Fortschritt in der KI-Governance und Zusammenarbeit in der Region

Singapur: Fortschritte in der regionalen KI-Governance und Zusammenarbeit

Im Jahr 2025 versammelten sich regionalen Entscheidungsträger, Forscher und Branchenführer, um die Beschleunigung einer verantwortungsvollen KI-Governance und die Vorbereitung auf die durch KI bedingte Transformation zu erkunden. Die Eröffnungsansprache betonte die Notwendigkeit gemeinsamer Maßnahmen, um das Potenzial der KI zu nutzen und gleichzeitig deren verantwortungsvolle, sichere und gerechte Nutzung zu gewährleisten.

Wertschöpfung durch KI

KI generiert bereits erheblichen Wert in der Region, indem sie Logistik durch optimierte Routenplanung verbessert, Krankenhausabläufe rationalisiert und die Art und Weise verändert, wie Regierungen und Unternehmen der Öffentlichkeit dienen. Es wurde jedoch auch gewarnt, dass unkontrollierte KI zu unzuverlässigen Ergebnissen und gesellschaftlichen Schäden führen kann.

„Vertrauenswürdige, sichere und zuverlässige KI ist entscheidend für die Förderung der Akzeptanz“, wurde betont.

Lokalisierung von KI-Modellen

Ein kritischer Punkt ist die Notwendigkeit, dass KI-Modelle mit lokalen Sprachen, Gesetzen und gesellschaftlichen Werten in Einklang stehen. Initiativen wie SEA-LION, ein quelloffenes mehrsprachiges Modell, das speziell für Südostasien entwickelt wurde, zeigen, wie Lokalisierung die Relevanz und Vertrauenswürdigkeit von KI-Ausgaben verbessert.

Mehr Wissensaustausch über Grenzen hinweg, insbesondere hinsichtlich lokaler Modellentwicklung und -anpassung, kann die Entwicklung für alle beschleunigen. Die Befähigung lokaler Unternehmen zur Schaffung von KI-Anwendungen erfordert nicht nur Innovation, sondern auch Zugang zu qualitativ hochwertigen, anwendungsbezogenen Daten.

Herausforderungen bei der Datenverfügbarkeit

Daten bleiben jedoch ein bedeutendes Hindernis. Laut einer globalen Umfrage nannten 42 % der Befragten die Datenverfügbarkeit als größte Herausforderung. Es besteht ein dringender Bedarf an Richtlinien, die den verantwortungsvollen Zugang zu Daten ermöglichen.

Regionale Mechanismen wie die Global Cross-Border Privacy Rules (GCBPR) und die Modellvertragsklauseln der ASEAN bieten Wege zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Datenflusses bei gleichzeitiger Einhaltung der Vorschriften.

Förderung von Datenschutztechnologien

Singapurs Bemühungen zur Förderung von datenschutzfreundlichen Technologien (PETs) durch sein regulatorisches Sandbox-Modell und neu veröffentlichte Leitfäden zeigen, wie Innovation und Datenschutz Hand in Hand gehen können. Es wird empfohlen, dass die APAC-Staaten ähnliche technische Schutzmaßnahmen einführen und Einblicke in deren Anwendung teilen.

Risikominderung durch KI

Die Bedeutung des ö öffentlichen Vertrauens in Bezug auf KI-Risiken wurde erneut betont. Es wurde auf die wachsenden Herausforderungen durch schädliche KI-generierte Inhalte, unfaire algorithmische Entscheidungen und irreführende Ausgaben hingewiesen.

„Ohne Vertrauen werden Verbraucher KI nicht annehmen“, wurde festgestellt. „Und ohne Akzeptanz werden wir nicht von den vollen Vorteilen profitieren.“

Notwendigkeit von Governance-Standards

Governance-Standards sind unerlässlich und erfordern einen gemeinsamen Ansatz für den verantwortungsvollen Einsatz von KI, der regulatorische Fragmentierung und Compliance-Kosten reduziert. Der Leitfaden zur KI-Governance und -Ethik der ASEAN bietet einen gemeinsamen Rahmen, der auf Fairness, Transparenz und Verantwortlichkeit basiert.

Singapur führt auch Experimente im Bereich der KI-Anwendungstests durch, um zu erkunden, wie KI-Systeme auf Sicherheit und Zuverlässigkeit bewertet werden können.

Gesellschaftliche Auswirkungen von KI

Die gesellschaftlichen Implikationen von KI dürfen nicht aus den Augen verloren werden. Von der wachsenden Bedrohung durch Deepfakes und Desinformation bis hin zu den massiven Störungen, die in den Arbeitsmärkten und der Bildung erwartet werden, reicht der Einfluss von KI weit über die Technologie hinaus.

„Unsere Arbeiter werden neue Fähigkeiten benötigen. Umschulung und Weiterbildung sind entscheidend“, wurde betont. Zudem muss das Wohlbefinden von Kindern in einer zunehmend KI-gesteuerten Welt sichergestellt werden.

„Diese Herausforderungen sind komplex und miteinander verbunden“, wurde festgestellt. „Sie erfordern mehr als individuelle Lösungen; sie verlangen nach kollektivem Verständnis und Handeln.“

Die regionalen Entscheidungsträger, Technologen und Institutionen wurden aufgerufen, neue Partnerschaften zu fördern, praktische Rahmenbedingungen zu schaffen und gemeinsam an einer inklusiven, vertrauenswürdigen und innovativen KI-Zukunft für den Asien-Pazifik-Raum zu arbeiten.

More Insights

Kollaboration für eine gerechte KI-Zukunft

Ein KI-Beamter aus China hat den Aufbau eines kollaborativen und multi-governance Ökosystems gefordert, um KI als öffentliches Gut zu fördern und die Entwicklungslücke zu schließen. Dies erfordere...

Risikomanagement im EU AI Act: Ein Leitfaden für Anbieter

Das EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetz, die umfassendste Regulierung für KI, schafft einen Rahmen mit Regeln für risikobehaftete KI-Systeme zum Schutz von Gesundheit, Sicherheit und grundlegenden...

Vorreiter im Umgang mit dem EU KI-Gesetz

Mit der Einführung des EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetzes stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre KI-Systeme konsistent und genau zu klassifizieren. Eine standardisierte...

Schatten-KI-Agenten: Unterschätzte Risiken in der KI-Governance

Dalen betont, dass Unternehmen spezifische Governance für die neue Generation von KI-Tools benötigen, um sicherzustellen, dass sie verantwortungsvoll eingesetzt werden und nachhaltigen Wert liefern...

Wichtige Compliance-Aspekte des EU AI Acts bis August 2025

Der EU AI Act stellt den weltweit ersten umfassenden rechtlichen Rahmen für die Nutzung und Entwicklung von KI dar. Die Umsetzung wird ab dem 2. August 2025 verbindlich, wobei Verstöße mit hohen...

Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung: Ein ethischer Imperativ

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein operativer Assistent, sondern ein strategischer Störfaktor, der die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, grundlegend verändert. Führungskräfte müssen...

Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung: Ein ethischer Imperativ

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein operativer Assistent, sondern ein strategischer Störfaktor, der die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, grundlegend verändert. Führungskräfte müssen...