Globale KI-Governance: Ein Aufruf zur Zusammenarbeit
Am 7. Oktober 2025 hielt der indische Außenminister S. Jaishankar eine bedeutende Rede zur globalen Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Governance. Er betonte, wie wichtig es ist, dass KI im Dienste der globalen Gemeinschaft steht, insbesondere zur Förderung der Nachhaltigkeitsziele.
Einführung in die globale KI-Governance
Jaishankar erklärte, dass Indien sich konsequent für eine globale KI-Governance eingesetzt hat, um eine internationale Agenda zu gestalten. Dies wurde während der G20-Präsidentschaft Indiens verdeutlicht, wo die Nutzung von KI zur Förderung der Nachhaltigkeitsziele und zur Gewährleistung von Vertrauen, Sicherheit, Fairness und Verantwortlichkeit gefordert wurde.
Beteiligung an internationalen Summits
Indien ist Gründungsmitglied der Global Partnership on AI und hat die New Delhi Declaration gefördert, die verantwortungsvolle und inklusive KI vorsieht. Jaishankar nahm an verschiedenen internationalen KI-Gipfeln teil, darunter der AI Summit in Bletchley Park und der Seoul AI Summit. Er betonte, dass der AI-Impact Summit 2026 in Indien die Diskussion über die Auswirkungen von KI weiter vorantreiben wird.
Besorgnis über KI-Herausforderungen
Jaishankar sprach auch über die Herausforderungen, die mit KI verbunden sind, wie Voreingenommenheit, Ethik, Datenschutz und Verwundbarkeit. Er forderte einen globalen Diskurs und betonte die Notwendigkeit, diesen Herausforderungen gemeinsam zu begegnen.
Wichtigkeit des Trust and Safety India Festival
In seinen Schlussfolgerungen wies Jaishankar auf die Bedeutung der multi-stakeholdership hin. Die Veranstaltung des Trust and Safety India Festival 2025 sendet eine starke inklusive und pro-people Botschaft zu diesem kritischen Thema.
Zukünftige Initiativen und Ziele
Die offizielle Website des India – AI Impact Summit, der am 19. und 20. Februar 2026 in Neu-Delhi stattfinden wird, hebt hervor, dass dieser Gipfel eine Zukunftsvision darstellt, die auf den globalen Momentum internationaler Initiativen aufbaut. Die Ziele umfassen:
- Bridging the Global AI Divide: Durch konkrete multilaterale Maßnahmen soll sichergestellt werden, dass die transformative Kraft der KI dazu beiträgt, Gemeinschaften zu stärken und den Planeten zu schützen.
- Demokratisierung des Zugangs zu KI-Ressourcen: Förderung von Innovationen, die vielfältige lokale Kontexte widerspiegeln.
- Integration von Umweltprioritäten: Einbettung von ökologischen Überlegungen in das Design und die Modelle von KI.
- Stärkung der Stimme des Globalen Südens: Gewährleistung, dass technologische Fortschritte und Chancen breit geteilt werden.
Diese Ziele spiegeln den strategischen Wandel von bloßen Dialogen hin zu messbaren Auswirkungen wider. Es wird erwartet, dass der Gipfel nicht nur Diskussionen anregt, sondern auch konkrete Schritte zur Verbesserung der globalen KI-Governance einleitet.