Italiens neue KI-Gesetzgebung: Bedeutung für das Vereinigte Königreich

Italiens wegweisendes AI-Gesetz: Was es bewirkt und warum das Vereinigte Königreich aufmerksam sein sollte

Italien hat als erster EU-Mitgliedstaat ein nationales Künstliche Intelligenz-Gesetz verabschiedet, das am 17. September 2025 die endgültige parlamentarische Genehmigung erhielt. Dieses Gesetz ergänzt den EU AI Act und folgt auf die „Nationale AI-Strategie“ Italiens, die bereits 2020 betonte, dass ein ethischer regulatorischer Rahmen für AI Transparenz, Verantwortung und Zuverlässigkeit gewährleisten muss, um das Vertrauen und das Engagement der Bürger in einem florierenden AI-Ökosystem zu fördern.

Ziele des Gesetzes

Das Gesetz zielt darauf ab, menschenzentrierte Leitlinien für den Einsatz von AI festzulegen und gleichzeitig Innovationen in der Wirtschaft zu fördern. Die Kombination aus sektoralen Regeln, Aktualisierungen des Strafrechts, Klarstellungen im Urheberrecht und institutionellen Entscheidungen bietet ein Handbuch für andere Länder, einschließlich des Vereinigten Königreichs, während sie ihren eigenen Weg kalibrieren.

Zusammenfassung der wichtigsten Bestimmungen

  • Menschliche Aufsicht und Rückverfolgbarkeit: Das Gesetz verlangt, dass AI-gestützte Entscheidungen weiterhin der menschlichen Aufsicht und Rückverfolgbarkeit unterliegen. Beispielsweise müssen im Gesundheitswesen medizinische Fachkräfte (und nicht AI) Entscheidungen in Bezug auf Prävention, Diagnose, Behandlung und therapeutische Entscheidungen treffen.
  • Zugang für Minderjährige: Kinder unter 14 Jahren dürfen AI nur mit elterlicher Zustimmung nutzen.
  • Strafrechtliche Sanktionen: Das Gesetz führt ein neues Vergehen für die unrechtmäßige Verbreitung von AI-generierten oder manipulierten Inhalten (z.B. Deepfakes) ein, mit Haftstrafen von ein bis fünf Jahren, wenn ungerechtfertigter Schaden verursacht wird.
  • Governance und Durchsetzung: Zwei bestehende Regierungsbehörden – die Agentur für digitale Innovation (AgID) und die Nationale Cybersecurity-Agentur (ACN) – sind für die Durchsetzung des Gesetzes zuständig.
  • Investitionssignal: Darüber hinaus sind bis zu 1 Milliarde Euro bereitgestellt, um Unternehmen im Bereich AI, Cybersecurity, Quanten-technologien und Telekommunikation zu unterstützen.
  • Urheberrecht:
    • Urheberrechtsschutz von AI-Werken: Das Gesetz besagt, dass Werke, die mit „AI-Unterstützung“ erstellt wurden, Schutz erhalten, wenn sie aus „echtem menschlichen intellektuellen Aufwand“ resultieren.
    • Text- und Datenextraktion (TDM): Das italienische Gesetz erlaubt die „Textextraktionen oder Reproduktionen aus Werken… im Internet oder in Datenbanken“, sofern die Prinzipien des italienischen Umsetzungsrechts der DSM-Richtlinie beachtet werden.

Warum das für das Vereinigte Königreich wichtig ist

Obwohl Italiens ehemaliger Premierminister Mario Draghi letzte Woche dazu aufrief, die Hochrisikostufe des AI-Gesetzes zu pausieren, verabschiedete Italien ein Gesetz, um diese Verpflichtungen zu ergänzen. Dies deutet darauf hin, dass Mitgliedstaaten bereit sind, national voranzukommen, anstatt auf eine weitere EU-weite Neuausrichtung zu warten.

Das italienische Gesetz ergänzt die Prinzipien des EU AI Acts mit zusätzlichen operativen, sektoralen Pflichten und detaillierten strafrechtlichen Verstößen über die Grundlinie des AI Acts hinaus. Historisch gesehen haben die britischen Regulierungsbehörden einen flexiblen „pro-innovations Ansatz“ befürwortet, und das Vereinigte Königreich wird wahrscheinlich weiterhin einen „Abwarten-und-Sehen“-Ansatz zur AI-Regulierung verfolgen.

Während Unternehmen, die AI in die EU anbieten, beginnen müssen, sich auf länderspezifische Verpflichtungen vorzubereiten, die vor den wichtigen Fristen des AI Acts anwendbar sein könnten, ist es von entscheidender Bedeutung, ein „EU-plus“-Basisniveau zu übernehmen, um Fragmentierung und Durchsetzungsrisiken zu mindern.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...