Globale Sicherheit für Künstliche Intelligenz: Ein Aufruf zur Zusammenarbeit

Institut für KI-Sicherheit: Führende Rolle für globale KI-Sicherheit

Der Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) überschreitet nationale Grenzen, weshalb eine gemeinsame Governance ein essentielles Rahmenwerk zur Bewältigung ihrer Risiken und Chancen darstellt.

Gemeinsame Governance

Gemeinsame Governance umfasst kooperative Entscheidungsprozesse, die mehrere Stakeholder zusammenbringen, darunter Regierungen, den Privatsektor, die Wissenschaft und die Zivilgesellschaft. Dieser Ansatz priorisiert Inklusivität, Transparenz und Rechenschaftspflicht, um sicherzustellen, dass keine einzelne Entität die Governance der KI dominiert.

Historische Präzedenzfälle, wie das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) und die International Atomic Energy Agency (IAEA), verdeutlichen den Wert multilateral organisierter Regierungsstrukturen. Allerdings bringt die KI einzigartige Herausforderungen mit sich, einschließlich ihrer Dual-Use-Natur und der rasanten Entwicklung, die anpassungsfähige und zukunftsorientierte Governance-Mechanismen erfordern.

Globale KI-Governance

Die globale KI-Governance muss auf die einzigartigen Merkmale und Herausforderungen der KI zugeschnitten sein und ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Innovation wahren. Anstatt vergangene Modelle zu übernehmen, ist ein neuer Ansatz erforderlich, der individuelle Herausforderungen und Chancen analysiert, um die tiefgreifenden Veränderungen, die die KI mit sich bringt, bestmöglich zu steuern.

Potenzielle Vorteile

Die potenziellen Vorteile sind erheblich: Multilaterale Zusammenarbeit kann Innovationen fördern und die Entwicklung sicherer und ethischer KI-Technologien beschleunigen. Gleichheit und Inklusion in den Governance-Prozessen können zu repräsentativeren und effektiveren Politiken führen, die sicherstellen, dass vielfältige Perspektiven die Zukunft der KI prägen. Darüber hinaus ist kollektives Handeln entscheidend zur Minderung der systemischen Risiken, die von fortschrittlichen KI-Systemen ausgehen, die kein einzelner Staat oder eine Organisation allein bewältigen kann.

Der globale Kontext: UK, USA, China und die EU

Vereinigtes Königreich

Beim Global AI Safety Meeting 2023 in Bletchley Park (Buckinghamshire) wurde das AI Safety Institute (AISI) ins Leben gerufen. Das Institut zielt darauf ab, sich als globales Zentrum für Forschung und Politikgestaltung zur KI-Sicherheit zu positionieren, indem es das Konzept der gemeinsamen Governance betont.

Ein zentrales Ziel von AISI ist die Schaffung einer neutralen Plattform, auf der verschiedene Stakeholder—Regierungen, Branchenführer und Forscher—gemeinsam an der Bewältigung der Risiken fortschrittlicher KI-Systeme arbeiten können. Dieses Plattformkonzept sucht, die Notwendigkeit strenger regulatorischer Standards mit dem Ziel eines KI-Governance-Landschaft zu verbinden.

Die Herausforderungen sind jedoch erheblich; eine der Hauptschwierigkeiten besteht darin, nationale Interessen mit der Dringlichkeit globaler Kooperation in Einklang zu bringen.

Europäische Union

Das Gesetz über Künstliche Intelligenz (AI Act) der Europäischen Union, das am 1. August 2024 in Kraft trat, schafft einen umfassenden rechtlichen Rahmen für die Regulierung von KI innerhalb der EU. Im Mittelpunkt dieser Initiative steht die Schaffung des Europäischen Büros für Künstliche Intelligenz (AI Office), einer Institution, die mit der Umsetzung und Durchsetzung des AI Act betraut ist.

Das AI Office hat die Aufgabe, die Einhaltung der im AI Act festgelegten Anforderungen zu überwachen, insbesondere bei als hochriskant eingestuften KI-Systemen.

Vereinigte Staaten

Die US-Bundesregierung arbeitet daran, ein Governance-Rahmenwerk zur Bewältigung der Risiken im Zusammenhang mit KI-basierten Technologien zu schaffen. Im Oktober 2023 gab Präsident Biden eine Exekutivverordnung zum sicheren, sicheren und vertrauenswürdigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz heraus.

