GDPR und KI-Gesetz: Ein einfacher Weg für Europa

Vereinfachung der DSGVO und des AI-Gesetzes für ein starkes Europa

Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) erschwert die notwendige und wünschenswerte Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI). Bereits jetzt haben wir erfahren, wie KI-Technologie zur Lösung wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen eingesetzt werden kann. Daher benötigen Unternehmen, die an der Entwicklung und Nutzung neuer KI-Lösungen beteiligt sind, einen angemesseneren Regulierungsrahmen, um das Potenzial von KI sicher und effizient weiter ausschöpfen zu können.

Seit vielen Jahren gilt es als Zeichen politischen Erfolgs innerhalb der EU, umfangreiche Regulierungs-Pakete zu neuen digitalen Phänomenen anzunehmen (das AI-Gesetz, das Daten-Gesetz, das Gesetz über digitale Dienste, unter anderem). Diese Regulierungsinitiativen basieren oft auf einer korrekten Problemanalyse, jedoch erschwert ihr praktisches Design es legitimen Unternehmen, alle Regeln einzuhalten. Hinzu kommt eine Zurückhaltung, bestehende rechtliche Reformen wie die DSGVO zu überarbeiten und zu verfeinern, selbst wenn es notwendig wäre, um ungerechtfertigte Hindernisse für die Nutzung von KI zu vermeiden. Das Ergebnis ist, dass Europa im globalen technologischen Wettbewerb zurückfällt, während die USA und China voranschreiten.

Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass die Wettbewerbsfähigkeit Schwedens davon abhängt, dass Unternehmen in der Lage sind, KI zu entwickeln und zu nutzen – sei es für Produktentwicklung und -analyse, zur Verbesserung der Sicherheit oder zur Steigerung der Effizienz.

Die KI-Kommission der schwedischen Regierung hat, wie auch andere, mehrere Herausforderungen für Unternehmen festgestellt, die diese neuen Chancen nutzen möchten. Dies gilt insbesondere für die Herausforderungen, die mit der Regulierung der Nutzung von Daten und KI verbunden sind. Damit Europa im Bereich der KI wettbewerbsfähig bleibt, sind mehrere Maßnahmen erforderlich, von denen einige besonders dringend sind:

Dringende Maßnahmen zur Verbesserung der KI-Nutzung

  • Vereinfachung der Nutzung personenbezogener Daten zur Schulung und Anpassung von KI-Systemen und -Modellen, vorausgesetzt, es werden gleichzeitig risikomindernde Maßnahmen getroffen. Der Zugang zu (großen Mengen) qualitativ hochwertigen Daten ist entscheidend für die Erstellung genauer KI-Modelle und -Systeme.
  • Die Tür zu automatisierten Entscheidungen nicht schließen. Die DSGVO-Regeln zur automatisierten Entscheidungsfindung schränken die Möglichkeiten der Unternehmen ein, KI bei Entscheidungen über Kunden zu verwenden.
  • Überlappende Regulierungen entfernen und die Regulierung risikobasierter gestalten. Die Gesetze zu neuen digitalen Phänomenen sind oft im Laufe der Zeit überlagert worden, was einen komplexen Regulierungsrahmen schafft, der Innovation und Geschäft behindert.
  • Eine allgemeine Überprüfung des AI-Gesetzes ist erforderlich, um die Regulierung zu vereinfachen. Die Ambition, eine risikobasierte Regulierung zu schaffen, war völlig korrekt, aber die endgültige Regulierung ist in vielerlei Hinsicht zu einem unüberschaubaren und bürokratischen Rahmen geworden.

KI sollte nicht unreguliert sein, und war es auch nie. Ihre Entwicklung und Nutzung unterliegt bereits mehreren Rechtsbereichen, wie Produktsicherheit, Haftung und Diskriminierung. Besonders wichtig sind die strengen Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten, die in der DSGVO festgelegt sind.

Letztes Jahr wurde auch ein umfassendes AI-Gesetz verabschiedet, das weitreichende Anforderungen sowohl an Unternehmen stellt, die neue KI-Systeme und -Modelle entwickeln, als auch an diejenigen, die KI-Systeme in ihren Betrieben einsetzen.

Es ist selbstverständlich angemessen, dass rechtliche Anforderungen, zum Beispiel hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten, auch bei der Entwicklung und Nutzung von KI gelten. Da die Nutzung von KI Risiken birgt, kann eine spezifische KI-Regulierung gerechtfertigt sein. Dennoch schafft die gesamte regulatorische Belastung, zusammen mit der mangelnden Klarheit und ungerechtfertigten Einschränkungen bestimmter Regeln, erhebliche Herausforderungen für seriöse und verantwortungsvolle schwedische Unternehmen, die in KI investieren.

Nach dem Bericht von Mario Draghi zu den Wettbewerbsherausforderungen der EU im letzten Jahr, verändern sich die Windrichtungen, und die Notwendigkeit einer angemesseneren regulatorischen Belastung wird jetzt ernsthaft diskutiert. Diese Diskussion ist lange überfällig, muss jedoch durch konkrete Maßnahmen gefolgt werden, insbesondere wenn es um die Bedingungen für die Nutzung von KI geht.

Die Umsetzung der neuen Ambitionen zur Erleichterung der regulatorischen Belastung für Unternehmen ist notwendig für eine erfolgreiche und gut ausgestattete Technologiekapazität in Schweden und Europa.

More Insights

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...

Stakeholder-Forderung nach einem Rahmen für die KI-Governance

Die Stakeholder forderten die Entwicklung eines Governance-Rahmens für Künstliche Intelligenz (KI), um sicherzustellen, dass diese verantwortungsvoll eingesetzt wird. Diese Aufforderung wurde auf der...

Wichtige Richtlinien für die KI-Einführung im Gesundheitswesen

Die AMA hat Leitlinien für die Einführung und Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) in Gesundheitssystemen veröffentlicht, die für CMOs und andere Führungskräfte im Gesundheitswesen wichtig...