Japan plant KI-freundliche Gesetzgebung

Japan plant die Einführung einer KI-freundlichen Gesetzgebung

Am 4. Februar 2025 kündigte die japanische Regierung ihre Absicht an, Japan als „das freundlichste Land für Künstliche Intelligenz“ zu positionieren, mit einem weniger strengen regulatorischen Ansatz als der der EU und anderer Nationen. Diese Erklärung folgt auf: (i) die kürzliche Einreichung eines KI-Gesetzes an das japanische Parlament und (ii) die Vorschläge der Japanischen Kommission für den Schutz persönlicher Daten („PPC“), das japanische Gesetz zum Schutz persönlicher Informationen („APPI“) zu ändern, um die Nutzung persönlicher Daten für die Entwicklung von KI zu erleichtern.

Das KI-Gesetz

Am 28. Februar 2025 reichte die japanische Regierung ihr „Gesetz zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien“ („KI-Gesetz“) beim Parlament ein. Wenn es verabschiedet wird, wird es das erste umfassende Gesetz über KI in Japan.

Das KI-Gesetz auferlegt privaten Unternehmen, die KI-Technologien nutzen, nur eine Verpflichtung: Sie müssen mit von der Regierung geleiteten Initiativen zur KI „kooperieren“. Diese Verpflichtung wird voraussichtlich für Unternehmen gelten, die KI-basierte Produkte oder Dienstleistungen im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit entwickeln, bereitstellen oder nutzen. Der genaue Umfang dieser Verpflichtung zur „Kooperation“ ist derzeit unklar.

Im Gegensatz dazu verlangt das KI-Gesetz von der Regierung, (i) KI-Richtlinien im Einklang mit internationalen Standards zu entwickeln und (ii) Informationen zu sammeln und Forschungsarbeiten zu KI-Technologien durchzuführen. Daher ist es wahrscheinlich, dass private Unternehmen verpflichtet sein werden, diese von der Regierung herausgegebenen Richtlinien einzuhalten und mit den von der Regierung geleiteten Daten- und Forschungsinitiativen zu kooperieren.

In Bezug auf den geografischen Geltungsbereich sieht das KI-Gesetz nicht ausdrücklich vor, dass es auf Unternehmen außerhalb Japans Anwendung findet. Angesichts der Tatsache, dass die japanische Regierung die Bedeutung der Anwendung des KI-Gesetzes auf ausländische Unternehmen in ihrer „Interim Summary“ zur KI-Regulierung betont hat, könnte es jedoch möglich sein, dass diese Verpflichtung auf Unternehmen ausgeweitet wird, die außerhalb Japans tätig sind.

Das KI-Gesetz sieht zudem keine Strafen für die Nichteinhaltung vor. Es verlangt jedoch von der japanischen Regierung, Fälle zu analysieren, in denen der unsachgemäße oder unangemessene Einsatz von KI-Technologien zu Schäden an den Rechten oder Interessen von Einzelpersonen geführt hat, und notwendige Maßnahmen auf der Grundlage ihrer Ergebnisse zu ergreifen. Daher ist es wahrscheinlich, dass die Regierung in besonders schwerwiegenden Fällen, in denen solche Verstöße gegen individuelle Rechte und Interessen auftreten, Maßnahmen ergreifen wird, wie z. B. die Veröffentlichung von Leitlinien für die Annahme durch die betroffene Stelle oder die öffentliche Bekanntgabe ihres Namens.

Vorgeschlagene Änderung des Datenschutzgesetzes zur Förderung der KI-Entwicklung

Am 5. Februar 2025 schlug die PPC vor, Ausnahmen von der Anforderung des APPI einzuführen, die Zustimmung der betroffenen Person (i) bei der Erhebung sensibler persönlicher Daten (z. B. medizinische Vorgeschichte oder Strafregister) und (ii) bei der Übertragung persönlicher Daten an Dritte zu erhalten.

