Italien verabschiedet Gesetz zur Künstlichen Intelligenz
Am 23. September 2025 wurde das italienische Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (kurz „italienisches KI-Gesetz“) in Kraft gesetzt, nachdem es am 17. September 2025 die endgültige Genehmigung des italienischen Senats erhalten hatte. Das Gesetz tritt am 10. Oktober 2025 in Kraft.
Beziehung zum EU-KI-Gesetz
Das italienische KI-Gesetz soll das EU-KI-Gesetz ergänzen und ist in Übereinstimmung mit den Regeln und Definitionen des EU-KI-Gesetzes zu interpretieren und anzuwenden (Artikel 1(2)).
Benennung der zuständigen Behörden
Das italienische KI-Gesetz benennt zwei zuständige Behörden für KI:
- Agentur für Digitales Italien (Agenzia per l’Italia Digitale, „AgID“), verantwortlich für die Definition von Verfahren und die Durchführung von Funktionen im Zusammenhang mit der Benachrichtigung, Bewertung, Akkreditierung und Überwachung von benachrichtigen Stellen;
- Nationale Cybersecurity-Agentur („ACN“), verantwortlich für die Marktüberwachung, einschließlich Aufsicht und Durchsetzung (Artikel 20).
Gesundheitswesen und wissenschaftliche Forschung
Das italienische KI-Gesetz erlaubt die sekundäre Nutzung von personenbezogenen Daten (einschließlich besonderer Kategorien von Daten), die von direkten Identifikatoren befreit sind, für öffentliche Interessen und gemeinnützige wissenschaftliche Forschungszwecke zur Entwicklung von KI-Systemen zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten, sowie zur Entwicklung von Medikamenten und Therapien, ohne dass eine neue Zustimmung der betroffenen Person erforderlich ist. Die folgenden Anforderungen gelten:
- Transparenz- und Informationspflichten gegenüber den Betroffenen können durch die Veröffentlichung einer Datenschutzerklärung auf der Website des Datenverantwortlichen erfüllt werden;
- Die relevanten Verarbeitungstätigkeiten müssen der italienischen Datenschutzbehörde („Garante“) mit den Informationen zu den Artikeln 24, 25, 32 und 35 der DSGVO sowie einer ausdrücklichen Angabe der eingesetzten Datenverarbeiter mitgeteilt werden. Die Verarbeitung kann 30 Tage nach dieser Mitteilung beginnen, sofern der Garante keine Sperrmaßnahmen erlässt (Artikel 8).
Beschäftigung
Arbeitgeber sind verpflichtet, die Arbeitnehmer über den Einsatz von KI-Systemen und -Werkzeugen am Arbeitsplatz zu informieren. Außerdem müssen Arbeitgeber sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter angemessen geschult werden (Artikel 11).
Minderjährige
Das italienische KI-Gesetz behält die Altersbeschränkungen des Entwurfs bei. Insbesondere ist die Zustimmung der Eltern erforderlich, um den Zugang zu KI-Technologien für Minderjährige unter 14 Jahren zu ermöglichen und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten; während Minderjährige im Alter von 14 bis unter 18 Jahren ihre Zustimmung ausdrücken können, sofern die bereitgestellten Informationen leicht zugänglich und verständlich sind (Artikel 4(4)).
Urheberrecht
Das italienische KI-Gesetz führt gezielte Änderungen des bestehenden Urheberrechts ein, nämlich:
- Werke, die „mit Hilfe von KI-Werkzeugen“ erstellt wurden, können urheberrechtlich geschützt werden, sofern sie das Ergebnis der intellektuellen Arbeit des Autors sind;
- Text- und Datenanalysen von Werken und Materialien, die online oder in Datenbanken (rechtmäßig zugänglich) durch den Einsatz von KI-Modellen, einschließlich generativer KI, durchgeführt werden, sind gemäß dem Urheberrecht erlaubt und unterliegen den Opt-out-Rechten des Eigentümers (Artikel 25).
Wesentliche Änderungen im Vergleich zu früheren Entwürfen
- Keine Lokalisierungsanforderung. Das italienische KI-Gesetz entfernt eine frühere Änderung, die von der unteren Kammer des Parlaments eingeführt wurde und eine Lokalisierungsanforderung für Server von KI-Systemen, die von öffentlichen Stellen verwendet werden, vorsah. Stattdessen enthält die endgültige Fassung eine Empfehlung für öffentliche Stellen, bei der Auswahl von Anbietern für ihre E-Beschaffungsplattformen Lösungen zu „bevorzugen“, die die Lokalisierung und Verarbeitung von „strategischen“ Daten in Rechenzentren in Italien gewährleisten (Artikel 5(1)(d)).
- Keine spezifische Regelung zur Kennzeichnung von KI-generierten Nachrichten und Informationen. Die ursprünglich im Entwurf des Gesetzes vorgeschlagene Bestimmung zur spezifischen Kennzeichnung von Nachrichten oder Informationsinhalten, die von KI generiert oder verändert wurden, wurde in der endgültigen Fassung des Gesetzes weggelassen. Allgemeine Transparenzanforderungen gemäß dem EU-KI-Gesetz gelten.
Delegation von Befugnissen an die Regierung
Das italienische KI-Gesetz delegiert der Regierung die Befugnis, innerhalb von zwölf Monaten nach Inkrafttreten weitere Maßnahmen zu ergreifen, um unter anderem folgende Ziele zu erreichen:
- den nationalen Rahmen an das EU-KI-Gesetz anzupassen;
- die Aufsichts-, Prüfungs-, Sanktions- und anderen Verwaltungsbefugnisse, die im EU-KI-Gesetz vorgesehen sind, den benannten zuständigen Behörden zuzuweisen;
- umfassende Regeln für die Nutzung von Daten, Algorithmen und anderen mathematischen Methoden zur Schulung von KI-Systemen zu erlassen;
- Regeln zur Nutzung von KI in Ermittlungs- und Polizeitätigkeiten festzulegen;
- den Rahmen für zivil- und strafrechtliche Sanktionen zu aktualisieren.
Das italienische KI-Gesetz stellt somit einen bedeutenden Schritt in der Regulierung der Künstlichen Intelligenz dar und zielt darauf ab, den rechtlichen Rahmen für die Nutzung von KI in verschiedenen Bereichen zu klären und zu verbessern.