Globale Zusammenarbeit für KI-Governance

UN Treibt Globale Zusammenarbeit zur KI-Governance Voran

Die UN hat einen globalen Dialog über die Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) initiiert, um eine inklusive Plattform für Regierungen und Interessengruppen zu schaffen, die sich mit den drängendsten Herausforderungen der KI auseinandersetzt.

Wichtige Höhepunkte

Im August 2025 wurde der Globale Dialog über KI-Governance als ein Raum innerhalb der UN etabliert, in dem Regierungen und Interessengruppen über aktuelle KI-Herausforderungen diskutieren können.

Das Unabhängige Internationale Wissenschaftspanel für KI ist das erste globale wissenschaftliche Gremium für KI, das führende Experten zusammenbringt, um die Auswirkungen von KI auf unser Leben zu bewerten.

Die Nominierungsfrist für die Mitglieder des Panels ist bis zum 31. Oktober 2025 geöffnet.

Initiativen und Zielsetzungen

Die UN-Mitgliedstaaten haben den Dialog zur KI-Governance ins Leben gerufen, und der Generalsekretär hat einen offenen Aufruf an Kandidaten zur Teilnahme am Unabhängigen Internationalen Wissenschaftspanel für KI veröffentlicht. Diese beiden Initiativen, die im Rahmen des Pakt für die Zukunft und des Global Digital Compact entstehen, zielen darauf ab, die globale Zusammenarbeit zur verantwortungsvollen KI-Governance voranzutreiben.

Der Globale Dialog über KI-Governance wurde im Rahmen intergouvernementaler Verhandlungen und Konsultationen mit verschiedenen Interessengruppen von der UN-Generalversammlung (UNGA) eingerichtet und formal während der Hochrangigen Woche der 80. Sitzung der UNGA am 25. September 2025 gestartet.

Wissenschaftliche Unterstützung und Empfehlungen

Das Unabhängige Internationale Wissenschaftspanel für KI wurde ebenfalls im August 2025 durch die UNGA-Resolution gegründet. Es bringt führende Wissenschaftler zusammen, um zu beurteilen, wie KI unser Leben transformiert. Die Nominierungsfrist läuft bis zum 31. Oktober 2025. Wissenschaftler und Experten aus allen Regionen und Disziplinen sind eingeladen, sich zu bewerben.

Vor ihrer Einbeziehung in den Global Digital Compact waren sowohl der Globale Dialog über KI-Governance als auch das Wissenschaftspanel Empfehlungen der Hochrangigen Beratungsstelle für Künstliche Intelligenz (HLAB-AI), die der Generalsekretär 2023 ins Leben rief, um sicherzustellen.

Finanzierungsoptionen und Dringlichkeit

Ein Bericht des Generalsekretärs, der innovative freiwillige Finanzierungsoptionen für den Aufbau von KI-Kapazitäten skizziert, wurde ebenfalls während der 80. Sitzung der UNGA der Öffentlichkeit vorgestellt.

Eines der fünf Ziele des Global Digital Compact ist die Verbesserung der internationalen KI-Governance, die wiederholt als dringendes Anliegen anerkannt wurde. Ein aktueller UN-Bericht identifizierte KI und neue Technologien als die größten Risiken für den Zeitraum 2025-2031, während eine andere Bewertung die Chancen von KI zur „Wiederbelebung der Entwicklung“ unterstrich.

Im Laufe des Jahres wurde auf einem KI-Gipfel in Paris eine globale Koalition für nachhaltige KI ins Leben gerufen, die darauf abzielt, die Entwicklung von KI mit den SDGs in Einklang zu bringen und verantwortungsvolle KI zu fördern, die umweltpolitische Ziele unterstützt.

Die Dringlichkeit einer effektiven Governance für KI wird zunehmend erkannt, da die Weltgemeinschaft sich bemüht, die Vorteile dieser Technologie zu maximieren und gleichzeitig ihre Risiken zu minimieren.

More Insights

Radian: KI-Strategien für Wachstum und Vertrauen

Hinter dem Hype um generative KI liegt eine herausfordernde Realität für Führungskräfte in der Hypotheken- und Immobilienbranche: Die Einführung ist alles andere als einfach. Radian hat jahrelang...

GenAI im öffentlichen Sektor: Schritte für Auftragnehmer

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) ist kein futuristisches Konzept mehr, sondern eine gegenwärtige Kraft, die die Art und Weise, wie Bundesbehörden und ihre Industriepartner ihre Missionen...

Alberta braucht eigene KI-Gesetze für Schutz und Innovation

Alberta muss eine eigene AI-Regulierung einführen, um ihre Bürger und Industrien zu schützen. Ohne geeignete Sicherheitsvorkehrungen kann AI mehr Schaden als Nutzen verursachen, weshalb eine...

Italien verabschiedet Gesetz über Künstliche Intelligenz

Am 23. September 2025 wurde das italienische Gesetz über künstliche Intelligenz unterzeichnet, das am 10. Oktober 2025 in Kraft tritt. Es ergänzt den EU-Gesetzesentwurf zur künstlichen Intelligenz und...

KI-Sicherheit: Unternehmen bereiten sich auf Vorfälle vor

Die Sicherheit von KI in Unternehmen ist schlecht geregelt und fragmentiert, was zu unmanaged Risiken führt und KI-bezogene Vorfälle als unvermeidlich erscheinen lässt. Laut dem Bericht von Acuvity AI...

KI in der Finanzwelt: Ohne Governance nur teure Vermutungen

Ohne Governance besteht die Gefahr, dass KI im Finanzwesen zu einer teuren Zufallsentscheidung wird. CFOs müssen jetzt nicht nur KI-Tools implementieren, sondern auch Systeme zur Aufsicht entwickeln...

Lernen aus kollektiven Misserfolgen: Reflexion zur KI-Governance vor dem Gipfel

Die Reflexion über kollektive Misserfolge im Bereich der KI-Governance erinnert daran, dass die heutigen KI-Systeme oft die lokalen Kontexte und Erfahrungen ignorieren, was zu einer zentralisierten...

Globale KI-Governance: Herausforderungen und Chancen

Die globale KI-Governance umfasst ein System von Regeln und Standards, das Länder und Organisationen schaffen, um künstliche Intelligenz grenzüberschreitend zu verwalten. Es ist entscheidend, um...