Fortschritte bei KI-Gesetzgebung und DMA: Ein Jahr später

Ein Blick aus Brüssel: Fortschritte bei AI Act und DMA

Der Frühling in Brüssel bringt nicht nur schöne Blumenlandschaften, sondern auch bedeutende Entscheidungen in der europäischen Politik. Die Entwicklungen rund um den Digital Markets Act (DMA) und den Artificial Intelligence Act (AI Act) zeigen, dass die Regulierungen in Bewegung sind und konkrete Auswirkungen auf die digitale Landschaft haben.

Fortschritte beim Digital Markets Act

In der letzten Woche gab es entscheidende Fortschritte seitens des EU-Wettbewerbsteams bezüglich der Durchsetzung des DMA. Gatekeeper haben begonnen, ihre Geschäftsmodelle anzupassen, und europäische Verbraucher profitieren bereits von diesen Veränderungen. Diese Maßnahmen sind Teil der ersten Anwendungsjahre des DMA, in denen die Europäische Kommission nicht nur Gatekeeper benannt hat, sondern auch auf Veränderungen im Ökosystem reagiert hat, wie zum Beispiel die Streichung von Facebook Marketplace als Kernplattform, da es nicht mehr die erforderlichen Kriterien erfüllte.

Trotz dieser Fortschritte betonte die Kommission, dass sie weiterhin Maßnahmen zur Durchsetzung des Gesetzes ergreifen wird, einschließlich möglicher laufender Untersuchungen gegen Unternehmen wie Apple und Google.

Der Artificial Intelligence Act

Der Artificial Intelligence Act, der seit August 2024 in Kraft ist, setzt sich ehrgeizige Zeitpläne für das AI-Büro, um eine Vielzahl von Ergebnissen zu liefern, die die Umsetzung unterstützen sollen. Laut diesem Gesetz könnte dies bis zu 60 verschiedene Ergebnisse umfassen, darunter Richtlinien, delegierte Rechtsakte, Methodologien, Vorlagen und Standards.

Die Codes of Practice sollen die Anforderungen des AI Act in konkrete und umsetzbare Vorgaben übersetzen. Besonders erwartet wird der kommende Code of Practice für allgemeine KI, dessen Verpflichtungen für Anbieter allgemeiner KI-Modelle am 2. August in Kraft treten sollen. Das EU-AI-Büro leitet die Ausarbeitung des Entwurfs mit Input aus Stakeholder-Konsultationen, die jedoch stark kritisiert wurden: Zu viele Beteiligte, zu wenig Gelegenheit zur substantiellen Mitwirkung und die allgemeine Wahrnehmung, dass die Tech-Community die Ergebnisse verwässert hat.

Der Code of Practice soll theoretisch bis zum 2. Mai bereit sein und den Anbietern allgemeiner KI-Modelle eine dreimonatige Frist geben, um die Anforderungen zu erfüllen.

Schlussfolgerung

Die Entwicklungen rund um den AI Act und den DMA zeigen, wie europäische Regulierungen die digitale Wirtschaft prägen. Die kommenden Monate werden entscheidend sein, um die Auswirkungen dieser Gesetze auf die Technologiebranche und die Verbraucher zu beobachten.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...