GPAI-Code: Europas Weg zur KI-Exzellenz

Wie man den GPAI-Code finalisiert: Ein Test für Europas Engagement für KI-Innovation

Die Diskussion über den GPAI-Code (Code of Practice for Providers of General-Purpose AI Models) ist für die Zukunft der KI in Europa von entscheidender Bedeutung. Die europäische Kommission hat kürzlich den dritten Entwurf des Codes veröffentlicht, der nun der letzten Überarbeitung unterzogen wird, bevor er formal von der Kommission und den Mitgliedstaaten angenommen wird.

Regulatorische Risiken

Ein zentrales Anliegen ist das Risiko einer regulatorischen Überregulierung, das die Wettbewerbsfähigkeit der Unterzeichner des GPAI-Codes gefährden könnte. Der aktuelle Entwurf führt neue Maßnahmen ein, die keine rechtliche Grundlage im bestehenden AI Act haben. Dies umfasst beispielsweise neue Definitionen für „Open Source“ und die Möglichkeit für Rechteinhaber, unilateral Rechte gegenüber KI-Entwicklern zu reservieren.

Diese neuen Anforderungen könnten zu einer Fragmentierung der Standards in der EU führen und die Entwicklung von GPAI-Modellen behindern, die möglicherweise nie den Markt erreichen. Ein weiteres Beispiel sind die auferlegten externen Bewertungen, die bereits während der Verhandlungen zum AI Act abgelehnt wurden.

Unklarheiten im aktuellen Entwurf

Der gegenwärtige Entwurf des Codes leidet zudem unter einem mangelnden Maß an Klarheit. Um eine effektive Umsetzung zu gewährleisten, müssen zwei wichtige Leitlinien des AI-Büros beachtet werden. Zum einen die Richtlinien zur Anwendung der GPAI-Regeln, die festlegen, welche Unternehmen den Vorschriften unterliegen. Zum anderen ist ein Template für die öffentliche Offenlegung der Trainingsdaten von GPAI-Modellen erforderlich, welches in der Branche bereits Sorgen hinsichtlich des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen aufwirft.

Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Die Erfolgschancen des Codes hängen von drei zentralen Fragen ab: Ist er mit dem AI Act in Einklang? Ist er klar und verhältnismäßig? Ist er praktisch umsetzbar? Diese Fragen sollten als Leitfaden für die Experten und die Mitgliedstaaten dienen, während der Code finalisiert wird.

Darüber hinaus müssen die Schlüsselprodukte des AI-Büros, wie die Richtlinien für GPAI-Modelle und die Zusammenfassungen der Trainingsdaten, ebenfalls diese Prinzipien befolgen, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, die Rahmenbedingungen umfassend zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Fazit

In der finalen Phase der Entwicklung des GPAI-Codes sollte das Ziel darin bestehen, einen ausgewogenen, praktikablen und ausreichend flexiblen Verhaltenskodex zu schaffen. Ein Kodex, der Unternehmen nicht nur bei der Einhaltung des AI Act unterstützt, sondern auch deren Fähigkeit stärkt, KI zu entwickeln und zu nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas auf globaler Ebene zu sichern.

More Insights

AI-Rüstungswettlauf und die Auswirkungen von Tarifen auf den EU-AI-Gesetz

Tarife können sowohl als Hindernis als auch als potenzieller Katalysator für den Fortschritt von KI und Automatisierung wirken. In Kombination mit dem EU-KI-Gesetz ergeben sich komplexe...

Europäische Kommission: Aktionsplan für KI-Souveränität

Die Europäische Kommission hat ihren AI Continent Action Plan veröffentlicht, der darauf abzielt, Europa als globalen Führer im Bereich der künstlichen Intelligenz zu etablieren. Der Plan umfasst eine...

Die AI-Herausforderung: Singapur zwischen Innovation und Regulierung

Singapur steht vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu finden. Angesichts von Bedenken hinsichtlich Datenschutz...

Verantwortliche KI im Finanzsektor

Lexy Kassan diskutiert die entscheidenden Aspekte von verantwortungsbewusstem KI-Einsatz, insbesondere im Hinblick auf regulatorische Aktualisierungen wie den EU AI Act und dessen Auswirkungen auf die...

Menschzentrierte KI: Wegbereiter für ethische und verantwortungsvolle KI-Agenten

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der künstlichen Intelligenz gewinnt das Gespräch über human-zentrierte KI (HCAI) an erheblicher Bedeutung. Diese Paradigmenwechsel ist nicht nur eine...

Der EU AI Act: Grundlagen der Regulierung von Künstlicher Intelligenz

Der EU AI Act markiert den Beginn einer neuen Ära der Regulierung von künstlicher Intelligenz in Europa. Er schafft ein einheitliches rechtliches Regime für alle EU-Mitgliedstaaten und zielt darauf...

EU-Kommission präsentiert Aktionsplan für KI-Entwicklung

Am 9. April 2025 verabschiedete die Europäische Kommission eine Mitteilung über den sogenannten AI Continent Action Plan – ihre Strategie zur Gestaltung der nächsten Phase der KI-Entwicklung in...

Aktualisierte KI-Modellvertragsklauseln der EU veröffentlicht

Die Gemeinschaft der Praxis der EU für öffentliche Beschaffung von KI hat am 5. März 2025 eine aktualisierte Version ihrer nicht verbindlichen EU AI-Modellvertragsklauseln veröffentlicht. Diese...

EU AI Gesetz: Emotionale Erkennungssysteme am Arbeitsplatz unter der Lupe

Emotionserkennungs-KI bezieht sich auf KI, die biometrische Daten wie Gesichtsausdrücke und Stimme verwendet, um Emotionen zu identifizieren und zu analysieren. Der EU AI Act verbietet die Verwendung...