Globale KI-Governance für eine nachhaltige Zukunft

Globale KI-Governance: Ein Aufruf zur Zusammenarbeit

Am 7. Oktober 2025 hielt der indische Außenminister S. Jaishankar eine bedeutende Rede zur globalen Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Governance. Er betonte, wie wichtig es ist, dass KI im Dienste der globalen Gemeinschaft steht, insbesondere zur Förderung der Nachhaltigkeitsziele.

Einführung in die globale KI-Governance

Jaishankar erklärte, dass Indien sich konsequent für eine globale KI-Governance eingesetzt hat, um eine internationale Agenda zu gestalten. Dies wurde während der G20-Präsidentschaft Indiens verdeutlicht, wo die Nutzung von KI zur Förderung der Nachhaltigkeitsziele und zur Gewährleistung von Vertrauen, Sicherheit, Fairness und Verantwortlichkeit gefordert wurde.

Beteiligung an internationalen Summits

Indien ist Gründungsmitglied der Global Partnership on AI und hat die New Delhi Declaration gefördert, die verantwortungsvolle und inklusive KI vorsieht. Jaishankar nahm an verschiedenen internationalen KI-Gipfeln teil, darunter der AI Summit in Bletchley Park und der Seoul AI Summit. Er betonte, dass der AI-Impact Summit 2026 in Indien die Diskussion über die Auswirkungen von KI weiter vorantreiben wird.

Besorgnis über KI-Herausforderungen

Jaishankar sprach auch über die Herausforderungen, die mit KI verbunden sind, wie Voreingenommenheit, Ethik, Datenschutz und Verwundbarkeit. Er forderte einen globalen Diskurs und betonte die Notwendigkeit, diesen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen.

Wichtigkeit des Trust and Safety India Festival

In seinen Schlussfolgerungen wies Jaishankar auf die Bedeutung der multi-stakeholdership hin. Die Veranstaltung des Trust and Safety India Festival 2025 sendet eine starke inklusive und pro-people Botschaft zu diesem kritischen Thema.

Zukünftige Initiativen und Ziele

Die offizielle Website des India – AI Impact Summit, der am 19. und 20. Februar 2026 in Neu-Delhi stattfinden wird, hebt hervor, dass dieser Gipfel eine Zukunftsvision darstellt, die auf den globalen Momentum internationaler Initiativen aufbaut. Die Ziele umfassen:

  • Bridging the Global AI Divide: Durch konkrete multilaterale Maßnahmen soll sichergestellt werden, dass die transformative Kraft der KI dazu beiträgt, Gemeinschaften zu stärken und den Planeten zu schützen.
  • Demokratisierung des Zugangs zu KI-Ressourcen: Förderung von Innovationen, die vielfältige lokale Kontexte widerspiegeln.
  • Integration von Umweltprioritäten: Einbettung von ökologischen Überlegungen in das Design und die Modelle von KI.
  • Stärkung der Stimme des Globalen Südens: Gewährleistung, dass technologische Fortschritte und Chancen breit geteilt werden.

Diese Ziele spiegeln den strategischen Wandel von bloßen Dialogen hin zu messbaren Auswirkungen wider. Es wird erwartet, dass der Gipfel nicht nur Diskussionen anregt, sondern auch konkrete Schritte zur Verbesserung der globalen KI-Governance einleitet.

More Insights

Zukunft der KI: Kooperation statt Wettbewerb

In der heutigen schnelllebigen Welt verändert die Technologie, insbesondere die künstliche Intelligenz (KI), unsere Gesellschaft grundlegend und stellt unsere Ethik in Frage. Anstatt den Fortschritt...

Pakistans nationale KI-Politik: Ein ehrgeiziger Plan für Innovation und Arbeitsplatzschaffung

Pakistan hat eine ehrgeizige nationale KI-Politik eingeführt, die darauf abzielt, innerhalb von fünf Jahren einen Binnenmarkt für KI im Wert von 2,7 Milliarden USD aufzubauen. Die Politik umfasst...

Ethik im KI-Management: Ein Leitfaden für Unternehmen

Dieser Leitfaden erläutert, warum ethische Governance ein entscheidender Faktor für skalierbare KI ist und was Unternehmen tun können, um langfristige Resilienz zu gewährleisten. Er bietet umsetzbare...

Umfassende KI-Strategien für die Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen, Lehren und die Abläufe im Hochschulbereich, indem sie personalisierte Lernbegleiter bietet und die institutionelle Resilienz stärkt. Hochschulen...

KI-Governance: Verantwortungsvoll mit globalen Standards ausrichten

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend die Finanzdienstleistungen, die Landwirtschaft, die Bildung und sogar die Regierungsführung in Afrika. Ghana hat im Mai 2025 seine erste nationale...

Die bevorstehende KI-Krise

Die wirtschaftliche Transformation durch KI hat begonnen, wobei Unternehmen wie IBM und Salesforce Mitarbeiter durch KI-Chatbots ersetzt haben. Arbeitnehmer befürchten massenhafte Entlassungen durch...

Ethik der digitalen Arbeit: Verantwortung für die KI-Arbeitskraft

Die digitale Arbeit wird im Arbeitsplatz immer häufiger, jedoch gibt es nur wenige allgemein akzeptierte Regeln für ihre Governance. Die größte Herausforderung für Führungskräfte besteht darin, die...

Anthropic bringt Petri-Tool zur Automatisierung von KI-Sicherheitsaudits

Anthropic hat Petri, ein Open-Source-Tool zur automatisierten Prüfung der Sicherheit von KI, vorgestellt, das große Sprachmodelle (LLMs) auf riskantes Verhalten testet. Das Tool nutzt autonome...

EU KI-Gesetz und DSGVO: Konflikt oder Einklang?

Künstliche Intelligenz ist das allgegenwärtige Schlagwort in der Rechtsbranche, und der EU AI Act steht im Fokus vieler Juristen. In diesem Artikel werden die bedeutendsten Wechselwirkungen zwischen...