GPAI-Code: Europas Weg zur KI-Exzellenz

Wie man den GPAI-Code finalisiert: Ein Test für Europas Engagement für KI-Innovation

Die Diskussion über den GPAI-Code (Code of Practice for Providers of General-Purpose AI Models) ist für die Zukunft der KI in Europa von entscheidender Bedeutung. Die europäische Kommission hat kürzlich den dritten Entwurf des Codes veröffentlicht, der nun der letzten Überarbeitung unterzogen wird, bevor er formal von der Kommission und den Mitgliedstaaten angenommen wird.

Regulatorische Risiken

Ein zentrales Anliegen ist das Risiko einer regulatorischen Überregulierung, das die Wettbewerbsfähigkeit der Unterzeichner des GPAI-Codes gefährden könnte. Der aktuelle Entwurf führt neue Maßnahmen ein, die keine rechtliche Grundlage im bestehenden AI Act haben. Dies umfasst beispielsweise neue Definitionen für „Open Source“ und die Möglichkeit für Rechteinhaber, unilateral Rechte gegenüber KI-Entwicklern zu reservieren.

Diese neuen Anforderungen könnten zu einer Fragmentierung der Standards in der EU führen und die Entwicklung von GPAI-Modellen behindern, die möglicherweise nie den Markt erreichen. Ein weiteres Beispiel sind die auferlegten externen Bewertungen, die bereits während der Verhandlungen zum AI Act abgelehnt wurden.

Unklarheiten im aktuellen Entwurf

Der gegenwärtige Entwurf des Codes leidet zudem unter einem mangelnden Maß an Klarheit. Um eine effektive Umsetzung zu gewährleisten, müssen zwei wichtige Leitlinien des AI-Büros beachtet werden. Zum einen die Richtlinien zur Anwendung der GPAI-Regeln, die festlegen, welche Unternehmen den Vorschriften unterliegen. Zum anderen ist ein Template für die öffentliche Offenlegung der Trainingsdaten von GPAI-Modellen erforderlich, welches in der Branche bereits Sorgen hinsichtlich des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen aufwirft.

Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Die Erfolgschancen des Codes hängen von drei zentralen Fragen ab: Ist er mit dem AI Act in Einklang? Ist er klar und verhältnismäßig? Ist er praktisch umsetzbar? Diese Fragen sollten als Leitfaden für die Experten und die Mitgliedstaaten dienen, während der Code finalisiert wird.

Darüber hinaus müssen die Schlüsselprodukte des AI-Büros, wie die Richtlinien für GPAI-Modelle und die Zusammenfassungen der Trainingsdaten, ebenfalls diese Prinzipien befolgen, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, die Rahmenbedingungen umfassend zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Fazit

In der finalen Phase der Entwicklung des GPAI-Codes sollte das Ziel darin bestehen, einen ausgewogenen, praktikablen und ausreichend flexiblen Verhaltenskodex zu schaffen. Ein Kodex, der Unternehmen nicht nur bei der Einhaltung des AI Act unterstützt, sondern auch deren Fähigkeit stärkt, KI zu entwickeln und zu nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas auf globaler Ebene zu sichern.

More Insights

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...

Stakeholder-Forderung nach einem Rahmen für die KI-Governance

Die Stakeholder forderten die Entwicklung eines Governance-Rahmens für Künstliche Intelligenz (KI), um sicherzustellen, dass diese verantwortungsvoll eingesetzt wird. Diese Aufforderung wurde auf der...

Wichtige Richtlinien für die KI-Einführung im Gesundheitswesen

Die AMA hat Leitlinien für die Einführung und Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) in Gesundheitssystemen veröffentlicht, die für CMOs und andere Führungskräfte im Gesundheitswesen wichtig...

UN richtet internationales Gremium zur KI-Governance ein

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat eine Resolution verabschiedet, die die Modalitäten zur Einrichtung eines unabhängigen internationalen wissenschaftlichen Panels für Künstliche...

Neue Cyberbedrohungen: Von Datenvergiftung zu KI-Agenten

Künstliche Intelligenz (KI)-Tools verbreiten sich rasant in verschiedenen Branchen, was neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bietet, aber auch das Risiko von Cyberangriffen erhöht. Während KI...