Innovationen mit Integrität – Strategien zur Regulierung von KI
Die Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt sich weltweit rasant. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Ansätze, die in unterschiedlichen Ländern verfolgt werden, und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen.
Globale Ansätze zur KI-Regulierung
In der EU wird ein gesetzlicher Ansatz verfolgt, wie im EU AI Act festgelegt. Im Gegensatz dazu favorisiert das Vereinigte Königreich einen sektoral orientierten, auf Richtlinien basierenden Ansatz. Obwohl im King’s Speech im Juli 2024 die Gesetzgebung für die fortschrittlichsten KI-Modelle angekündigt wurde, ist bisher kein Gesetzentwurf in Kraft getreten. Stattdessen konzentriert sich das Vereinigte Königreich auf den AI Opportunities Action Plan, der darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit des Landes im globalen KI-Markt zu sichern.
In den USA hat die neue Regierung einen Wandel in der Herangehensweise signalisiert. Ein Präsidentenerlass aus Januar 2025 betont Innovation und Wettbewerb. Dies wird ergänzt durch zwei Memos, die im April 2025 veröffentlicht wurden, um die Nutzung von KI im Bundesstaat zu vereinfachen. Ein weiterer Erlass zur KI-Literacy soll die notwendigen Fähigkeiten und das Verständnis fördern, um die nächste Generation von KI-Technologien zu nutzen und zu entwickeln.
Herausforderungen durch unterschiedliche Ansätze
Ein aktueller Vorschlag der Trump-Administration sieht ein zehnjähriges Moratorium auf staatliche KI-Gesetze vor. Sollte dieser Vorschlag Gesetz werden, wären alle US-Bundesstaaten daran gehindert, Gesetze zur Regulierung von KI und automatisierten Entscheidungssystemen durchzusetzen. Dies wirft Fragen auf über die Auswirkungen auf lokale Gesetze, wie das Gesetz zur automatisierten Entscheidungsfindung in New York City oder das AI Video and Interview Act in Illinois.
Die pro-business, deregulierende Haltung in den USA hat eine Welle der Innovation und des Wettbewerbs ausgelöst, die auch in anderen Ländern nachzueifern scheint. Diese Divergenz in den regulatorischen Ansätzen stellt multinationale Unternehmen vor große Herausforderungen.
Gemeinsame Themen in der KI-Regulierung
Die Diskussion hat mehrere gemeinsame Themen in der KI-Regulierung hervorgebracht:
- Konsultation über den Einsatz von KI: In vielen Rechtsordnungen, wie Deutschland, besteht die Anforderung, dass Arbeitnehmer und Gewerkschaften über den Einsatz von KI-Systemen am Arbeitsplatz konsultiert werden.
- Verantwortung und Governance: Es stellt sich die Frage, welche spezifischen Rollen, Rahmenbedingungen und Berichtsstrukturen erforderlich sind, um den Einsatz von KI zu verwalten.
- Wirkungsanalysen: Unternehmen müssen die Anforderungen zur Durchführung von Wirkungsanalysen vor dem Einsatz von KI-Systemen erfüllen.
- Auditierung und Überwachung: Welche Schritte sind erforderlich, um sicherzustellen, dass das KI-System sicher ist? Insbesondere müssen potenzielle Fehlerquellen adressiert werden.
- Transparenz und Erklärbarkeit: Wie offen muss der Einsatz von KI sein, und wie werden die Entscheidungen des Systems getroffen? Diese Fragen sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung.
- Menschliche Aufsicht und Intervention: Welche menschliche Beteiligung ist erforderlich, insbesondere im Hinblick auf bestehende Gesetze zur automatisierten Entscheidungsfindung?
- Anfechtbarkeit: Welche Maßnahmen sind erforderlich, um es einer betroffenen Person zu ermöglichen, eine KI-Entscheidung effektiv anzufechten?
Rolle der Aufsichtsbehörden
Im Vereinigten Königreich hat die ICO (Information Commissioner’s Office) eine proaktive Rolle im Bereich der KI-Regulierung übernommen und bietet praktische Ressourcen für die Einhaltung der Vorschriften sowie Zugang zu einem regulatorischen Sandbox, um Unternehmen zu unterstützen.
Die ICO arbeitet auch an einer KI- und Biometrie-Strategie und einem statutarischen Verhaltenskodex für automatisierte Entscheidungsfindung, der langfristig angelegt ist und Unternehmen die Möglichkeit gibt, sich einzubringen.
Ausblick auf die Zukunft
Die Paneldiskussion hat die Herausforderungen hervorgehoben, die mit der Schaffung zukunftssicherer Governance-Rahmenbedingungen für KI verbunden sind. Ein antizipativer Ansatz, der die richtigen Personen einbezieht und sie durch Schulungsmaßnahmen unterstützt, ist entscheidend. Unternehmen sollten robuste interne KI-Richtlinien entwickeln und sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter befähigt werden, um ein verantwortungsvolles KI-Kultur zu fördern.