Inklusive KI-Governance: Lehren aus Paris für den Indien-Gipfel

Gestaltung einer inklusiven KI-Governance

Die Diskussion über die Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Insbesondere bei dem AI Action Summit in Paris wurde ein bedeutender Wandel von einem risikofokussierten Ansatz hin zu einem Fokus auf Chancen, Innovation und Anwendungen von KI festgestellt. Diese Verschiebung wird durch globale Trends und politische Entscheidungen, wie die Aufhebung von Biden’s Executive Order on AI Safety durch die neue US-Administration, verstärkt.

Der Wandel in der KI-Politik

Die USA und das Vereinigte Königreich weigerten sich, die abschließende Erklärung „Statement on Inclusive and Sustainable AI for People and the Planet“ zu unterzeichnen, was den Trend zur Deregulierung unterstreicht. Dies geschah trotz wachsender wissenschaftlicher Bedenken hinsichtlich der Risiken von KI. Der First International AI Safety Report, geleitet von Professor Yoshua Bengio, warnt vor unerforschten Gefahren, die von allgemeinen KI-Modellen ausgehen.

Globale Inklusivität in der KI-Governance

Die Governance von KI sollte nicht nur auf Regulierung abzielen, sondern auch auf Inklusion in jeder Phase – von der Entwicklung über die Implementierung bis hin zur Bereitstellung. Die ethisch fragwürdigen Arbeitspraktiken, die oft die KI-Systeme untermauern, wurden thematisiert, insbesondere die Auslagerung von Labeling und Tagging von Datensätzen in den Globalen Süden.

Beispiele aus verschiedenen Ländern

In Kirgistan wurde ein bemerkenswerter Fall der digitalen Transformation präsentiert. Durch strategische Investitionen und politische Veränderungen hat das Land die Internetkosten drastisch gesenkt und den Zugang verbessert. Dies zeigt, dass der Zugang zu digitalen öffentlichen Gütern entscheidend für die Nutzung von KI in Entwicklungsländern ist.

Indien verfolgt einen eigenen Ansatz in der KI-Governance, der sich von der sozialen Ermächtigung durch Programme wie RAISE hin zu regulatorischen Überlegungen verschoben hat. Dies spiegelt den Wunsch wider, eine aktive Rolle in der globalen KI-Politik zu übernehmen und sicherzustellen, dass Indien nicht von wichtigen Entscheidungen ausgeschlossen wird.

Verantwortungsvolle KI in Justiz- und Friedenskontexten

Die Integration von KI in die Justizsysteme des Globalen Südens wird als kritisch erachtet. Es gibt drei Kategorien von KI-Systemen: unterstützende Werkzeuge, Empfehlungssysteme und entscheidungsfindende Systeme. Es wird betont, dass die richterliche Autorität ausschließlich bei menschlichen Richtern verbleiben sollte, um sicherzustellen, dass KI die Grundsätze der Gerechtigkeit nicht untergräbt.

Schlussfolgerung und Empfehlungen

Der Summit hat die fundamentalen Unterschiede in den KI-Prioritäten zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden aufgezeigt. Die Herausforderungen bei der KI-Adoption in vielen Ländern des Globalen Südens erfordern eine global repräsentative Herangehensweise, die sicherstellt, dass KI den Interessen aller dient, nicht nur einer kleinen Gruppe.

Empfehlungen für zukünftige KI-Gipfel beinhalten die Notwendigkeit, inklusive Governance-Modelle zu entwickeln, die die Stimmen von Gemeinschaften, die unter den Risiken von KI leiden, in den Mittelpunkt stellen. Dies könnte eine historische Gelegenheit für Indien darstellen, die globale Diskussion über vertrauenswürdige KI neu zu gestalten.

More Insights

So klassifizieren Sie Ihr KI-System unter dem EU KI-Gesetz in Minuten

Der EU AI Act wird die Art und Weise verändern, wie KI in Europa entwickelt, bewertet und bereitgestellt wird. Der EU AI Act Risk Classification Wizard hilft Teams dabei, schnell die Risikokategorie...

KI-Rechtsangleichung im Fokus der AIPPI 2025

Die AIPPI wird vom 13. bis 16. September 2025 in Yokohama, Japan, mit mehr als 2.700 Teilnehmern stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf der Harmonisierung von KI-Rechtsvorschriften liegt...

KI-gestützte Überwachung: Sicherheit und Privatsphäre im Gleichgewicht

KI-gestützte Überwachung verspricht in einigen Kontexten echte operationale Vorteile, erfordert jedoch eine sorgfältige Governance, um legitime Sicherheitsgewinne zu bewahren, ohne die Bürgerrechte zu...

Verantwortliche KI im Finanzwesen: Von der Theorie zur Praxis

Die globale Diskussion über künstliche Intelligenz hat eine neue Phase erreicht, in der der Fokus darauf liegt, wie diese Werkzeuge verantwortungsvoll genutzt werden können, insbesondere im...

Zertifizierung für vertrauenswürdige KI und eine nachhaltige Zukunft

Zertifizierungen können Vertrauen in KI-Systeme schaffen, indem sie Standards für Zuverlässigkeit und Erklärbarkeit festlegen, was das Vertrauen der Nutzer stärkt. Regulierung wird zu einem...

Vertrauen in erklärbare KI: Ein Blick auf die Unsichtbaren

Erklärbare KI (XAI) ist entscheidend für den Aufbau von Vertrauen, Gewährleistung von Transparenz und Ermöglichung von Verantwortung in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen und Finanzen. Die EU...

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...