Globale Ziele, Lokale Herausforderungen: KI-Governance und Inklusion

Globale Ziele, lokale Realitäten: Die Ausrichtung der KI-Governance auf Inklusion

Die Vereinten Nationen haben am 22. September 2024 die Pakt für die Zukunft verabschiedet, eine wegweisende Resolution, die den Global Digital Compact (GDC) umfasst. Zu den wichtigsten Initiativen gehören die Schaffung eines multidisziplinären Internationalen Wissenschaftlichen Panels für Künstliche Intelligenz (KI) und die Einleitung eines Globalen Dialogs zur KI-Governance.

Auf den ersten Blick scheint der GDC ein Schritt in die richtige Richtung zu sein. Er sieht eine digitale Zukunft vor, die inklusive, gerecht, sicher und nachhaltig ist. Doch bietet der Pakt keine konkreten Leitlinien, um sicherzustellen, dass sowohl das Wissenschaftliche Panel als auch der Globale Dialog tatsächlich inklusiv sind. Ohne einen klaren, durchsetzbaren Rahmen für Vertretung und Teilnahme ist es schwer vorstellbar, wie diese Bemühungen ihren erklärten Ambitionen gerecht werden können.

Die Bedeutung von Inklusion in UN-Resolutionen

Um zu verstehen, warum dies von Bedeutung ist, muss man begreifen, wie UN-Resolutionen in die Tat umgesetzt werden. Während sie formal von den Mitgliedstaaten verhandelt werden, lassen diese Prozesse oft wenig Raum für Eingaben aus der Zivilgesellschaft, marginalisierten Gemeinschaften oder unabhängigen Experten. Ein Großteil der Ausarbeitung erfolgt hinter verschlossenen Türen, geleitet von einem kleinen Kreis von Diplomaten.

Diese prozedurale Architektur ist schlecht gerüstet, um eine Herausforderung wie KI zu bewältigen. Wenn Inklusion im Prozess fehlt, ist sie selten im Ergebnis vorhanden. Und wenn wir weiterhin globale KI-Governance-Rahmen durch Prozesse schaffen, die nur eine enge Reihe von Erfahrungen und Prioritäten widerspiegeln, riskieren wir, Ungleichheit in die Systeme der Zukunft zu verankern.

Sprache als Barriere

Eine der ersten und unmittelbarsten Barrieren ist die Sprache. Fast drei Milliarden Menschen weltweit können keine der sechs offiziellen Sprachen der UN sprechen, lesen oder schreiben. Wenn sie nicht auf die Gespräche zugreifen können – sei es bei nationalen Konsultationen oder globalen Zusammenkünften – wie können dann ihre Realitäten die in ihrem Namen entwickelten Politiken beeinflussen?

Dies ist ein reales Problem, das sogar innerhalb der UN auftritt. Der Generalsekretär betonte kürzlich, dass die UN agiler, transparenter und zugänglicher werden müssen. Dennoch fehlen informellen Konsultationen und Verhandlungen oft Übersetzungsdienste, wodurch viele Mitgliedstaaten und Zivilgesellschaftsgruppen, die in keiner der sechs offiziellen UN-Sprachen operieren können, effektiv sidelined werden.

Die UN könnte KI-gestützte Übersetzungstools einsetzen, um diese Lücken in Echtzeit zu überbrücken, insbesondere während informeller Konsultationen, wo Ressourcen begrenzt sind. Durch das Training dieser Tools auf nationalen linguistischen Datensätzen können Länder ihre diplomatische Kapazität verbessern und sicherstellen, dass ihre Sprachen und kulturellen Kontexte auch in der Entwicklung von KI-Algorithmen vertreten sind.