Diese Exekutivverordnung legt die Grundlagen für eine umfassende Aufsicht über die KI-Entwicklung in den Vereinigten Staaten fest, einschließlich kritischer Bereiche wie nationale Sicherheit, Datenschutz, Sicherheit und wirtschaftliches Wachstum.

China

Chinas zentralisierte Herangehensweise an die KI-Governance steht im deutlichen Kontrast zum dezentralisierten Modell der Vereinigten Staaten. Die chinesische Regierung hat strenge regulatorische Maßnahmen implementiert, um sicherzustellen, dass KI-Systeme mit den nationalen Sicherheitsprioritäten und gesellschaftlichen Werten übereinstimmen.

Regulierung über Innovation?

Der Weg zu einer effektiven gemeinsamen Governance ist mit Herausforderungen behaftet. Geopolitische Rivalitäten, insbesondere zwischen den USA, China und der EU, riskieren die Fragmentierung globaler Anstrengungen zur Regulierung von KI. Ungleiche Fähigkeiten unter den Nationen erschweren die Zusammenarbeit, da viele Entwicklungsländer nicht über die Ressourcen verfügen, um bedeutende Beiträge zu internationalen Governance-Rahmenwerken zu leisten.

Das Institut für KI-Sicherheit und das Konzept der gemeinsamen Governance stellen entscheidende Schritte dar, um sicherzustellen, dass die Künstliche Intelligenz der Menschheit zugutekommt, während ihre Risiken minimiert werden. Die Führung des Vereinigten Königreichs, gepaart mit dem Engagement globaler Mächte wie den USA und China, hat den Versuch unternommen, ein robustes und inklusives Governance-Rahmenwerk zu schaffen. Doch das reicht nicht aus.

Während private Unternehmen sich auf die nächste Funktion ihrer Produkte konzentrieren, benötigen wir eine internationale Institution, die nicht nur daran arbeitet, den Schaden, den Technologie verursachen kann, zu verhindern, sondern auch aktiv das positive Potenzial der KI für das kollektive Wohl verfolgt.

More Insights

Vertrauenswürdige Daten und Governance für KI in der Telekommunikation

Künstliche Intelligenz (KI) ist kein futuristisches Konzept mehr, sondern treibt die Transformation der Telekommunikationsbranche voran. Die Qualität, Governance und Vertrauenswürdigkeit der Daten...

Marokko: Vorreiter in der globalen KI-Governance

Marokko hat eine frühe Führungsrolle bei der Förderung der globalen Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) übernommen, wie der Botschafter und ständige Vertreter des Königreichs bei den Vereinten...

Der Kampf um die Regulierung von KI

Die Debatte darüber, wer die Regulierung von KI übernehmen soll, ist noch lange nicht abgeschlossen. Der Gesetzentwurf der Republikaner, der eine fünfjährige Aussetzung staatlicher Regelungen vorsah...

Stärkung der Sicherheit von LLM: Verantwortliche KI-Ausrichtung von phi-3

Dieser Artikel behandelt die Sicherheitsmaßnahmen von Phi-3 in Bezug auf verantwortungsbewusste KI-Alignment-Prinzipien. Durch die Anwendung von Red-Teaming und automatisierten Tests wurde die...

Kontrolle und Compliance in souveränen KI-Clouds für die intelligente Fertigung

Souveräne KI-Clouds bieten sowohl Kontrolle als auch Compliance und sind entscheidend für Hersteller, die sicherstellen möchten, dass ihre sensiblen Daten lokal bleiben. Diese Plattformen ermöglichen...

Ethische KI-Initiativen der schottischen Allianz stärken Vertrauen

Die Scottish AI Alliance hat ihren Impact Report 2024/2025 veröffentlicht, der ein transformierendes Jahr des Fortschritts bei der Förderung von vertrauenswürdiger, ethischer und inklusiver...

EU AI Act: Dringender Handlungsbedarf für Unternehmen

Die Ankündigung der EU-Kommission am vergangenen Freitag, dass es keine Verzögerung des EU-KI-Gesetzes geben wird, hat viele Menschen auf beiden Seiten dieses Themas dazu gebracht, sowohl epische...

Vertrauenswürdigkeit großer Sprachmodelle im Kontext des EU-KI-Gesetzes

Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) wurde durch Fortschritte im Deep Learning, die Verfügbarkeit umfangreicher öffentlicher Datensätze und leistungsstarker Ressourcen vorangetrieben. Diese...