Inklusive KI: Der Weg zu einer gerechten Datenarchitektur

Designing More Inclusive AI Beginnt Mit Datenarchitektur

Die Entwicklung einer inklusiven künstlichen Intelligenz (KI) erfordert eine solide Datenarchitektur. Diese beginnt mit dem Zugang zu repräsentativen Daten, die notwendig sind, um KI verantwortungsbewusst und sicher zu skalieren. In einer Welt, in der fast 2,6 Milliarden Menschen offline sind, erzählen die Datensätze, auf denen KI-Systeme basieren, nur eine unvollständige Geschichte.

Die Bedeutung der Datenvielfalt

Eine wichtige Herausforderung liegt in der Vielfalt der Sprachen. Weltweit werden über 7.000 Sprachen gesprochen, doch die meisten KI-Chatbots werden auf etwa 100 trainiert. Englisch, das von weniger als 20 % der Weltbevölkerung gesprochen wird, dominiert fast zwei Drittel aller Webinhalte und bleibt der Haupttreiber für große Sprachmodelle (LLMs).

Diese Ungleichheit ist nicht nur ein Inklusionsproblem, sondern auch ein Datenproblem. Viele unterrepräsentierte Sprachen haben nicht genügend strukturierte digitale Inhalte, was es KI-Systemen erschwert, von ihnen zu lernen. Ohne gezielte Gestaltung wird KI weiterhin große Teile der Welt ausschließen und bestehende Ungleichheiten verstärken.

Der Weg zu inklusiver KI

Um diese Lücke zu schließen, ist ein grundsätzlicher Wandel in der Entwicklung von KI erforderlich. Das bedeutet, vielfältige Werkzeuge und Modelle zu entwickeln, die auf unterschiedliche sprachliche Ökosysteme zugeschnitten sind. Regionale trainierte LLMs, wie Jais, und Open-Source-Modelle, wie Falcon, sind vielversprechende Beispiele dafür, wie die kontextuellen Nuancen nicht-englischsprachiger Bevölkerungen in das Herz der KI-Gestaltung integriert werden können.

Die Grundlage für Zugänglichkeit

Inklusive KI beginnt mit Zugang. Nahezu ein Drittel der Weltbevölkerung hat keinen zuverlässigen Internetzugang, was diese Gemeinschaften für die Algorithmen, die unsere Wirtschaft antreiben, unsichtbar macht. Trotz einer globalen Konnektivität von 68% bleibt die Kluft tief. In einkommensschwachen Ländern beträgt die 5G-Penetration gerade einmal 4%.

Um diese Kluft zu schließen, hat e& über 6 Milliarden Dollar in den Ausbau eines erschwinglichen Netzwerkzugangs in 16 Ländern im Nahen Osten, in Afrika und Asien bis 2026 investiert. Doch Inklusion endet nicht mit der Verbindung. Der Aufbau einer robusten Dateninfrastruktur ist der nächste kritische Schritt, um sicherzustellen, dass die, die online kommen, in den KI-Systemen gesehen, gehört und repräsentiert werden.

Vom Fragmentierungsansatz zu föderierten Modellen

Die MENA-Region steht an einem Wendepunkt. Regierungen haben ehrgeizige KI-Strategien ins Leben gerufen, in Infrastruktur investiert und Innovationsökosysteme gefördert. Doch das Vertrauen in die digitale Infrastruktur schwindet. Das Vertrauen unter den CEOs in der MENA-Region ist in einem Jahr von 82% auf 64% gesunken.

Diese Situation erfordert einen Übergang von isolierten, veralteten Systemen zu skalierbaren, KI-fähigen Datenarchitekturen. Föderierte Datenmodelle bieten einen Weg, der es Organisationen ermöglicht, Erkenntnisse grenzüberschreitend zu teilen, ohne Privatsphäre oder Eigentum zu gefährden. Der Erfolg dieser Modelle erfordert eine gezielte Gestaltung und die Berücksichtigung von Interoperabilität

Vertrauen als Schlüssel

Eine Studie hat ergeben, dass Datenschutz und regulatorische Compliance die größten Hürden für die GenAI-Adoption darstellen. Diese Bedenken sind nicht abstrakt. Vertrauen ist alles, wenn KI zunehmend in öffentliche Dienstleistungen, Finanzen, Gesundheitswesen und Bildung integriert wird. Fragmentierte Vorschriften und veraltete Governance-Strukturen können den Fortschritt bremsen und das öffentliche Vertrauen untergraben.

Deshalb muss verantwortungsvolle KI von Anfang an in Systeme kodiert werden, nicht später als nachträglicher Gedanke hinzugefügt werden. Die Fähigkeit, nationale Datenressourcen zu kontrollieren, zu schützen und ethisch zu verwalten, ist mittlerweile eine strategische Notwendigkeit.

