Ist Insurtech eine risikobehaftete Anwendung von KI?

Ist Insurtech eine Hochrisiko-Anwendung von KI?

Insurtech, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Versicherungswesen, steht im Mittelpunkt zahlreicher Diskussionen über Risiko und Regulierung. Während zahlreiche KI-Vorschriften auf Unternehmen im Insurtech-Bereich Anwendung finden können, sind diese Gesetze in ihren Anforderungen nicht einheitlich. Viele dieser Vorschriften konzentrieren sich auf unterschiedliche regulatorische Konstrukte, wobei der Fokus des Unternehmens bestimmt, welche Verpflichtungen für es gelten.

Was ist ein „Hochrisiko-KI-System“?

Obwohl viele Bereitstellungen, die in einer Gerichtsbarkeit als „Hochrisiko-KI-System“ gelten, in einer anderen Gerichtsbarkeit ebenfalls diese Kategorisierung erfüllen können, definiert jede Regulierung den Begriff technisch unterschiedlich. Das EU-KI-Gesetz verfolgt einen schrittweisen, risikobasierten Ansatz für die Compliance-Verpflichtungen für betroffene Unternehmen. Mit anderen Worten: Je höher das Risiko, das mit dem KI-Einsatz verbunden ist, desto strenger sind die Anforderungen für die Nutzung der KI durch das Unternehmen.

Unter Artikel 6 des EU-KI-Gesetzes wird ein KI-System als „hochriskant“ angesehen, wenn es beide Bedingungen des Unterabschnitts (1) erfüllt oder wenn es in die Liste der als hochriskant betrachteten KI-Systeme fällt, die in Anhang III des EU-KI-Gesetzes aufgeführt sind. Dazu gehören KI-Systeme, die mit biometrischen Daten umgehen, zur Bewertung der Anspruchsberechtigung von natürlichen Personen für Leistungen und Dienste, zur Bewertung der Kreditwürdigkeit oder zur Risikobewertung und Preisgestaltung im Zusammenhang mit Lebens- oder Krankenversicherungen verwendet werden.

Ist Insurtech als Hochrisiko einzustufen?

Sowohl das Colorado-KI-Gesetz (CAIA) als auch das gescheiterte Virginia-KI-Gesetz identifizieren ausdrücklich, dass ein KI-System, das eine entscheidende Entscheidung über Versicherungen trifft, als „hochriskant“ gilt. Dies schafft den Eindruck, dass es einen Trend zur Regulierung der KI-Nutzung im Insurtech-Bereich als hochriskant gibt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die bloße Einbeziehung von Versicherungen in die Liste der „entscheidenden Entscheidungen“ dieser Gesetze nicht bedeutet, dass alle Insurtech-Anwendungen von KI zwangsläufig als hochriskant eingestuft werden müssen. Beispielsweise wird ein KI-System unter dem CAIA nur dann als hochriskant eingestuft, wenn es bei der Bereitstellung „eine entscheidende Entscheidung trifft oder ein wesentlicher Faktor bei der Entscheidungsfindung ist“.

Darüber hinaus erfordert das EU-KI-Gesetz eine umfassende Analyse, um festzustellen, ob das KI-System ein signifikantes Risiko für die Gesundheit, Sicherheit oder Grundrechte von Individuen darstellt. Selbst wenn ein KI-System in eine der Kategorien im Anhang III fällt, kann es, sofern eine dokumentierte Analyse zeigt, dass die Bereitstellung des KI-Systems kein signifikantes Risiko darstellt, nicht als hochriskant angesehen werden.

Was tun, wenn Sie ein „Hochrisiko-KI-System“ entwickeln oder bereitstellen?

Unter dem CAIA kommen verschiedene Verpflichtungen ins Spiel, wenn es um ein hochriskantes KI-System geht. Diese Verpflichtungen variieren für Entwickler und Bereitsteller des KI-Systems. Entwickler sind verpflichtet, auf ihrer Website offenzulegen, welche hochriskanten KI-Systeme sie bereitgestellt haben und wie sie bekannte oder voraussehbare Risiken der algorithmischen Diskriminierung managen.

