GDPR und KI-Gesetz: Ein einfacher Weg für Europa

Vereinfachung der DSGVO und des AI-Gesetzes für ein starkes Europa

Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) erschwert die notwendige und wünschenswerte Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI). Bereits jetzt haben wir erfahren, wie KI-Technologie zur Lösung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen eingesetzt werden kann. Daher benötigen Unternehmen, die an der Entwicklung und Nutzung neuer KI-Lösungen beteiligt sind, einen angemesseneren Regulierungsrahmen, um das Potenzial von KI sicher und effizient weiter ausschöpfen zu können.

Seit vielen Jahren gilt es als Zeichen politischen Erfolgs innerhalb der EU, umfangreiche Regulierungs-Pakete zu neuen digitalen Phänomenen anzunehmen (das AI-Gesetz, das Daten-Gesetz, das Gesetz über digitale Dienste, unter anderem). Diese Regulierungsinitiativen basieren oft auf einer korrekten Problemanalyse, jedoch erschwert ihr praktisches Design es legitimen Unternehmen, alle Regeln einzuhalten. Hinzu kommt eine Zurückhaltung, bestehende rechtliche Reformen wie die DSGVO zu überarbeiten und zu verfeinern, selbst wenn es notwendig wäre, um ungerechtfertigte Hindernisse für die Nutzung von KI zu vermeiden. Das Ergebnis ist, dass Europa im globalen technologischen Wettbewerb zurückfällt, während die USA und China voranschreiten.

Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass die Wettbewerbsfähigkeit Schwedens davon abhängt, dass Unternehmen in der Lage sind, KI zu entwickeln und zu nutzen – sei es für Produktentwicklung und -analyse, zur Verbesserung der Sicherheit oder zur Steigerung der Effizienz.

Die KI-Kommission der schwedischen Regierung hat, wie auch andere, mehrere Herausforderungen für Unternehmen festgestellt, die diese neuen Chancen nutzen möchten. Dies gilt insbesondere für die Herausforderungen, die mit der Regulierung der Nutzung von Daten und KI verbunden sind. Damit Europa im Bereich der KI wettbewerbsfähig bleibt, sind mehrere Maßnahmen erforderlich, von denen einige besonders dringend sind:

Dringende Maßnahmen zur Verbesserung der KI-Nutzung

  • Vereinfachung der Nutzung personenbezogener Daten zur Schulung und Anpassung von KI-Systemen und -Modellen, vorausgesetzt, es werden gleichzeitig risikomindernde Maßnahmen getroffen. Der Zugang zu (großen Mengen) qualitativ hochwertigen Daten ist entscheidend für die Erstellung genauer KI-Modelle und -Systeme.
  • Die Tür zu automatisierten Entscheidungen nicht schließen. Die DSGVO-Regeln zur automatisierten Entscheidungsfindung schränken die Möglichkeiten der Unternehmen ein, KI bei Entscheidungen über Kunden zu verwenden.
  • Überlappende Regulierungen entfernen und die Regulierung risikobasierter gestalten. Die Gesetze zu neuen digitalen Phänomenen sind oft im Laufe der Zeit überlagert worden, was einen komplexen Regulierungsrahmen schafft, der Innovation und Geschäft behindert.
  • Eine allgemeine Überprüfung des AI-Gesetzes ist erforderlich, um die Regulierung zu vereinfachen. Die Ambition, eine risikobasierte Regulierung zu schaffen, war völlig korrekt, aber die endgültige Regulierung ist in vielerlei Hinsicht zu einem unüberschaubaren und bürokratischen Rahmen geworden.

KI sollte nicht unreguliert sein, und war es auch nie. Ihre Entwicklung und Nutzung unterliegt bereits mehreren Rechtsbereichen, wie Produktsicherheit, Haftung und Diskriminierung. Besonders wichtig sind die strengen Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die in der DSGVO festgelegt sind.