Die Rolle von Daten

Ein weiterer, weniger sichtbarer, aber gleichermaßen folgenschwerer Aspekt liegt in den Daten selbst. Die Entwicklung von KI wird größtenteils von einer kleinen Anzahl multinationaler Technologieunternehmen dominiert. Diese Unternehmen haben ihren Sitz im Globalen Norden, während ein Großteil der Daten, die ihre Systeme antreiben, aus dem Globalen Süden stammt. Das Ungleichgewicht ist frappierend: Der Globale Süden liefert das Rohmaterial für fortschrittliche KI-Technologien, wird jedoch von den Entscheidungen, die regeln, wie diese Technologien aufgebaut, trainiert und eingesetzt werden, ausgeschlossen.

Wenn wir nicht jetzt handeln, riskieren wir, Systeme zu schaffen, die bestehende Ungleichheiten verfestigen und die Interessen der wenigen auf Kosten der vielen bedienen. Die Governance-Strukturen, die wir heute bauen, werden die ethischen Grenzen, technologischen Trajektorien und sozialen Konsequenzen von KI für Jahrzehnte prägen.

Schlussfolgerung

Wenn wir ernsthaft inklusive und ethische KI-Systeme aufbauen wollen, muss Inklusion grundlegend sein und nicht nachträglich berücksichtigt werden. Der Globale Dialog zur KI-Governance sollte eine mehrschichtige, hybride Struktur annehmen, die von Anfang an Vertretung, Verantwortlichkeit und Transparenz sicherstellt.

Wir stehen an einem entscheidenden Wendepunkt. Die Zeit für symbolische Gesten ist vorbei. Was wir jetzt brauchen, ist mutige, prinzipientreue Führung – eine Führung, die Gerechtigkeit, Zugänglichkeit und Vertretung in der globalen KI-Governance priorisiert.

More Insights

Moratorium auf staatliche KI-Regulierung: Kontroversen und Chancen

Die Moratorium auf staatliche KI-Regulierung stößt sowohl auf Kritik als auch auf Lob innerhalb der Republikanischen Partei. Während einige Gesetzgeber die Notwendigkeit betonen, staatliche Befugnisse...

IBM präsentiert integrierte Software für KI-Sicherheit und Governance

IBM hat neue Softwarefähigkeiten eingeführt, die KI-Sicherheit und -Governance integrieren, und behauptet, dass dies die erste einheitliche Lösung zur Verwaltung von Risiken autonomer KI sei. Die...

KI mit Gewissen: Ethische Herausforderungen und Governance-Strategien

Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend kritische Entscheidungsprozesse in verschiedenen Branchen, was robuste ethische Governance-Rahmenbedingungen erforderlich macht. Agentic AI, die zur...

Von Compliance zu Kontrolle: Meisterung von KI und Datensouveränität

Die globale Wirtschaft befindet sich in einer beispiellosen Transformationsphase, die durch den raschen Anstieg von Daten und künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird. Laut einer Studie wird die...

Leo XIV: Führungsrolle in der KI-Ethischkeitsdebatte

Papst Leo XIV hat sich als zentrale Figur in den globalen Diskussionen über die Regulierung von KI hervorgetan und betont die Notwendigkeit ethischer Maßnahmen in der Ära der künstlichen Intelligenz...

Staatliche Regulierung von KI: Warum der Kongress nicht eingreifen sollte

Die US-Gesetzgeber stehen kurz davor, drastische Maßnahmen zu ergreifen, die die staatliche Regulierung von KI für 10 Jahre verbieten würden. Ein solches Moratorium könnte die Innovationskraft der USA...

Wild Tech: KI-Governance effizient umsetzen

Wild Tech hat eine neue Plattform eingeführt, die Organisationen dabei helfen soll, die Nutzung von KI zu regulieren und die Datenverwaltung zu verbessern. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die...

Vereinte KI-Sicherheit und Governance für autonome Systeme

IBM hat die erste Software der Branche vorgestellt, die Teams für KI-Sicherheit und -Governance zusammenbringt und einen einheitlichen Überblick über die Risikolage von Unternehmen bietet. Die neuen...