Die PPC ist der Auffassung, dass das Risiko, die Rechte und Interessen von Einzelpersonen zu verletzen, gering ist, wenn persönliche Daten zur Erstellung statistischer Informationen oder zur Entwicklung von KI-Modellen verwendet werden und die Ergebnisse nicht auf bestimmte Personen zurückverfolgt werden können. Daher schlug die PPC vor, dass KI-Entwickler öffentlich verfügbare sensible persönliche Daten ohne Zustimmung der betroffenen Personen erheben dürfen, sofern der Entwickler sicherstellt, dass die persönlichen Daten ausschließlich für die Entwicklung von KI-Modellen verwendet werden. Die PPC wies auch darauf hin, dass Datenverantwortliche solche Daten den KI-Entwicklern ohne Zustimmung der betroffenen Person zur Verfügung stellen sollten.

Während ein spezifischer Entwurf zur Änderung des APPI noch nicht bekannt gegeben wurde, sind die Vorschläge der PPC ein bemerkenswerter Schritt zur Förderung der KI-Entwicklung durch die Lockerung von Datenschutzbeschränkungen.

Die Entwicklungen in der Regulierung von KI werden weiterhin beobachtet, und es wird erwartet, dass Unternehmen bei ihren regulatorischen und Compliance-Herausforderungen in den wichtigsten Märkten umfassend beraten werden.

More Insights

Stärkung der Sicherheit von LLM: Verantwortliche KI-Ausrichtung von phi-3

Dieser Artikel behandelt die Sicherheitsmaßnahmen von Phi-3 in Bezug auf verantwortungsbewusste KI-Alignment-Prinzipien. Durch die Anwendung von Red-Teaming und automatisierten Tests wurde die...

Kontrolle und Compliance in souveränen KI-Clouds für die intelligente Fertigung

Souveräne KI-Clouds bieten sowohl Kontrolle als auch Compliance und sind entscheidend für Hersteller, die sicherstellen möchten, dass ihre sensiblen Daten lokal bleiben. Diese Plattformen ermöglichen...

Ethische KI-Initiativen der schottischen Allianz stärken Vertrauen

Die Scottish AI Alliance hat ihren Impact Report 2024/2025 veröffentlicht, der ein transformierendes Jahr des Fortschritts bei der Förderung von vertrauenswürdiger, ethischer und inklusiver...

EU AI Act: Dringender Handlungsbedarf für Unternehmen

Die Ankündigung der EU-Kommission am vergangenen Freitag, dass es keine Verzögerung des EU-KI-Gesetzes geben wird, hat viele Menschen auf beiden Seiten dieses Themas dazu gebracht, sowohl epische...

Vertrauenswürdigkeit großer Sprachmodelle im Kontext des EU-KI-Gesetzes

Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) wurde durch Fortschritte im Deep Learning, die Verfügbarkeit umfangreicher öffentlicher Datensätze und leistungsstarker Ressourcen vorangetrieben. Diese...

EU AI Gesetz: Dringender Aufruf zur Pause?

Die Europäische Kommission hat die Forderungen nach einer Verzögerung der Umsetzung des AI-Gesetzes zurückgewiesen und den ursprünglichen Zeitplan beibehalten. Trotz Druck von Unternehmen und Ländern...

Strengere Trump-Kontrollen: Chancen und Risiken für die AI-Branche

Die Trump-Administration bereitet neue Einschränkungen für den Export von KI-Chips nach Malaysia und Thailand vor, um zu verhindern, dass fortschrittliche Prozessoren über Drittländer nach China...

Die Bedeutung von KI- und Datengovernance in modernen Unternehmen

Die Governance von KI und Daten ist entscheidend für die Entwicklung zuverlässiger und ethischer KI-Lösungen in modernen Unternehmen. Diese Rahmenbedingungen sind miteinander verbunden und...

BRICS fordert die UN zu globalen KI-Regulierungen auf

Die BRICS-Staaten haben die Vereinten Nationen aufgefordert, eine Führungsrolle bei der Festlegung globaler Regeln für künstliche Intelligenz zu übernehmen. Diese Initiative unterstreicht die...