Italien verabschiedet umfassendes KI-Gesetz zu Datenschutz und Aufsicht

Italien verabschiedet KI-Gesetz: Datenschutz, Aufsicht und Zugang für Kinder

Am Mittwoch hat das Parlament Italiens ein neues Gesetz zur künstlichen Intelligenz (KI) verabschiedet, das es zum ersten EU-Land macht, das umfassende KI-Regulierungen in Übereinstimmung mit dem wegweisenden KI-Gesetz der EU einführt.

Wichtige Prinzipien des Gesetzes

Die Regierung unter Premierministerin Giorgia Meloni hat die Gesetzgebung initiiert, die menschenzentrierte, transparente und sichere KI-Nutzung als zentrale Prinzipien festlegt. Damit wird auch die Bedeutung von Innovation, Cybersicherheit und Datenschutz betont.

Übergreifende Regeln

Das Gesetz führt branchenübergreifende Regeln ein, die Gesundheitswesen, Arbeitswelt, öffentliche Verwaltung, Justiz, Bildung und Sport betreffen. Es verlangt eine Nachverfolgbarkeit und menschliche Aufsicht über KI-Entscheidungen.

Regelungen für Kinder

Für unter 14-Jährige wird der Zugang zu KI auf die Elternschaft beschränkt, was einen weiteren wichtigen Schutz darstellt.

Innovationsförderung und Aufsicht

Die Gesetzgebung bringt die Innovation zurück in den Rahmen des öffentlichen Interesses, indem sie die KI in Richtung Wachstum, Rechte und den vollständigen Schutz der Bürger lenkt, erklärt Alessio Butti, der Staatssekretär für digitale Transformation.

Strafrechtliche Bestimmungen

Neue strafrechtliche Bestimmungen zielen auf die illegale Verbreitung von KI-generierten Inhalten ab, wie z.B. Deepfakes, die mit einer Haftstrafe von ein bis fünf Jahren geahndet werden, wenn sie Schaden verursachen. Illegale KI-Nutzung wird ebenfalls mit strengeren Strafen für Vergehen wie Identitätsdiebstahl und Betrug bestraft.

Urheberrecht und KI

Werke, die mit KI-Unterstützung erstellt wurden, sind geschützt, wenn sie aus geistiger Anstrengung resultieren. Text- und Datenanalysen durch KI sind nur für nicht urheberrechtlich geschützte Inhalte oder wissenschaftliche Forschung durch autorisierte Einrichtungen erlaubt.

Finanzierung für Unternehmen

Das Gesetz autorisiert bis zu 1 Milliarde Euro (1,18 Milliarden US-Dollar) aus einem staatlich unterstützten Wagniskapitalfonds für Beteiligungsinvestitionen in kleine und mittlere Unternehmen sowie große Unternehmen, die in den Bereichen KI, Cybersicherheit, Quanten-Technologien und Telekommunikation tätig sind. Kritiker haben jedoch angemerkt, dass die verfügbaren Ressourcen im Vergleich zu internationalen Initiativen gering sind.

KI im Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen kann KI unter bestimmten Bedingungen bei Diagnosen und Behandlungen helfen, wobei die Ärzte die endgültige Entscheidungsgewalt behalten und die Patienten das Recht haben, informiert zu werden.

KI am Arbeitsplatz

Für Arbeitsplätze verlangt das Gesetz von den Arbeitgebern, die Arbeiter darüber zu informieren, wenn KI eingesetzt wird.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...