Letztes Jahr wurde auch ein umfassendes AI-Gesetz verabschiedet, das weitreichende Anforderungen sowohl an Unternehmen stellt, die neue KI-Systeme und -Modelle entwickeln, als auch an diejenigen, die KI-Systeme in ihren Betrieben einsetzen.

Es ist selbstverständlich angemessen, dass rechtliche Anforderungen, zum Beispiel hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten, auch bei der Entwicklung und Nutzung von KI gelten. Da die Nutzung von KI Risiken birgt, kann eine spezifische KI-Regulierung gerechtfertigt sein. Dennoch schafft die gesamte regulatorische Belastung, zusammen mit der mangelnden Klarheit und ungerechtfertigten Einschränkungen bestimmter Regeln, erhebliche Herausforderungen für seriöse und verantwortungsvolle schwedische Unternehmen, die in KI investieren.

Nach dem Bericht von Mario Draghi zu den Wettbewerbsherausforderungen der EU im letzten Jahr, verändern sich die Windrichtungen, und die Notwendigkeit einer angemesseneren regulatorischen Belastung wird jetzt ernsthaft diskutiert. Diese Diskussion ist lange überfällig, muss jedoch durch konkrete Maßnahmen gefolgt werden, insbesondere wenn es um die Bedingungen für die Nutzung von KI geht.

Die Umsetzung der neuen Ambitionen zur Erleichterung der regulatorischen Belastung für Unternehmen ist notwendig für eine erfolgreiche und gut ausgestattete Technologiekapazität in Schweden und Europa.

More Insights

Wenn ‚ausreichend‘ KI Sie teuer zu stehen kommt

In einer Welt, die von schnelleren und günstigeren Ergebnissen besessen ist, scheint "gut genug" bei rechtlichen und risikobezogenen Ausgaben verlockend. Doch Compliance ist kein Rennen – es ist ein...

EU-Code für allgemeine KI: Ein Schritt zur Compliance

Am 10. Juli 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission die endgültige Version des allgemeinen KI-Verhaltenskodex. Dieser Kodex soll den Organisationen helfen, die Anforderungen des EU-KI-Gesetzes...

EU veröffentlicht KI-Code zur Unterstützung der Einhaltung neuer Vorschriften

Die Europäische Union hat einen neuen freiwilligen Verhaltenskodex veröffentlicht, um Unternehmen bei der Einhaltung des kommenden AI-Gesetzes zu unterstützen. Dieser Kodex konzentriert sich auf...

Verantwortungsvolles KI-Management im öffentlichen Beschaffungswesen

Die öffentliche Beschaffung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung kritischer Entscheidungen über KI im öffentlichen Sektor. In Abwesenheit bundesstaatlicher Vorschriften bleibt die...

Pillar Security: Neuer AI-Sicherheitsrahmen für die Branche

Das Start-up Pillar Security hat ein KI-Sicherheitsframework codifiziert, das einen weiteren wichtigen Schritt in den Bemühungen der Branche darstellt, Strategien, Governance und Tools...

Tokio Marine führt Richtlinien für KI-Governance ein

Die Tokio Marine Holdings hat ein formelles AI-Governance-Rahmenwerk eingeführt, um die Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz in ihren globalen Unternehmensgruppen zu leiten. Die...

Schatten-KI im Aufschwung: Governance muss nachziehen

Generative KI (GenAI) ist bereits tief in Unternehmen integriert, oft ohne formelle Genehmigung oder Kontrolle. Es ist entscheidend, klare Regeln und Richtlinien zu haben, um sensible Daten zu...

Politik der Fragmentierung und Einflussnahme in der KI-Regulierung

In der aktuellen Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird oft die Frage übersehen, welche Art von globaler Governance-Landschaft aus den nationalen Regulierungsbemühungen...

Politik der Fragmentierung und Einflussnahme in der KI-Regulierung

In der aktuellen Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird oft die Frage übersehen, welche Art von globaler Governance-Landschaft aus den nationalen Regulierungsbemühungen...