UN Treibt Globale Zusammenarbeit zur KI-Governance Voran
Die UN hat einen globalen Dialog über die Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) initiiert, um eine inklusive Plattform für Regierungen und Interessengruppen zu schaffen, die sich mit den drängendsten Herausforderungen der KI auseinandersetzt.
Wichtige Höhepunkte
Im August 2025 wurde der Globale Dialog über KI-Governance als ein Raum innerhalb der UN etabliert, in dem Regierungen und Interessengruppen über aktuelle KI-Herausforderungen diskutieren können.
Das Unabhängige Internationale Wissenschaftspanel für KI ist das erste globale wissenschaftliche Gremium für KI, das führende Experten zusammenbringt, um die Auswirkungen von KI auf unser Leben zu bewerten.
Die Nominierungsfrist für die Mitglieder des Panels ist bis zum 31. Oktober 2025 geöffnet.
Initiativen und Zielsetzungen
Die UN-Mitgliedstaaten haben den Dialog zur KI-Governance ins Leben gerufen, und der Generalsekretär hat einen offenen Aufruf an Kandidaten zur Teilnahme am Unabhängigen Internationalen Wissenschaftspanel für KI veröffentlicht. Diese beiden Initiativen, die im Rahmen des Pakt für die Zukunft und des Global Digital Compact entstehen, zielen darauf ab, die globale Zusammenarbeit zur verantwortungsvollen KI-Governance voranzutreiben.
Der Globale Dialog über KI-Governance wurde im Rahmen intergouvernementaler Verhandlungen und Konsultationen mit verschiedenen Interessengruppen von der UN-Generalversammlung (UNGA) eingerichtet und formal während der Hochrangigen Woche der 80. Sitzung der UNGA am 25. September 2025 gestartet.
Wissenschaftliche Unterstützung und Empfehlungen
Das Unabhängige Internationale Wissenschaftspanel für KI wurde ebenfalls im August 2025 durch die UNGA-Resolution gegründet. Es bringt führende Wissenschaftler zusammen, um zu beurteilen, wie KI unser Leben transformiert. Die Nominierungsfrist läuft bis zum 31. Oktober 2025. Wissenschaftler und Experten aus allen Regionen und Disziplinen sind eingeladen, sich zu bewerben.
Vor ihrer Einbeziehung in den Global Digital Compact waren sowohl der Globale Dialog über KI-Governance als auch das Wissenschaftspanel Empfehlungen der Hochrangigen Beratungsstelle für Künstliche Intelligenz (HLAB-AI), die der Generalsekretär 2023 ins Leben rief, um sicherzustellen.
Finanzierungsoptionen und Dringlichkeit
Ein Bericht des Generalsekretärs, der innovative freiwillige Finanzierungsoptionen für den Aufbau von KI-Kapazitäten skizziert, wurde ebenfalls während der 80. Sitzung der UNGA der Öffentlichkeit vorgestellt.
Eines der fünf Ziele des Global Digital Compact ist die Verbesserung der internationalen KI-Governance, die wiederholt als dringendes Anliegen anerkannt wurde. Ein aktueller UN-Bericht identifizierte KI und neue Technologien als die größten Risiken für den Zeitraum 2025-2031, während eine andere Bewertung die Chancen von KI zur „Wiederbelebung der Entwicklung“ unterstrich.
Im Laufe des Jahres wurde auf einem KI-Gipfel in Paris eine globale Koalition für nachhaltige KI ins Leben gerufen, die darauf abzielt, die Entwicklung von KI mit den SDGs in Einklang zu bringen und verantwortungsvolle KI zu fördern, die umweltpolitische Ziele unterstützt.
Die Dringlichkeit einer effektiven Governance für KI wird zunehmend erkannt, da die Weltgemeinschaft sich bemüht, die Vorteile dieser Technologie zu maximieren und gleichzeitig ihre Risiken zu minimieren.