Infosys stellt verantwortungsbewusstes KI-Toolkit als Open Source vor

Einführung des Responsible AI Toolkits von Infosys

Infosys hat ein Open-Source Responsible AI Toolkit als Teil seiner Topaz Responsible AI Suite eingeführt. Diese Initiative unterstreicht das Engagement von Infosys für die ethische Annahme von Künstlicher Intelligenz (KI) und zielt darauf ab, Unternehmen bei der Bewältigung von KI-bezogenen Risiken zu unterstützen.

Ziele des Toolkits

Das Toolkit soll ein sicheres, faires und transparentes KI-Ökosystem fördern. Es ist auf der AI3S-Framework (Scan, Shield, Steer) von Infosys aufgebaut und integriert fortschrittliche Schutzmaßnahmen, einschließlich KI-Modellen und Shielding-Algorithmen, die darauf abzielen, Sicherheitsbedrohungen, Datenschutzverletzungen und voreingenommene Ausgaben zu erkennen und zu mildern.

Erklärbarkeit und Anpassungsfähigkeit

Ein weiteres wichtiges Merkmal des Toolkits ist die Erklärbarkeit. Es bietet Einblicke in von KI-generierte Entscheidungen, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Das Toolkit ist so konzipiert, dass es anpassbar und mit verschiedenen KI-Systemen kompatibel ist, und es unterstützt sowohl Cloud- als auch On-Premise-Implementierungen.

Aussagen von Branchenführern

Die Bedeutung dieser Initiative wurde von führenden Persönlichkeiten der Branche anerkannt. Joshua Bamford, Leiter für Wissenschaft, Technologie und Innovation bei der Britischen Hochkommission, bezeichnete das Toolkit als einen Benchmark für technologische Exzellenz. Er betonte, dass es Unternehmen, Startups und kleinen bis mittelständischen Unternehmen (KMU) ermöglicht, KI verantwortungsbewusst zu nutzen.

Sunil Abraham, Direktor für öffentliche Politik bei Meta, hob hervor, dass Open-Source-Tools entscheidend für die Gewährleistung von KI-Sicherheit, Diversität und wirtschaftlichen Chancen sind.

Reaktionen der Regierung

Auch die Regierung Indiens begrüßte den Schritt von Infosys. Abhishek Singh, Zusatzsekretär im Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY), bemerkte, dass die Open-Sourcing-Initiative des Toolkits dazu beitragen würde, Voreingenommenheit in KI-Modellen zu mildern und Sicherheit, Datenschutz und Fairness in KI-basierten Lösungen zu verbessern.

Engagement für verantwortungsvolle KI

Infosys engagiert sich aktiv für Responsible AI-Initiativen. Das Unternehmen war eines der ersten, das die ISO 42001:2023-Zertifizierung für KI-Managementsysteme erhielt und ist an globalen Diskussionen über KI-Politik beteiligt, unter anderem durch Organisationen wie das NIST AI Safety Institute Consortium, WEF AIGA, AI Alliance und Stanford HAI.

Fazit

Das Responsible AI Toolkit von Infosys stellt einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung ethischer KI dar. Durch die Bereitstellung eines flexiblen, anpassbaren und offenen Ansatzes trägt es dazu bei, die Herausforderungen im Zusammenhang mit KI zu bewältigen und unterstützt Unternehmen dabei, KI verantwortungsbewusst zu implementieren.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...