Governance von KI: Eine dringende Notwendigkeit für Unternehmen

Governance von KI: Eine kritische Notwendigkeit für heutige Vorstände

Die Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) wird zunehmend als eine entscheidende Aufgabe für Vorstände angesehen. Die Aufsicht über KI-Initiativen ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine strategische Notwendigkeit, um Innovationspotenziale und Risiken zu steuern.

Die Gelegenheit definieren: Schlüsselthemen aus der Umfrage

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 31% der Befragten angeben, dass KI nicht auf der Agenda des Vorstands steht. Dies ist ein Rückgang von 14 Prozentpunkten im Vergleich zur vorherigen Umfrage. 66% der Befragten glauben, dass ihre Vorstände nicht genügend über KI wissen, was eine Verbesserung gegenüber 79% Prozent in der vorherigen Umfrage darstellt. Darüber hinaus sind 33% der Meinung, dass Vorstände nicht genug Zeit für KI aufwenden.

Langsame, aber stetige Fortschritte: KI zunehmend auf der Agenda der Vorstände

Immer mehr Vorstände setzen KI auf die Agenda. In der aktuellen Umfrage geben fast 31% der Befragten an, dass KI nicht auf der Agenda steht, was einen Fortschritt darstellt. Proaktive Vorstandsbeteiligung an KI wird entscheidend sein, da KI ein integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie wird.

Überlegungen zur Agenda des Vorstands

Um die KI-Akzeptanz und die damit verbundenen Chancen und Risiken zu überwachen, muss der Vorstand zunächst das aktuelle KI-Reifegradniveau des Unternehmens verstehen. Zu den Fragen, die sich der Vorstand stellen sollte, gehören:

  • Versteht das Management, wie KI das Unternehmen beeinflusst?
  • Gibt es ein „Inventar“ darüber, wie das Unternehmen KI nutzt oder Chancen verpasst?
  • Hat der Vorstand eine klare Vorstellung davon, wie KI-Initiativen überwacht werden?

Geschwindigkeit der KI-Akzeptanz: Vorstände sehen die Notwendigkeit zur Beschleunigung

Die Umfrage zeigt, dass 53% der Befragten die Notwendigkeit sehen, die KI-Aktivitäten zu beschleunigen. Nur 5% berichten, dass KI in ihre Geschäfts- und Betriebspläne integriert ist, während fast 40% mit der Technologie experimentieren.

Kommunikationskanäle öffnen

Vorstände müssen einen integrierten Ansatz für die KI-Governance verfolgen. Die Umfrage zeigt, dass 72% der Vorstände mit dem Chief Information Officer (CIO) und Chief Technology Officer (CTO) über KI sprechen, was auf ein wachsendes Bewusstsein für die Notwendigkeit einer holistischen Betrachtung hinweist.

Vorstandsmitglieder zeigen Neugier

Die Umfrage zeigt, dass 59% der Vorstandsmitglieder aktiv versuchen, ihr Wissen über KI zu erweitern. Dies zeigt die Notwendigkeit eines koordinierten Ansatzes zur KI-Ausbildung auf Vorstands- und Führungsebene.

Den Weg nach vorne navigieren

Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass Vorstände KI zunehmend auf die Agenda setzen und bereit sind, die Geschwindigkeit der Akzeptanz in ihren Organisationen zu erhöhen. Dennoch bleibt viel zu tun, um eine effektive Aufsicht über diese Technologie sicherzustellen.

Die Aufsicht über die technologische Revolution ist eine wesentliche Verantwortung der Vorstände, um langfristigen Wert zu schaffen und die Resilienz der Organisation zu stärken.

More Insights

Daten und Governance im EU AI Act: Ein Überblick

Der Vorschlag für das Gesetz über Künstliche Intelligenz der Europäischen Union (EU AI Act) zielt darauf ab, einen Rahmen zur Regulierung von KI zu schaffen, insbesondere für „hochriskante“ Systeme...

GPAI-Verhaltenskodex: Ein neuer Schritt zur KI-Sicherheit

Die Europäische Kommission hat einen freiwilligen Code of Practice veröffentlicht, um der Industrie zu helfen, die Verpflichtungen des AI Act in Bezug auf Sicherheit, Transparenz und Urheberrecht für...

EU führt KI-Compliance-Regeln für Hochrisiko- und Grundlagenmodelle ein

Die Europäische Kommission hat Leitlinien veröffentlicht, um Unternehmen bei der Einhaltung des EU-Gesetzes über künstliche Intelligenz zu helfen, das am 2. August in Kraft tritt. Unternehmen müssen...

Systemische Risiken von KI-Modellen: Compliance mit den EU-Vorgaben

AI-Modelle, die systemische Risiken aufweisen, erhalten Hinweise zur Einhaltung der EU-AI-Regeln. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, die Sicherheit und Transparenz von KI-Anwendungen zu...

KI-Agenten: Neue Sicherheitsherausforderungen für Unternehmen

Die Verbreitung von KI in Unternehmensanwendungen führt zu einem neuen, komplexen Netzwerkverkehr: autonome KI-Agenten, die ausgehende API-Aufrufe tätigen. Diese "agentischen" Anfragen stellen eine...

Generative KI im Unternehmen: 11 Schritte zur effektiven Prüfung

Mit der zunehmenden Integration von generativen KI-Tools in den täglichen Betrieb, insbesondere im Bereich HR, wird die Durchführung von KI-Audits immer wichtiger, um rechtliche, betriebliche und...

Zukunftssichere Karriere durch KI-Compliance-Zertifizierung

Die AI Compliance-Zertifizierung bereitet Fachleute darauf vor, sich an die sich ändernden gesetzlichen Anforderungen anzupassen und macht sie unverzichtbar in einer zunehmend regulierten Umgebung...

Bundesstaaten treiben KI-Regulierung voran, während der Kongress stockt

In diesem Monat hat der US-Senat eine umstrittene Bestimmung in Präsident Trumps umfassendem Steuer- und Ausgabenpaket abgelehnt, die es Staaten und Kommunen in den nächsten zehn Jahren untersagt...