GenAI im öffentlichen Sektor: Schritte für Auftragnehmer

GenAI zieht in die Produktion ein: Was Bundesauftragnehmer jetzt tun müssen

Generative künstliche Intelligenz (GenAI) ist kein futuristisches Konzept mehr, sondern eine gegenwärtige Kraft, die die Art und Weise, wie Behörden und ihre Industriepartner ihre Missionen erfüllen, verändert. Tatsächlich berichteten in einer aktuelle Umfrage von Ernst & Young 64 % der Bundesrespondenten von täglicher AI-Nutzung. Diese Zahl könnte mittlerweile höher sein.

Warum GenAI jetzt für GovCon wichtig ist

Bundesbehörden bewegen sich von Pilotprojekten hin zur Produktion mit GenAI. Das Veteranenministerium hat beispielsweise über erste Pilotprojekte hinaus Fortschritte gemacht und skaliert nun eine sichere GenAI-Chat-Schnittstelle für Mitarbeiter. Dieses Tool, ähnlich wie kommerzielle Plattformen wie ChatGPT, ist auf die Daten- und Datenschutzbedürfnisse des VA zugeschnitten und wird aktiv von über 40.000 VA-Mitarbeitern genutzt. Es unterstützt bei täglichen Aufgaben, Forschung und Wissensmanagement.

Das VA integriert GenAI auch in die Gesundheitsversorgung, einschließlich:

  • Nutzung der weltweit größten verlinkten genomischen Gesundheitsdatenbank zur Verbesserung von Diagnosen und zur Personalisierung von Behandlungen.
  • Einführung von AI-gestützten Programmen zur Reduzierung von Wartezeiten für Termine, Verbesserung der Suizidprävention und Optimierung der Dokumentenverarbeitung in klinischen Begegnungen und der Gemeinschaftspflege.
  • Schulung von medizinischen Fachkräften in AI-gesteuerten Methoden durch das Nationale Institut für Künstliche Intelligenz.

Die Allgemeine Dienstleistungsverwaltung hat ein internes GenAI-Tool namens GSAi entwickelt und gestartet, das darauf abzielt, die Produktivität der Mitarbeiter zu unterstützen und gleichzeitig strengen Sicherheits- und Datenschutzanforderungen der Regierung gerecht zu werden. Dieses Tool umfasst einen Chatbot, eine API und ein Administrationskonsole zur Bewertung und Verwaltung verschiedener AI-Modelle.

Praktische Schritte für eine verantwortungsvolle GenAI-Adoption

Der Weg zur verantwortungsvollen GenAI-Adoption beginnt mit einer gründlichen Bereitschaftsbewertung. Auftragnehmer sollten die technischen Fähigkeiten, Datenverwaltungspraktiken und das Risikoprofil ihrer Organisation bewerten, um festzustellen, ob ihre Teams in der Lage sind, GenAI-Systeme in Übereinstimmung mit den Anforderungen der Bundesregierung zu entwickeln, bereitzustellen und zu überwachen. Sicherheit und Compliance müssen von Anfang an priorisiert werden.

Rahmenwerke wie das Federal Information Security Management Act (FISMA) und das AI Risk Management Framework des National Institute of Standards and Technology bieten wichtige Leitlinien für die sichere und effektive Bereitstellung von AI.

Die Einbettung von Sicherheit und Datenschutz in jede Phase der GenAI-Entwicklung ist entscheidend, insbesondere beim Umgang mit sensiblen Daten wie geschützten Gesundheitsinformationen, die den HIPAA-Standards entsprechen müssen. Darüber hinaus ist es zunehmend wichtig, für Transparenz und Verantwortlichkeit zu sorgen. Bundeskunden erwarten von Auftragnehmern, dass sie darlegen, wie GenAI-Modelle Entscheidungen treffen, Datenquellen dokumentieren und Rückgriffsmöglichkeiten für Endbenutzer bereitstellen.

Ethische und Risiko-Landschaft navigieren

GenAI bringt komplexe ethische Herausforderungen für Bundesauftragnehmer mit sich, insbesondere in Bezug auf Datenprivatsphäre, algorithmische Voreingenommenheit und Stakeholder-Engagement. Die Adressierung dieser Bedenken erfordert proaktive Maßnahmen, wie die Nutzung vielfältiger Datensätze zur Reduzierung von Vorurteilen, die Implementierung strenger Sicherheitsvorkehrungen für sensible Informationen und die enge Zusammenarbeit mit Agenturpartnern, um AI-Lösungen an die Anforderungen der Mission und des öffentlichen Vertrauens auszurichten.

