IBM Bekämpft Schatten-KI: Eine Unternehmensherausforderung

IBM Bekämpft Shadow AI: Ein blinder Fleck für Unternehmen

Mit der Explosion der Nutzung von KI zur schnellen Erstellung von Anwendungen in Unternehmen hat IBM Werkzeuge eingeführt, um Organisationen dabei zu helfen, KI-Systeme und -Agenten zu kontrollieren, von denen sie möglicherweise nicht einmal wissen.

IBM hat kürzlich das „erste Softwareprodukt der Branche zur Vereinheitlichung von agentischer Governance und Sicherheit“ eingeführt, das watsonx.governance und Guardium AI Security integriert, um Unternehmen zu helfen, ihre KI-Systeme — einschließlich Agenten — sicher und verantwortungsvoll zu halten.

Die Herausforderung von Shadow AI

Ähnlich wie ihr Vorgänger, Shadow IT, umfasst Shadow AI Bereiche unregulierter Technologienutzung innerhalb einer Organisation — in diesem Fall KI-Systeme. Dies stellt eine wachsende Herausforderung dar, da KI-Tools immer zugänglicher werden und Mitarbeiter jetzt autonome Systeme mit minimalem technischem Fachwissen erstellen können.

Das Ausmaß des Problems

Aktuelle Forschungen zeigen, dass 60 % der Mitarbeiter mehr ungenehmigte KI-Tools nutzen als im Vorjahr, wobei 93 % zugeben, Informationen in KI-Tools ohne Genehmigung eingegeben zu haben. Darüber hinaus haben 32 % der Mitarbeiter vertrauliche Kundendaten in KI-Tools eingegeben, ohne die Genehmigung des Unternehmens zu bestätigen.

Warum Shadow AI anders ist

„Agenten sind das neue heißeste Thema, und ich denke, Agenten sind für die Mitarbeiter leichter erreichbar als es generative KI je war“, sagte ein IBM-Vertreter. Diese Zugänglichkeit unterscheidet Shadow AI von traditioneller Shadow IT.

Die geschäftlichen Auswirkungen

Unternehmen stehen unter Druck, da 85 % der IT-Entscheidungsträger berichten, dass Mitarbeiter KI-Tools schneller übernehmen, als ihre IT-Teams diese bewerten können. Die Konsequenzen sind real und messbar, wobei Datenlecks oder -exposition das Hauptproblem darstellen, das 63 % der Organisationen betrifft.

Die Herausforderung bei der Erkennung

Die Identifizierung von Shadow AI erfordert neuartige Ansätze. Traditionelle IT-Überwachungstools wurden nicht entwickelt, um KI-Agenten zu erkennen, die möglicherweise in Geschäftsapplikationen oder in Cloud-Umgebungen eingebettet sind. IBM hat neue Fähigkeiten in Guardium AI Security eingeführt, um neue KI-Anwendungsfälle in Cloud-Umgebungen zu erkennen.

Die Lösung ist nicht einfach ein Verbot

Die Lösung besteht nicht einfach darin, die Nutzung unautorisierter KI zu verbieten. Shadow AI stellt sowohl das größte Governance-Risiko als auch die größte strategische Chance im Unternehmen dar. Organisationen, die erfolgreich sind, sind diejenigen, die die Sicherheitsbedrohungen angehen und Shadow AI als strategischen Indikator für echte Geschäftserfordernisse umformulieren.

Der Weg nach vorn

Da KI weiterhin evolviert, wird Shadow AI wahrscheinlich komplexer und schwerer zu erkennen. Unternehmen müssen von einer reaktiven Erkennung zu einem proaktiven Management übergehen. IT-Leiter müssen sich darauf konzentrieren, transparente, kollaborative und sichere KI-Ökosysteme aufzubauen, die von den Mitarbeitern genutzt werden können.

More Insights

Kollaboration für eine gerechte KI-Zukunft

Ein KI-Beamter aus China hat den Aufbau eines kollaborativen und multi-governance Ökosystems gefordert, um KI als öffentliches Gut zu fördern und die Entwicklungslücke zu schließen. Dies erfordere...

Risikomanagement im EU AI Act: Ein Leitfaden für Anbieter

Das EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetz, die umfassendste Regulierung für KI, schafft einen Rahmen mit Regeln für risikobehaftete KI-Systeme zum Schutz von Gesundheit, Sicherheit und grundlegenden...

Vorreiter im Umgang mit dem EU KI-Gesetz

Mit der Einführung des EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetzes stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre KI-Systeme konsistent und genau zu klassifizieren. Eine standardisierte...

Schatten-KI-Agenten: Unterschätzte Risiken in der KI-Governance

Dalen betont, dass Unternehmen spezifische Governance für die neue Generation von KI-Tools benötigen, um sicherzustellen, dass sie verantwortungsvoll eingesetzt werden und nachhaltigen Wert liefern...

Wichtige Compliance-Aspekte des EU AI Acts bis August 2025

Der EU AI Act stellt den weltweit ersten umfassenden rechtlichen Rahmen für die Nutzung und Entwicklung von KI dar. Die Umsetzung wird ab dem 2. August 2025 verbindlich, wobei Verstöße mit hohen...

Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung: Ein ethischer Imperativ

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein operativer Assistent, sondern ein strategischer Störfaktor, der die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, grundlegend verändert. Führungskräfte müssen...

Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung: Ein ethischer Imperativ

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein operativer Assistent, sondern ein strategischer Störfaktor, der die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, grundlegend verändert. Führungskräfte müssen...