Globale Machtverschiebungen durch die UN-Diskussion zur KI-Governance

Was der UN-Globale Dialog zur KI-Governance über globale Machtverschiebungen offenbart

Am 25. September starteten die Vereinten Nationen den Globalen Dialog zur KI-Governance. Das Ziel dieses Dialogs ist es, eine Plattform für zukünftige Diskussionen über die Governance von KI zu schaffen. Regierungen und andere Interessengruppen werden jährlich zusammentreffen – beginnend mit dem AI for Good Global Summit 2026 in Genf – um die sichere Entwicklung von KI-Systemen, KI-Kapazitätslücken in Entwicklungsländern, die Interoperabilität nationaler KI-Governance-Bemühungen und die sozioökonomischen Auswirkungen von KI-Technologien zu erörtern.

Der Globale Dialog zur KI-Governance ist ein Meilenstein im Streben nach multilateraler KI-Governance, jedoch sind nicht alle Länder dafür. Bei einer Debatte im UN-Sicherheitsrat am Tag vor dem Start sprach sich die Vereinigten Staaten entschieden gegen jegliche multilateralen Initiativen zur KI-Governance aus, was die Zukunft des Dialogs und seine Bedeutung in Frage stellt.

Ursprung des Globalen Dialogs zur KI-Governance

Diese Initiative war ein Jahr in der Vorbereitung. In einem Bericht, der im September 2024 veröffentlicht wurde, empfahl das UN-Hochrangige Beratungsgremium für KI die Schaffung eines wissenschaftlichen Panels für KI, ähnlich bestehenden Initiativen zur Bewertung von Klimarisiken und atomarer Strahlung. Der Bericht schlug auch einen wiederkehrenden politischen Dialog vor, der auf dem technischen Fachwissen des Panels basiert und auf einen multilateralen Rahmen für die KI-Governance hinarbeitet. Auf dem Gipfel der Zukunft im selben Monat verpflichteten sich die Vereinten Nationen, das Unabhängige Internationale Wissenschafts Panel für KI und den Globalen Dialog zur KI-Governance im Global Digital Compact zu etablieren.

Aussagen von Rednern über KI bei den Vereinten Nationen

Die meisten Länder forderten Kooperation in der multilateralen KI-Governance, insbesondere um die digitale Kluft zwischen dem Globalen Norden und Süden zu überbrücken, wenngleich mit nationalen Nuancen. Die Vereinigten Staaten drängten jedoch auf eine Ablehnung zentralisierter Kontrolle und globaler Governance der KI, was eine skeptische Haltung gegenüber den UN-gestützten Regelsetzungen signalisiert.

Im Gegensatz dazu unterstützte China stark einen globalen Governance-Rahmen und stellte sich eng an die Seite der Entwicklungsländer. Es betonte, dass alle Nationen einen Platz am Tisch der KI haben sollten, um zu verhindern, dass die KI-Governance „ein Spiel der wohlhabenden Nationen“ wird.

Vergleich der Länderäußerungen mit früheren internationalen Gesprächen über KI

Die meisten Länder äußerten sich konsistent mit früheren multilateralen Initiativen zur KI, jedoch markierte die ablehnende Stellungnahme der Vereinigten Staaten im UN-Sicherheitsrat einen scharfen Bruch. Diese Haltung steht im Gegensatz zu früheren Dialogen unter der Trump-Administration und der Biden-Administration.

Warum die Trump-Administration die globale KI-Governance ablehnt

Die Trump-Administration betrachtet die globale KI-Governance durch einen internationalen Körper als Hindernis für Innovation und die Verbreitung von US-Werten. Sie priorisiert die Festlegung von de facto Standards und Governance durch die Verbreitung eines US-Technologiestacks.

Chinas Unterstützung für globale Governance-Bemühungen

Die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) sieht in der UN-basierten globalen Governance eine Gelegenheit, die US-Führung in der KI zu schwächen und ihren Einfluss auszuweiten. China hat in den letzten Jahren stark in internationale Standards investiert und drängt auf einen Konsens-gestützten Ansatz.

Bedeutung der Gespräche bei den Vereinten Nationen für die globale KI-Governance

Die Ablehnung der USA verringert die Relevanz des Dialogs erheblich, da eine sinnvolle globale Governance ohne die Teilnahme des führenden Technologiehalters schwierig ist. Dies verstärkt die Führungslücke, die China anscheinend füllen möchte. Der Globale Süden hat sich als ein lautstarker Stakeholder in diesem Prozess etabliert.

Insgesamt ist der UN-Globale Dialog zur KI-Governance weniger für seine unmittelbaren regulatorischen Auswirkungen von Bedeutung als vielmehr als kraftvolles symbolisches Signal des politischen Willens.

More Insights

Zukunft der KI: Kooperation statt Wettbewerb

In der heutigen schnelllebigen Welt verändert die Technologie, insbesondere die künstliche Intelligenz (KI), unsere Gesellschaft grundlegend und stellt unsere Ethik in Frage. Anstatt den Fortschritt...

Pakistans nationale KI-Politik: Ein ehrgeiziger Plan für Innovation und Arbeitsplatzschaffung

Pakistan hat eine ehrgeizige nationale KI-Politik eingeführt, die darauf abzielt, innerhalb von fünf Jahren einen Binnenmarkt für KI im Wert von 2,7 Milliarden USD aufzubauen. Die Politik umfasst...

Ethik im KI-Management: Ein Leitfaden für Unternehmen

Dieser Leitfaden erläutert, warum ethische Governance ein entscheidender Faktor für skalierbare KI ist und was Unternehmen tun können, um langfristige Resilienz zu gewährleisten. Er bietet umsetzbare...

Umfassende KI-Strategien für die Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen, Lehren und die Abläufe im Hochschulbereich, indem sie personalisierte Lernbegleiter bietet und die institutionelle Resilienz stärkt. Hochschulen...

KI-Governance: Verantwortungsvoll mit globalen Standards ausrichten

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend die Finanzdienstleistungen, die Landwirtschaft, die Bildung und sogar die Regierungsführung in Afrika. Ghana hat im Mai 2025 seine erste nationale...

Die bevorstehende KI-Krise

Die wirtschaftliche Transformation durch KI hat begonnen, wobei Unternehmen wie IBM und Salesforce Mitarbeiter durch KI-Chatbots ersetzt haben. Arbeitnehmer befürchten massenhafte Entlassungen durch...

Ethik der digitalen Arbeit: Verantwortung für die KI-Arbeitskraft

Die digitale Arbeit wird im Arbeitsplatz immer häufiger, jedoch gibt es nur wenige allgemein akzeptierte Regeln für ihre Governance. Die größte Herausforderung für Führungskräfte besteht darin, die...

Anthropic bringt Petri-Tool zur Automatisierung von KI-Sicherheitsaudits

Anthropic hat Petri, ein Open-Source-Tool zur automatisierten Prüfung der Sicherheit von KI, vorgestellt, das große Sprachmodelle (LLMs) auf riskantes Verhalten testet. Das Tool nutzt autonome...

EU KI-Gesetz und DSGVO: Konflikt oder Einklang?

Künstliche Intelligenz ist das allgegenwärtige Schlagwort in der Rechtsbranche, und der EU AI Act steht im Fokus vieler Juristen. In diesem Artikel werden die bedeutendsten Wechselwirkungen zwischen...