Governance als Schlüssel für sicheres AI-Wachstum in Hongkong

Stärkung der Governance als Schlüssel zur sicheren Nutzung von KI in Hongkong

Angesichts der wachsenden Bedenken hinsichtlich der Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) wird die Stärkung der Governance als ein Weg angesehen, wie Hongkong die Technologie sicher nutzen kann. Experten fordern einen einheitlichen Regulierungsstandard mit klarer Risikoklassifizierung, robustem Datenschutz und Transparenz, unterstützt durch eine dedizierte Aufsichtsbehörde für KI, um die Stadt als Vorreiter in der verantwortungsvollen Entwicklung von KI zu positionieren.

Aktuelle Nutzung von KI

Die Universität Melbourne und die globale Unternehmensberatung KPMG haben zwischen November 2024 und Januar dieses Jahres 48.000 Personen in 47 Ländern befragt und festgestellt, dass viele die Technologie unreflektiert nutzen. Laut der Umfrage verlassen sich 66 Prozent der Befragten auf die Ausgaben von KI, ohne deren Genauigkeit zu überprüfen, während 56 Prozent bei der Nutzung von KI Fehler gemacht haben.

Fast die Hälfte der Befragten lud sensible Unternehmensinformationen auf öffentliche KI-Tools wie ChatGPT hoch, was komplexe Risiken für Organisationen schafft. Obwohl 66 Prozent der Befragten bereits KI nutzen, sind nur 46 Prozent bereit, den KI-Systemen zu vertrauen, was auf eine Besorgnis über die offensichtlichen Vorteile und wahrgenommenen Risiken hinweist.

Notwendigkeit eines Governance-Rahmens

Ein solider Governance-Rahmen für KI ist entscheidend, um das Vertrauen in diese aufstrebende Technologie zu erhalten. Ohne einen effektiven Governance-Ansatz könnte es zu einem Vertrauensverlust und einem Rufschaden kommen, was zu einer Stagnation der Innovation, einer Beeinträchtigung der Investitionen und einem Talentausfluss führen könnte.

„Gute KI-Governance auf Unternehmensebene macht die Unternehmen in Hongkong wettbewerbsfähiger“, sagt ein Experte. „Auf Regierungsebene bietet gute KI-Governance Sicherheit, zieht Marktinvestitionen an, verbessert den globalen Ruf der Stadt als zuverlässiges KI-Zentrum und sorgt dafür, dass die Gesellschaft bereit ist für eine kollektive KI-Wettbewerbsfähigkeit.“

Multifacettierte Strategie zur Verbesserung der KI-Governance

Rechts- und Unternehmensberater weisen darauf hin, dass Hongkong in vier Bereichen Verbesserung benötigt: Regulierung, Risikoklassifizierung, Datenschutz und Transparenz. Derzeit gibt es in der Sonderverwaltungsregion (SAR) keine spezifische Gesetzgebung für KI, und bestehende Gesetze und Vorschriften gelten standardmäßig für KI-Anwendungen.

Einige Experten schlagen vor, ein eigenständiges KI-Gesetz zu erwägen, das auf den Prinzipien von Verantwortlichkeit, Nachverfolgbarkeit, Fairness, ethischer Praxis, Datenschutz, Sicherheit und menschlicher Aufsicht basiert.

Risikomanagement und Datenschutz

Ein wichtiger Aspekt der Governance ist das Risikomanagement. Hongkong verfolgt einen risikobasierten Ansatz in der KI-Governance, der sicherstellt, dass die Art und das Ausmaß der Risikominderungsmaßnahmen im Verhältnis zu den Risikoniveaus stehen. Bei hochriskanten KI-Systemen sollten Unternehmen einen Human-in-the-Loop-Ansatz verfolgen, um sicherzustellen, dass menschliche Betreiber den Entscheidungsprozess steuern.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Datenschutz. KI-Modelle können öffentlich verfügbare Texte, einschließlich persönlicher Daten, nutzen, was im Widerspruch zum Prinzip der Datenminimierung steht. Unternehmen sollten die Risiken, die mit KI-Systemen verbunden sind, sorgfältig bewerten, um die Einhaltung der Datenschutzgesetze zu gewährleisten.

Internationale Standards und Zusammenarbeit

Internationale Standards für die Governance von KI sind bislang nicht einheitlich. Hongkong sollte proaktiv globale KI-Governance-Standards formulieren und seine Teilnahme an internationalen Organisationen und Konferenzen fördern. Die Stadt könnte ihre einzigartigen rechtlichen Kenntnisse nutzen, um einen international anerkannten Regulierungsstandard zu entwickeln.

Die Kombination der Vorteile westlicher technologischer Rahmenbedingungen und chinesischer Regulierungsstandards könnte Hongkong eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung globaler KI-Standards ermöglichen.

More Insights

Kollaboration für eine gerechte KI-Zukunft

Ein KI-Beamter aus China hat den Aufbau eines kollaborativen und multi-governance Ökosystems gefordert, um KI als öffentliches Gut zu fördern und die Entwicklungslücke zu schließen. Dies erfordere...

Risikomanagement im EU AI Act: Ein Leitfaden für Anbieter

Das EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetz, die umfassendste Regulierung für KI, schafft einen Rahmen mit Regeln für risikobehaftete KI-Systeme zum Schutz von Gesundheit, Sicherheit und grundlegenden...

Vorreiter im Umgang mit dem EU KI-Gesetz

Mit der Einführung des EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetzes stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre KI-Systeme konsistent und genau zu klassifizieren. Eine standardisierte...

Schatten-KI-Agenten: Unterschätzte Risiken in der KI-Governance

Dalen betont, dass Unternehmen spezifische Governance für die neue Generation von KI-Tools benötigen, um sicherzustellen, dass sie verantwortungsvoll eingesetzt werden und nachhaltigen Wert liefern...

Wichtige Compliance-Aspekte des EU AI Acts bis August 2025

Der EU AI Act stellt den weltweit ersten umfassenden rechtlichen Rahmen für die Nutzung und Entwicklung von KI dar. Die Umsetzung wird ab dem 2. August 2025 verbindlich, wobei Verstöße mit hohen...

Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung: Ein ethischer Imperativ

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein operativer Assistent, sondern ein strategischer Störfaktor, der die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, grundlegend verändert. Führungskräfte müssen...

Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung: Ein ethischer Imperativ

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein operativer Assistent, sondern ein strategischer Störfaktor, der die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, grundlegend verändert. Führungskräfte müssen...