GPAI-Code: Europas Weg zur KI-Exzellenz

Wie man den GPAI-Code finalisiert: Ein Test für Europas Engagement für KI-Innovation

Die Diskussion über den GPAI-Code (Code of Practice for Providers of General-Purpose AI Models) ist für die Zukunft der KI in Europa von entscheidender Bedeutung. Die europäische Kommission hat kürzlich den dritten Entwurf des Codes veröffentlicht, der nun der letzten Überarbeitung unterzogen wird, bevor er formal von der Kommission und den Mitgliedstaaten angenommen wird.

Regulatorische Risiken

Ein zentrales Anliegen ist das Risiko einer regulatorischen Überregulierung, das die Wettbewerbsfähigkeit der Unterzeichner des GPAI-Codes gefährden könnte. Der aktuelle Entwurf führt neue Maßnahmen ein, die keine rechtliche Grundlage im bestehenden AI Act haben. Dies umfasst beispielsweise neue Definitionen für „Open Source“ und die Möglichkeit für Rechteinhaber, unilateral Rechte gegenüber KI-Entwicklern zu reservieren.

Diese neuen Anforderungen könnten zu einer Fragmentierung der Standards in der EU führen und die Entwicklung von GPAI-Modellen behindern, die möglicherweise nie den Markt erreichen. Ein weiteres Beispiel sind die auferlegten externen Bewertungen, die bereits während der Verhandlungen zum AI Act abgelehnt wurden.

Unklarheiten im aktuellen Entwurf

Der gegenwärtige Entwurf des Codes leidet zudem unter einem mangelnden Maß an Klarheit. Um eine effektive Umsetzung zu gewährleisten, müssen zwei wichtige Leitlinien des AI-Büros beachtet werden. Zum einen die Richtlinien zur Anwendung der GPAI-Regeln, die festlegen, welche Unternehmen den Vorschriften unterliegen. Zum anderen ist ein Template für die öffentliche Offenlegung der Trainingsdaten von GPAI-Modellen erforderlich, welches in der Branche bereits Sorgen hinsichtlich des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen aufwirft.

Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Die Erfolgschancen des Codes hängen von drei zentralen Fragen ab: Ist er mit dem AI Act in Einklang? Ist er klar und verhältnismäßig? Ist er praktisch umsetzbar? Diese Fragen sollten als Leitfaden für die Experten und die Mitgliedstaaten dienen, während der Code finalisiert wird.

Darüber hinaus müssen die Schlüsselprodukte des AI-Büros, wie die Richtlinien für GPAI-Modelle und die Zusammenfassungen der Trainingsdaten, ebenfalls diese Prinzipien befolgen, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, die Rahmenbedingungen umfassend zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Fazit

In der finalen Phase der Entwicklung des GPAI-Codes sollte das Ziel darin bestehen, einen ausgewogenen, praktikablen und ausreichend flexiblen Verhaltenskodex zu schaffen. Ein Kodex, der Unternehmen nicht nur bei der Einhaltung des AI Act unterstützt, sondern auch deren Fähigkeit stärkt, KI zu entwickeln und zu nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas auf globaler Ebene zu sichern.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...