Italien setzt nationale KI-Regeln als Vorreiter in Europa

Italien wird das erste Land in Europa mit nationalen KI-Regeln

Am 17. September 2025 genehmigte das italienische Parlament ein neues Gesetz über künstliche Intelligenz (Gesetz Nr. 132/2025, das „KI-Gesetz“), das erste seiner Art in der EU. Das KI-Gesetz legt die grundlegenden Prinzipien für KI und deren Nutzung fest, etabliert die Verantwortung für die KI-Governance und -Überwachung in Italien und sieht spezifische Regeln in kritischen Sektoren wie Gesundheitswesen, öffentlicher Verwaltung, Justiz, Arbeit, geistigem Eigentum und Strafrecht vor. Das KI-Gesetz tritt am 10. Oktober in Kraft und führt keine neuen Compliance-Verpflichtungen über die bereits unter der Verordnung 2024/1689 („KI-Verordnung“) festgelegten hinaus ein, sondern bietet detailliertere und sektorenspezifische Bestimmungen.

Grundprinzipien des KI-Gesetzes

Menschzentrierte Vision der KI
KI sollte die menschliche Entscheidungsfindung und Verantwortung verbessern, nicht ersetzen. KI-Systeme müssen so gestaltet sein, dass sie mit den grundlegenden Rechten, den verfassungsmäßigen Rechten und dem EU-Recht in Einklang stehen, während sie Werte wie Transparenz, Gerechtigkeit, Sicherheit, Privatsphäre, Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltigkeit widerspiegeln. Die Aufsicht durch Menschen ist nicht optional: Menschen müssen die Kontrolle behalten und in der Lage sein, den gesamten Lebenszyklus von KI-Systemen zu verstehen, zu überwachen und einzugreifen.

Datenschutz
KI-Systeme müssen Daten auf rechtmäßige, faire und transparente Weise verarbeiten. Nutzer müssen klar und in verständlicher Sprache darüber informiert werden, wie ihre Daten verwendet werden, welche Risiken bestehen und wie sie ihr Recht auf Widerspruch ausüben können.

Schutz der demokratischen Debatte
Das KI-Gesetz verbietet ausdrücklich die Nutzung von KI in einer Weise, die demokratische Institutionen beeinträchtigen oder die öffentliche Debatte verzerren könnte. Dies spiegelt wachsende Bedenken über den Einsatz von KI zur Verbreitung von Desinformation und zur Manipulation von Meinungen wider.

KI als Schlüssel zum Wirtschaftswachstum
Öffentliche Stellen unterstützen aktiv die Entwicklung und Nutzung von KI zur Verbesserung der Mensch-Maschine-Interaktion, einschließlich Robotik, in allen Produktionssektoren. Sie fördern die Einführung von KI zur Steigerung der Produktivität entlang der gesamten Wertschöpfungskette und zur Unterstützung neuer Unternehmen.

Sektorale Bestimmungen

Im Gesundheitswesen sind KI-Systeme darauf ausgelegt, medizinische Fachkräfte zu unterstützen und nicht zu ersetzen. Sie können unter strenger medizinischer Aufsicht bei Prävention, Diagnose und Behandlung helfen. Patienten müssen klar informiert werden, wenn KI-Technologien in ihrer Versorgung eingesetzt werden.

Im Arbeitssektor wird KI eingesetzt, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu schützen. Die Nutzung muss sicher, transparent und respektvoll gegenüber der Menschenwürde und Privatsphäre sein.

Im öffentlichen Sektor können öffentliche Verwaltungen KI zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der Servicequalität einsetzen. KI dient nur als Hilfsmittel; alle Entscheidungen bleiben in der Verantwortung von menschlichen Beamten.

Im Justizsystem kann KI zur Unterstützung der Organisation von Justizdiensten eingesetzt werden, jedoch bleibt ihre Rolle strikt unterstützend. Alle Entscheidungen über die Auslegung und Anwendung des Rechts liegen ausschließlich bei den Richtern.

