Indonesien und die Slowakei: Partnerschaft für inklusive KI-Governance

Indonesien und die Slowakei erkunden Allianz für inklusive KI-Governance

Die Regierungen von Indonesien und Slowakei haben begonnen, Möglichkeiten zu erkunden, um eine Allianz zu schmieden, die darauf abzielt, eine inklusive globale Governance für Künstliche Intelligenz (KI) zu entwickeln. Diese Initiative wurde während eines Treffens in Jakarta zwischen Nezar Patria, dem stellvertretenden Minister für Kommunikation und digitale Angelegenheiten Indonesiens, und Tomas Ferko, dem Botschafter der Slowakei in Indonesien, besprochen.

Der Dialog findet im Vorfeld des Global Partnership on AI (GPAI) Gipfels statt, der für den 25. und 26. November 2025 in Bratislava, Slowakei, geplant ist. Indonesien wurde eingeladen, an diesem Forum teilzunehmen, da es sich derzeit im Prozess der Beitritts zur Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) befindet.

Herausforderungen in der KI-Entwicklung

Stellvertretender Minister Patria hob die Notwendigkeit hervor, die Ungleichheiten in der KI-Entwicklung zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden anzugehen. „Wir erkennen, dass es eine Kluft in der KI-Entwicklung zwischen dem Globalen Norden und Süden gibt. Wir wollen nicht nur Nutzer sein, sondern auch ein bedeutender Entwickler werden“, sagte er in einer Erklärung des Ministeriums für Kommunikation und digitale Angelegenheiten.

Die Rolle der Slowakei in der KI-Governance

Die Slowakei wird als einer der Pioniere in der Entwicklung der OECD-KI-Prinzipien anerkannt, die jetzt als globaler Referenzpunkt für die KI-Governance dienen. Diese potenzielle Partnerschaft ist für Indonesien besonders wichtig, das derzeit seine nationale KI-Regulierung abschließt.

Indonesien hat eine Nationale KI-Roadmap und einen Entwurf für eine Präsidialverordnung zur KI-Entwicklung und -Nutzung vorbereitet, basierend auf dem Rundschreiben des Ministers für Kommunikation und Informatik Nr. 9 von 2023 über die Ethik der Künstlichen Intelligenz. Patria betonte die Bedeutung dieses politischen Prozesses und bemerkte, dass „es keinen idealen Maßstab gibt, den alle Länder erfüllen können, da jedes Land seine eigenen Bedürfnisse und Probleme hat.“

Chancen für gegenseitiges Lernen

Die Allianz mit der Slowakei wird auch erwartet, um Möglichkeiten für gegenseitiges Lernen in der KI-Regulierung zu eröffnen, einschließlich Expertenaustauschen und der Stärkung der Kapazitäten im Bereich Humanressourcen. Eine breitere strategische Zusammenarbeit im digitalen Sektor ist ebenfalls Teil der laufenden Diskussionen zwischen den beiden Ländern.

Diese aufkommende Zusammenarbeit stellt einen bedeutenden Schritt zur Gestaltung eines inklusiven KI-Governance-Rahmens dar, der sicherstellt, dass die KI-Entwicklung Länder weltweit unterstützt und ihre einzigartigen Herausforderungen anspricht.

Indonesiens Engagement für inklusive KI-Entwicklung

Indonesien ist bestrebt, mit internationalen Partnern und regionalen Blöcken zusammenzuarbeiten, um eine sichere und inklusive KI-Entwicklung voranzutreiben. Durch strategische Partnerschaften und multilaterale Foren zielt das Land darauf ab, eine verantwortungsvolle KI-Innovation zu fördern, die technologischen Fortschritt mit ethischen Überlegungen in Einklang bringt.

Dieser Ansatz spiegelt Indonesiens Engagement wider, sicherzustellen, dass KI allen Gemeinschaften zugutekommt und unterschiedliche soziale, wirtschaftliche und regulatorische Herausforderungen in der Region und darüber hinaus anspricht.

Wie berichtet, hat Indonesien sein Engagement bekräftigt, strategische Partnerschaften mit den Mitgliedstaaten der Organisation der Islamischen Zusammenarbeit (OIC) aufzubauen, um ein robustes, inklusives und nachhaltiges KI-Ökosystem zu schaffen. Auf dem 2. Ministertreffen der OIC-15 Dialogplattform in Teheran betonte der Minister für Hochschulbildung, Wissenschaft und Technologie, Brian Yuliarto, Indonesiens Bereitschaft, die KI-Zusammenarbeit innerhalb der islamischen Welt zu leiten, mit einem Fokus auf Fairness, Innovation und gerechtem technologischen Fortschritt.

Schlussfolgerung

Diese Zusammenarbeit mit der Slowakei und Indonesiens breitere internationale Partnerschaften unterstreichen das Engagement des Landes für eine sichere, ethische und inklusive KI-Entwicklung. Durch die Zusammenarbeit an politischen und Kapazitätsaufbau-Maßnahmen zielt Indonesien darauf ab, eine globale KI-Governance zu führen, die allen zugutekommt und vielfältige Herausforderungen anspricht.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...