Italien führt umfassendes Gesetz zur Regulierung von KI ein

Italien führt umfassendes Gesetz zur Regulierung von KI ein

Italien ist das erste Land der EU, das ein umfassendes Gesetz zur Regulierung der Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) verabschiedet hat. Dieses Gesetz sieht unter anderem Haftstrafen für diejenigen vor, die die Technologie schädlich einsetzen, beispielsweise zur Erstellung von Deepfakes, und es werden Beschränkungen für den Zugang von Kindern eingeführt.

Gesetzgebung und Ziele

Die rechtsgerichtete Regierung unter Giorgia Meloni erklärte, dass die Gesetzgebung mit dem EU-weiten KI-Gesetz in Einklang steht. Ziel ist es, eine „menschenzentrierte, transparente und sichere Nutzung von KI“ zu fördern, während gleichzeitig „Innovation, Cybersicherheit und Datenschutz“ betont werden.

Strafen und Vorschriften

Das Gesetz führt Haftstrafen von ein bis fünf Jahren für die illegale Verbreitung von KI-generierten oder manipulierten Inhalten ein, wenn dies Schaden verursacht. Zudem sind härtere Strafen für den Einsatz der Technologie zur Begehung von Verbrechen, einschließlich Betrug und Identitätsdiebstahl, vorgesehen. Es werden auch strengere Transparenz- und Aufsichtsregeln für den Einsatz der Technologie in verschiedenen Sektoren, wie Gesundheitswesen, Bildung, Justiz und Sport, eingeführt.

Schutz von Kindern

Darüber hinaus benötigen Kinder unter 14 Jahren die Zustimmung der Eltern, um auf KI zuzugreifen. Dies ist ein wesentlicher Schritt, um den jüngeren Nutzern einen sicheren Umgang mit dieser Technologie zu ermöglichen.

Urheberrechtliche Bestimmungen

Im Hinblick auf das Urheberrecht legt das Gesetz fest, dass Werke, die mit KI-Unterstützung erstellt wurden, geschützt sind, wenn sie aus echtem intellektuellem Aufwand stammen. Zudem ist die KI-gestützte Text- und Datenverarbeitung nur für nicht urheberrechtlich geschütztes Material oder für wissenschaftliche Forschungen durch autorisierte Institutionen erlaubt.

Öffentliche Interessen und Finanzierung

Alessio Butti, der Staatssekretär für digitale Transformation, betonte, dass das Gesetz „Innovation zurück innerhalb des Rahmens des öffentlichen Interesses bringt und die KI in Richtung Wachstum, Rechte und vollständigen Schutz der Bürger lenkt“.

Die Regierung hat die Agentur für Digitales Italien und die Nationale Cybersicherheitsagentur mit der Durchsetzung der Gesetzgebung beauftragt. Nach einem Jahr der Debatte erhielt das Gesetz die endgültige Genehmigung im Parlament.

Die Regierung autorisiert zudem bis zu 1 Milliarde Euro aus einem staatlich geförderten Risikokapitalfonds zur Unterstützung von Unternehmen, die in den Bereichen KI, Cybersicherheit und Telekommunikation tätig sind. Kritiker argumentieren jedoch, dass diese Summe im Vergleich zu den Investitionen der USA und Chinas gering ist.

Fazit

Die italienische Gesetzgebung zur KI markiert einen bedeutenden Schritt in der Regulierung dieser Technologie innerhalb der EU. Mit dem Fokus auf Sicherheit, Transparenz und den Schutz der Bürgerrechte könnte dieses Gesetz als Modell für andere Länder dienen, die ähnliche Herausforderungen im Umgang mit künstlicher Intelligenz bewältigen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...