Strategische Partnerschaften für inklusive KI

Niemand kann inklusive KI allein entwickeln. Bedeutende Fortschritte in der KI-Inklusion werden nur durch kooperative Ökosysteme und öffentliche-private Partnerschaften erreicht. Diese Partnerschaften sind entscheidend für die Skalierung verantwortungsvoller Innovation. e& hat über 30 Millionen Menschen durch verbesserte Konnektivität und digitale Finanzinstrumente ermächtigt, was unsere Auswirkungen ein Jahr früher als geplant übertroffen hat.

Indem wir Menschen online bringen und sie ermächtigen, an der digitalen Wirtschaft teilzunehmen, stellen wir sicher, dass ihre Stimmen in den Datensätzen und Systemen, die unsere Zukunft prägen, gehört werden.

Investitionen in Datenfundamente sind unverzichtbar

Die Modernisierung der Datenarchitektur hat für die CEOs in der MENA-Region mittlerweile eine höhere Priorität als sogar GenAI selbst. Denn KI ist nur so leistungsfähig wie die Daten, auf die sie zugreifen kann. Daten von schlechter Qualität oder fragmentierte, unvollständige oder voreingenommene Daten führen nicht nur zu fehlerhaften Erkenntnissen und unzuverlässiger Automatisierung, sondern weiten auch die Ungleichheit aus und erhöhen das Risiko.

Ungefähr 46% der Führungskräfte in der MENA-Region betrachten die Modernisierung der Datenarchitektur als kritischen Enabler für die nächsten drei Jahre. Aber Investitionen allein reichen nicht aus. Organisationen müssen ihre Datenstrategie in die täglichen Arbeitsabläufe integrieren, die bereichsübergreifende Zusammenarbeit fördern und Kulturen entwickeln, die Transparenz und Verantwortlichkeit schätzen.

Absichtliche Inklusion in der KI

Die Zukunft wird von denen definiert, die frühzeitig und weise in die Grundlagen der inklusiven Technologie investieren. Das bedeutet, Systeme zu entwerfen, die nicht nur die Vernetzten bedienen, sondern auch aktiv diejenigen einbeziehen, die noch am Rande stehen. Fast 2,6 Milliarden Menschen sind weiterhin offline — ihre Stimmen ungehört, ihre Erfahrungen unsichtbar und ihre Perspektiven fehlen in den Daten, die die Technologien von morgen prägen.

Wenn wir wollen, dass KI wirklich der gesamten Menschheit dient, müssen wir bewusst darüber nachdenken, wie wir sie entwickeln, und Inklusion von Anfang an in ihr Kernsystem kodieren.

More Insights

KI-Ingenieure vs. Verantwortungsvolle KI-Ingenieure: Intelligenter bauen oder sicherer gestalten

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, was AI-Ingenieure an die Spitze der Innovation stellt. Gleichzeitig bringt diese Macht Verantwortung mit sich, da Fragen...

Verantwortungsbewusste KI: Eine neue Notwendigkeit

Dr. Anna Zeiter betont, dass verantwortungsvolle KI nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Sie hebt hervor, dass Vertrauen und Verantwortlichkeit entscheidend sind, um...

KI-Integration in Unternehmen: Compliance im Fokus

Künstliche Intelligenz soll Unternehmen schneller, intelligenter und wettbewerbsfähiger machen, aber die meisten Projekte scheitern. Der Cloud Security Alliance (CSA) zufolge liegt das Problem darin...

Erhalt von generativen KI-Inhalten: Rechtliche und organisatorische Herausforderungen

Generative KI-Tools, die Texte und Medien basierend auf den Daten erstellen, mit denen sie trainiert wurden, werfen rechtliche Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Datensicherheit und Privilegien auf...

Verantwortungsvolles KI-Management: Prinzipien und Vorteile

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir leben und arbeiten, weshalb es wichtig ist, sie auf die richtige Weise zu nutzen. Verantwortliche KI bedeutet, KI zu schaffen und zu verwenden, die fair...

Vertrauenswürdige KI: Erfolgsfaktor für Unternehmen im Zeitalter der Innovation

In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz (KI) zur Entscheidungsfindung in Unternehmen stark entwickelt. Um in diesem neuen Modell effektiv zu arbeiten...

KI-Regulierung in Spanien: Fortschritte und Herausforderungen

Spanien ist Vorreiter in der KI-Governance mit dem ersten KI-Regulator Europas (AESIA) und einem bereits aktiven regulatorischen Sandbox. Zudem wird ein nationaler KI-Gesetzentwurf vorbereitet, der...

Globale Regulierung von KI: Ein Überblick über Israel

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zunehmend in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Regierungen und Aufsichtsbehörden weltweit müssen schnell...

KI im Glücksspiel: Chancen und Herausforderungen der Regulierung

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Glücksspielsektor bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich, da die regulatorischen Anforderungen steigen und die Haftungsrisiken zunehmen...