Zusätzlich müssen Entwickler die Colorado AG und alle bekannten Bereitsteller des KI-Systems innerhalb von 90 Tagen nach Entdeckung benachrichtigen, wenn das KI-System eine algorithmische Diskriminierung verursacht hat oder wahrscheinlich verursachen wird. Bereitsteller haben unterschiedliche Verpflichtungen, wenn sie ein hochriskantes KI-System nutzen. Sie müssen Verbraucher benachrichtigen, wenn das hochriskante KI-System eine entscheidende Entscheidung über den Verbraucher trifft oder einen wesentlichen Faktor bei der Entscheidungsfindung spielt.

Die Verpflichtungen für hochriskante KI-Systeme im EU-KI-Gesetz umfassen ebenfalls eine Vielzahl von Anforderungen, darunter die Implementierung eines Risikomanagementsystems, die Validierung und das Testen von Datensätzen sowie die Gewährleistung von Transparenz und der Möglichkeit der menschlichen Aufsicht über die KI-Systeme.

Da der Insurtech-Bereich parallel zu den sich entwickelnden Regelungen zur KI in den USA wächst, ist ein bewusster Umgang mit den rechtlichen Dynamiken erforderlich, um das Wachstum der Branche zu fördern.

More Insights

KI-Annahme erfordert verstärkte Zusammenarbeit zwischen Datenschutz- und IT-Führungskräften

Die Einführung von KI erfordert eine engere Zusammenarbeit zwischen Datenschutz- und IT-Experten, um die Risiken einer breiteren KI-Adoption zu minimieren. Diese Partnerschaft ist entscheidend, um die...

DeepSeek: KI im Dienst der sozialen Governance

DeepSeek, ein neuestes großes Sprachmodell in China, wird von der Regierung als Werkzeug zur Förderung der sozialen Governance eingesetzt. Es wird erwartet, dass KI eine wichtige Rolle bei der...

Richtlinien der EU-Kommission zu verbotenen KI-Praktiken

Die Europäische Kommission hat kürzlich ihre ersten Entwurf-Richtlinien zu den unzulässigen Praktiken von Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Diese Richtlinien zielen darauf ab, Unternehmen...

Nordkarolina ernennt I-Sah Hsieh zum ersten Leiter für KI-Governance und -Politik

North Carolinas Ministerium für Informationstechnologie (NCDIT) hat I-Sah Hsieh als ersten Leiter für KI-Governance und -Politik ernannt. Hsieh wird sich darauf konzentrieren, North Carolina in der...

KI-Risiko-Management: Strategien für eine verantwortungsvolle Umsetzung

Künstliche Intelligenz hat sich schnell von einem Trendthema zu einem kritischen Faktor in jeder wichtigen Branche entwickelt. Dr. Enzo Tolentino betont, dass verantwortungsvolle KI nicht nur darum...

Die unsichtbare Bedrohung durch KI: Gefahren geheimer Einsätze

Der Bericht warnt, dass unregulierte interne KI-Implementierungen katastrophale Risiken mit sich bringen könnten, da Unternehmen ihre fortschrittlichsten KI-Systeme ohne ausreichende Aufsicht...

Weltweite Experten erarbeiten KI-Governance auf dem Shanghai Forum 2025

Experten aus der ganzen Welt diskutierten über die Herausforderungen der Governance, die sich aus dem rasanten Fortschritt der künstlichen Intelligenz ergeben. Sie erkundeten Wege, um die Barrieren...

Daten- und KI-Governance für Malaysias Zukunft

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert Branchen weltweit, und Malaysia ist da keine Ausnahme. Um die Chancen der KI zu nutzen, müssen Organisationen in Malaysia die Daten- und KI-Governance...

Universitäten als Wegbereiter für die Zukunft der KI

Künstliche Intelligenz ist zur neuen geopolitischen Trennlinie geworden, und Universitäten stehen nun im Mittelpunkt. Sie müssen sich an die fragmentierte Politik der KI anpassen, um ihre Missionen zu...