Indonesien und die Slowakei: Partnerschaft für inklusive KI-Governance

Indonesien und die Slowakei erkunden Allianz für inklusive KI-Governance

Die Regierungen von Indonesien und Slowakei haben begonnen, Möglichkeiten zu erkunden, um eine Allianz zu schmieden, die darauf abzielt, eine inklusive globale Governance für Künstliche Intelligenz (KI) zu entwickeln. Diese Initiative wurde während eines Treffens in Jakarta zwischen Nezar Patria, dem stellvertretenden Minister für Kommunikation und digitale Angelegenheiten Indonesiens, und Tomas Ferko, dem Botschafter der Slowakei in Indonesien, besprochen.

Der Dialog findet im Vorfeld des Global Partnership on AI (GPAI) Gipfels statt, der für den 25. und 26. November 2025 in Bratislava, Slowakei, geplant ist. Indonesien wurde eingeladen, an diesem Forum teilzunehmen, da es sich derzeit im Prozess der Beitritts zur Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) befindet.

Herausforderungen in der KI-Entwicklung

Stellvertretender Minister Patria hob die Notwendigkeit hervor, die Ungleichheiten in der KI-Entwicklung zwischen dem Globalen Norden und dem Globalen Süden anzugehen. „Wir erkennen, dass es eine Kluft in der KI-Entwicklung zwischen dem Globalen Norden und Süden gibt. Wir wollen nicht nur Nutzer sein, sondern auch ein bedeutender Entwickler werden“, sagte er in einer Erklärung des Ministeriums für Kommunikation und digitale Angelegenheiten.

Die Rolle der Slowakei in der KI-Governance

Die Slowakei wird als einer der Pioniere in der Entwicklung der OECD-KI-Prinzipien anerkannt, die jetzt als globaler Referenzpunkt für die KI-Governance dienen. Diese potenzielle Partnerschaft ist für Indonesien besonders wichtig, das derzeit seine nationale KI-Regulierung abschließt.

Indonesien hat eine Nationale KI-Roadmap und einen Entwurf für eine Präsidialverordnung zur KI-Entwicklung und -Nutzung vorbereitet, basierend auf dem Rundschreiben des Ministers für Kommunikation und Informatik Nr. 9 von 2023 über die Ethik der Künstlichen Intelligenz. Patria betonte die Bedeutung dieses politischen Prozesses und bemerkte, dass „es keinen idealen Maßstab gibt, den alle Länder erfüllen können, da jedes Land seine eigenen Bedürfnisse und Probleme hat.“

Chancen für gegenseitiges Lernen

Die Allianz mit der Slowakei wird auch erwartet, um Möglichkeiten für gegenseitiges Lernen in der KI-Regulierung zu eröffnen, einschließlich Expertenaustauschen und der Stärkung der Kapazitäten im Bereich Humanressourcen. Eine breitere strategische Zusammenarbeit im digitalen Sektor ist ebenfalls Teil der laufenden Diskussionen zwischen den beiden Ländern.

Diese aufkommende Zusammenarbeit stellt einen bedeutenden Schritt zur Gestaltung eines inklusiven KI-Governance-Rahmens dar, der sicherstellt, dass die KI-Entwicklung Länder weltweit unterstützt und ihre einzigartigen Herausforderungen anspricht.

Indonesiens Engagement für inklusive KI-Entwicklung

Indonesien ist bestrebt, mit internationalen Partnern und regionalen Blöcken zusammenzuarbeiten, um eine sichere und inklusive KI-Entwicklung voranzutreiben. Durch strategische Partnerschaften und multilaterale Foren zielt das Land darauf ab, eine verantwortungsvolle KI-Innovation zu fördern, die technologischen Fortschritt mit ethischen Überlegungen in Einklang bringt.

Dieser Ansatz spiegelt Indonesiens Engagement wider, sicherzustellen, dass KI allen Gemeinschaften zugutekommt und unterschiedliche soziale, wirtschaftliche und regulatorische Herausforderungen in der Region und darüber hinaus anspricht.

Wie berichtet, hat Indonesien sein Engagement bekräftigt, strategische Partnerschaften mit den Mitgliedstaaten der Organisation der Islamischen Zusammenarbeit (OIC) aufzubauen, um ein robustes, inklusives und nachhaltiges KI-Ökosystem zu schaffen. Auf dem 2. Ministertreffen der OIC-15 Dialogplattform in Teheran betonte der Minister für Hochschulbildung, Wissenschaft und Technologie, Brian Yuliarto, Indonesiens Bereitschaft, die KI-Zusammenarbeit innerhalb der islamischen Welt zu leiten, mit einem Fokus auf Fairness, Innovation und gerechtem technologischen Fortschritt.

Schlussfolgerung

Diese Zusammenarbeit mit der Slowakei und Indonesiens breitere internationale Partnerschaften unterstreichen das Engagement des Landes für eine sichere, ethische und inklusive KI-Entwicklung. Durch die Zusammenarbeit an politischen und Kapazitätsaufbau-Maßnahmen zielt Indonesien darauf ab, eine globale KI-Governance zu führen, die allen zugutekommt und vielfältige Herausforderungen anspricht.

More Insights

Daten und Governance im EU AI Act: Ein Überblick

Der Vorschlag für das Gesetz über Künstliche Intelligenz der Europäischen Union (EU AI Act) zielt darauf ab, einen Rahmen zur Regulierung von KI zu schaffen, insbesondere für „hochriskante“ Systeme...

GPAI-Verhaltenskodex: Ein neuer Schritt zur KI-Sicherheit

Die Europäische Kommission hat einen freiwilligen Code of Practice veröffentlicht, um der Industrie zu helfen, die Verpflichtungen des AI Act in Bezug auf Sicherheit, Transparenz und Urheberrecht für...

EU führt KI-Compliance-Regeln für Hochrisiko- und Grundlagenmodelle ein

Die Europäische Kommission hat Leitlinien veröffentlicht, um Unternehmen bei der Einhaltung des EU-Gesetzes über künstliche Intelligenz zu helfen, das am 2. August in Kraft tritt. Unternehmen müssen...

Systemische Risiken von KI-Modellen: Compliance mit den EU-Vorgaben

AI-Modelle, die systemische Risiken aufweisen, erhalten Hinweise zur Einhaltung der EU-AI-Regeln. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Sicherheit und Transparenz von KI-Anwendungen zu...

KI-Agenten: Neue Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen

Die Verbreitung von KI in Unternehmensanwendungen führt zu einem neuen, komplexen Netzwerkverkehr: autonome KI-Agenten, die ausgehende API-Aufrufe tätigen. Diese "agentischen" Anfragen stellen eine...

Generative KI im Unternehmen: 11 Schritte zur effektiven Prüfung

Mit der zunehmenden Integration von generativen KI-Tools in den täglichen Betrieb, insbesondere im Bereich HR, wird die Durchführung von KI-Audits immer wichtiger, um rechtliche, betriebliche und...

Zukunftssichere Karriere durch KI-Compliance-Zertifizierung

Die AI Compliance-Zertifizierung bereitet Fachleute darauf vor, sich an die sich ändernden gesetzlichen Anforderungen anzupassen und macht sie unverzichtbar in einer zunehmend regulierten Umgebung...

Bundesstaaten treiben KI-Regulierung voran, während der Kongress stockt

In diesem Monat hat der US-Senat eine umstrittene Bestimmung in Präsident Trumps umfassendem Steuer- und Ausgabenpaket abgelehnt, die es Staaten und Kommunen in den nächsten zehn Jahren untersagt...