Zusätzlich zu ethischen Fragen bringt die Einführung von AI erhebliche Risiken mit sich, darunter die Möglichkeit von Fehlinformationen, den Verlust der Kontrolle über fortschrittliche Systeme, den Missbrauch durch böswillige Akteure und Bedenken hinsichtlich des geistigen Eigentums. Diese Risiken erfordern robuste Governance-Rahmen, klare Richtlinien und fortlaufende Aufsicht, um sichere, legale und transparente Operationen zu gewährleisten.

Zusammenarbeit und politische Mitgestaltung

Die Komplexität von GenAI erfordert auch eine Öffentlich-private Zusammenarbeit. Initiativen wie das National Artificial Intelligence Initiative Office und das Joint Artificial Intelligence Center des Verteidigungsministeriums bieten Möglichkeiten für Auftragnehmer, Richtlinien zu gestalten und bewährte Praktiken auszutauschen. Die aktive Teilnahme an Branchenverbänden, wie dem Professional Services Council, kann die Stimmen in regulatorischen Diskussionen verstärken und dazu beitragen, dass neue Regeln sowohl praktisch als auch effektiv sind.

Was kommt als Nächstes für Auftragnehmer?

Die GenAI-Welle ist da, und Bundesbehörden suchen nach ihren Industriepartnern für Führung in Technologie, Ethik, Compliance und operationale Exzellenz. Auftragnehmer, die in eine verantwortungsvolle GenAI-Adoption investieren, werden gut positioniert sein, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu gewinnen, Kundenbeziehungen zu vertiefen und die Zukunft der Bundes-IT mitzugestalten.

GenAI ist ein mächtiges Werkzeug, aber der Wert im Bundesmarkt wird davon abhängen, wie verantwortungsvoll und transparent es eingesetzt wird. Für Bundesauftragnehmer ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um mit gutem Beispiel voranzugehen.

More Insights

Radian: KI-Strategien für Wachstum und Vertrauen

Hinter dem Hype um generative KI liegt eine herausfordernde Realität für Führungskräfte in der Hypotheken- und Immobilienbranche: Die Einführung ist alles andere als einfach. Radian hat jahrelang...

GenAI im öffentlichen Sektor: Schritte für Auftragnehmer

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) ist kein futuristisches Konzept mehr, sondern eine gegenwärtige Kraft, die die Art und Weise, wie Bundesbehörden und ihre Industriepartner ihre Missionen...

Alberta braucht eigene KI-Gesetze für Schutz und Innovation

Alberta muss eine eigene AI-Regulierung einführen, um ihre Bürger und Industrien zu schützen. Ohne geeignete Sicherheitsvorkehrungen kann AI mehr Schaden als Nutzen verursachen, weshalb eine...

Italien verabschiedet Gesetz über Künstliche Intelligenz

Am 23. September 2025 wurde das italienische Gesetz über künstliche Intelligenz unterzeichnet, das am 10. Oktober 2025 in Kraft tritt. Es ergänzt den EU-Gesetzesentwurf zur künstlichen Intelligenz und...

KI-Sicherheit: Unternehmen bereiten sich auf Vorfälle vor

Die Sicherheit von KI in Unternehmen ist schlecht geregelt und fragmentiert, was zu unmanaged Risiken führt und KI-bezogene Vorfälle als unvermeidlich erscheinen lässt. Laut dem Bericht von Acuvity AI...

KI in der Finanzwelt: Ohne Governance nur teure Vermutungen

Ohne Governance besteht die Gefahr, dass KI im Finanzwesen zu einer teuren Zufallsentscheidung wird. CFOs müssen jetzt nicht nur KI-Tools implementieren, sondern auch Systeme zur Aufsicht entwickeln...

Lernen aus kollektiven Misserfolgen: Reflexion zur KI-Governance vor dem Gipfel

Die Reflexion über kollektive Misserfolge im Bereich der KI-Governance erinnert daran, dass die heutigen KI-Systeme oft die lokalen Kontexte und Erfahrungen ignorieren, was zu einer zentralisierten...

Globale KI-Governance: Herausforderungen und Chancen

Die globale KI-Governance umfasst ein System von Regeln und Standards, das Länder und Organisationen schaffen, um künstliche Intelligenz grenzüberschreitend zu verwalten. Es ist entscheidend, um...