Inklusive KI-Governance: Lehren aus Paris für den Indien-Gipfel

Gestaltung einer inklusiven KI-Governance

Die Diskussion über die Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Insbesondere bei dem AI Action Summit in Paris wurde ein bedeutender Wandel von einem risikofokussierten Ansatz hin zu einem Fokus auf Chancen, Innovation und Anwendungen von KI festgestellt. Diese Verschiebung wird durch globale Trends und politische Entscheidungen, wie die Aufhebung von Biden’s Executive Order on AI Safety durch die neue US-Administration, verstärkt.

Der Wandel in der KI-Politik

Die USA und das Vereinigte Königreich weigerten sich, die abschließende Erklärung „Statement on Inclusive and Sustainable AI for People and the Planet“ zu unterzeichnen, was den Trend zur Deregulierung unterstreicht. Dies geschah trotz wachsender wissenschaftlicher Bedenken hinsichtlich der Risiken von KI. Der First International AI Safety Report, geleitet von Professor Yoshua Bengio, warnt vor unerforschten Gefahren, die von allgemeinen KI-Modellen ausgehen.

Globale Inklusivität in der KI-Governance

Die Governance von KI sollte nicht nur auf Regulierung abzielen, sondern auch auf Inklusion in jeder Phase – von der Entwicklung über die Implementierung bis hin zur Bereitstellung. Die ethisch fragwürdigen Arbeitspraktiken, die oft die KI-Systeme untermauern, wurden thematisiert, insbesondere die Auslagerung von Labeling und Tagging von Datensätzen in den Globalen Süden.

Beispiele aus verschiedenen Ländern

In Kirgistan wurde ein bemerkenswerter Fall der digitalen Transformation präsentiert. Durch strategische Investitionen und politische Veränderungen hat das Land die Internetkosten drastisch gesenkt und den Zugang verbessert. Dies zeigt, dass der Zugang zu digitalen öffentlichen Gütern entscheidend für die Nutzung von KI in Entwicklungsländern ist.

Indien verfolgt einen eigenen Ansatz in der KI-Governance, der sich von der sozialen Ermächtigung durch Programme wie RAISE hin zu regulatorischen Überlegungen verschoben hat. Dies spiegelt den Wunsch wider, eine aktive Rolle in der globalen KI-Politik zu übernehmen und sicherzustellen, dass Indien nicht von wichtigen Entscheidungen ausgeschlossen wird.

Verantwortungsvolle KI in Justiz- und Friedenskontexten

Die Integration von KI in die Justizsysteme des Globalen Südens wird als kritisch erachtet. Es gibt drei Kategorien von KI-Systemen: unterstützende Werkzeuge, Empfehlungssysteme und entscheidungsfindende Systeme. Es wird betont, dass die richterliche Autorität ausschließlich bei menschlichen Richtern verbleiben sollte, um sicherzustellen, dass KI die Grundsätze der Gerechtigkeit nicht untergräbt.

Schlussfolgerung und Empfehlungen

Der Summit hat die fundamentalen Unterschiede in den KI-Prioritäten zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden aufgezeigt. Die Herausforderungen bei der KI-Adoption in vielen Ländern des Globalen Südens erfordern eine global repräsentative Herangehensweise, die sicherstellt, dass KI den Interessen aller dient, nicht nur einer kleinen Gruppe.

Empfehlungen für zukünftige KI-Gipfel beinhalten die Notwendigkeit, inklusive Governance-Modelle zu entwickeln, die die Stimmen von Gemeinschaften, die unter den Risiken von KI leiden, in den Mittelpunkt stellen. Dies könnte eine historische Gelegenheit für Indien darstellen, die globale Diskussion über vertrauenswürdige KI neu zu gestalten.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...