Überwachungs- und Durchsetzungsbehörden

Das neue KI-Gesetz umreißt die Behörden, die auf nationaler Ebene die KI überwachen und durchsetzen. Dazu gehören:

  • Präsidium des Rates: Verantwortlich für die nationale KI-Strategie.
  • Koordinierungsausschuss: Überwacht die strategische Ausrichtung und fördert die Forschung und Entwicklung von KI-Systemen.
  • Agentur für digitale Innovation (AgID): Zuständig für die Benachrichtigung und Überwachung von KI-Systemen.
  • Nationale Cybersecurity-Agentur (ACN): Überwacht KI-Systeme zur Sicherstellung der Sicherheit und Resilienz.

Änderungen im Straf- und IP-Recht

Das KI-Gesetz führt neue Straftaten im Zusammenhang mit der unrechtmäßigen Verbreitung von KI-manipulierten Inhalten (sogenannten „Deepfakes“) ein und verschärft die Strafen für Straftaten, die unter Verwendung von KI-Tools begangen werden.

Investitionen in KI und neue Technologien

Um die Entwicklung von KI- und Cybersicherheitsunternehmen zu unterstützen, stellt die Regierung bis zu 1 Milliarde Euro an öffentlichen Investitionen bereit.

Auswirkungen auf Unternehmen

Die neuen Regelungen erfordern, dass Unternehmen ihre organisatorischen Modelle aktualisieren, um AI-bezogene Risiken zu adressieren und sich vor strafrechtlicher Verantwortung zu schützen. Unternehmen sollten die Genehmigung von Verordnungen, die das KI-Gesetz umsetzen, überwachen und gegebenenfalls ihre Verträge anpassen.

More Insights

Zukunft der KI: Kooperation statt Wettbewerb

In der heutigen schnelllebigen Welt verändert die Technologie, insbesondere die künstliche Intelligenz (KI), unsere Gesellschaft grundlegend und stellt unsere Ethik in Frage. Anstatt den Fortschritt...

Pakistans nationale KI-Politik: Ein ehrgeiziger Plan für Innovation und Arbeitsplatzschaffung

Pakistan hat eine ehrgeizige nationale KI-Politik eingeführt, die darauf abzielt, innerhalb von fünf Jahren einen Binnenmarkt für KI im Wert von 2,7 Milliarden USD aufzubauen. Die Politik umfasst...

Ethik im KI-Management: Ein Leitfaden für Unternehmen

Dieser Leitfaden erläutert, warum ethische Governance ein entscheidender Faktor für skalierbare KI ist und was Unternehmen tun können, um langfristige Resilienz zu gewährleisten. Er bietet umsetzbare...

Umfassende KI-Strategien für die Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen, Lehren und die Abläufe im Hochschulbereich, indem sie personalisierte Lernbegleiter bietet und die institutionelle Resilienz stärkt. Hochschulen...

KI-Governance: Verantwortungsvoll mit globalen Standards ausrichten

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend die Finanzdienstleistungen, die Landwirtschaft, die Bildung und sogar die Regierungsführung in Afrika. Ghana hat im Mai 2025 seine erste nationale...

Die bevorstehende KI-Krise

Die wirtschaftliche Transformation durch KI hat begonnen, wobei Unternehmen wie IBM und Salesforce Mitarbeiter durch KI-Chatbots ersetzt haben. Arbeitnehmer befürchten massenhafte Entlassungen durch...

Ethik der digitalen Arbeit: Verantwortung für die KI-Arbeitskraft

Die digitale Arbeit wird im Arbeitsplatz immer häufiger, jedoch gibt es nur wenige allgemein akzeptierte Regeln für ihre Governance. Die größte Herausforderung für Führungskräfte besteht darin, die...

Anthropic bringt Petri-Tool zur Automatisierung von KI-Sicherheitsaudits

Anthropic hat Petri, ein Open-Source-Tool zur automatisierten Prüfung der Sicherheit von KI, vorgestellt, das große Sprachmodelle (LLMs) auf riskantes Verhalten testet. Das Tool nutzt autonome...

EU KI-Gesetz und DSGVO: Konflikt oder Einklang?

Künstliche Intelligenz ist das allgegenwärtige Schlagwort in der Rechtsbranche, und der EU AI Act steht im Fokus vieler Juristen. In diesem Artikel werden die bedeutendsten Wechselwirkungen zwischen...