ist das allgegenwärtige Schlagwort in der Rechtsbranche, und der EU AI Act steht im Fokus vieler Juristen. In diesem Artikel werden die bedeutendsten Wechselwirkungen zwischen...