Finanzielle Herausforderungen der EU-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung des KI-Gesetzes

EU-Mitgliedstaaten sehen sich Finanzierungsengpässen bei der Durchsetzung des AI-Gesetzes gegenüber

Die EU-Politikberater warnen, dass viele EU-Mitgliedstaaten finanziell angespannt sind und das erforderliche Fachpersonal fehlt, um das AI-Gesetz effektiv umzusetzen.

Bis zum 2. August müssen die EU-Länder Regeln für Strafen und Bußgelder im Rahmen des AI-Gesetzes festlegen, dessen schrittweise Umsetzung in diesem Jahr begonnen hat. Das Gesetz gilt nicht nur für in der EU ansässige Unternehmen, sondern auch für ausländische Firmen, die im Block Geschäfte tätigen.

Herausforderungen bei der Durchsetzung

Mit dem Beginn der schrittweisen Umsetzung des EU-AI-Gesetzes in diesem Jahr warnt ein EU-Politikberater, dass die Durchsetzung eine Herausforderung für die finanziell angeschlagenen Mitgliedsstaaten sein wird.

„Die meisten Mitgliedstaaten sind fast pleite“, so ein führender Berater im Europäischen Parlament. Diese Kombination aus Mangel an Finanzmitteln und Mangel an Expertise wird eine der Hauptschwierigkeiten bei der Durchsetzung des AI-Gesetzes darstellen.

Wichtige Fristen und Anforderungen

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben bis zum 2. August Zeit, um Regeln für Strafen und Bußgelder im Rahmen des AI-Gesetzes festzulegen. Auch nicht-europäische Unternehmen können von dem Gesetz betroffen sein, wenn sie Kunden im Block haben oder anderweitig Geschäfte tätigen.

Was ist das EU-AI-Gesetz?

Im Juli 2024 verabschiedete die EU ihr AI-Gesetz, das als das umfassendste Gesetz seiner Art weltweit gilt. Die Umsetzung begann in diesem Jahr.

Das EU-AI-Gesetz besteht aus Regeln zum Schutz der Sicherheit und Rechte der Menschen, zur Verhinderung von Diskriminierung oder Schäden, die durch künstliche Intelligenz (KI) verursacht werden, und zum Aufbau von Vertrauen in die Technologie.

Wesentliche Kategorien des AI-Gesetzes

Das AI-Gesetz verwendet ein risikobasiertes System, das die KI je nach Risikostufe reguliert. Die Hauptkategorien sind:

Unacceptable Risk Systems sind verboten

Diese beinhalten:

  • Soziale Bewertungssysteme, die zur Rangordnung von Bürgern verwendet werden
  • KI, die Menschen mit subliminalen Techniken manipuliert
  • Echtzeit-Gesichtserkennung in öffentlichen Räumen, mit einigen Ausnahmen für die Strafverfolgung

High-Risk Systems unterliegen strengen Regeln

KI, die in sensiblen Bereichen wie Einstellung, Bildung, Gesundheitsversorgung oder Strafverfolgung eingesetzt wird, wird als „hoch risiko“ eingestuft. Diese Systeme müssen strengen Regeln folgen und müssen transparent, genau und regelmäßig getestet und überwacht werden.

Limited-Risk Systems benötigen einige Transparenz

Diese sind Systeme mit niedrigem Risiko, wie etwa ChatGPT oder andere Chatbots. Sie benötigen keine umfangreiche Regulierung, müssen jedoch klarstellen, dass der Inhalt mit KI generiert wurde.

More Insights

Moratorium auf staatliche KI-Regulierung: Kontroversen und Chancen

Die Moratorium auf staatliche KI-Regulierung stößt sowohl auf Kritik als auch auf Lob innerhalb der Republikanischen Partei. Während einige Gesetzgeber die Notwendigkeit betonen, staatliche Befugnisse...

IBM präsentiert integrierte Software für KI-Sicherheit und Governance

IBM hat neue Softwarefähigkeiten eingeführt, die KI-Sicherheit und -Governance integrieren, und behauptet, dass dies die erste einheitliche Lösung zur Verwaltung von Risiken autonomer KI sei. Die...

KI mit Gewissen: Ethische Herausforderungen und Governance-Strategien

Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend kritische Entscheidungsprozesse in verschiedenen Branchen, was robuste ethische Governance-Rahmenbedingungen erforderlich macht. Agentic AI, die zur...

Von Compliance zu Kontrolle: Meisterung von KI und Datensouveränität

Die globale Wirtschaft befindet sich in einer beispiellosen Transformationsphase, die durch den raschen Anstieg von Daten und künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird. Laut einer Studie wird die...

Leo XIV: Führungsrolle in der KI-Ethischkeitsdebatte

Papst Leo XIV hat sich als zentrale Figur in den globalen Diskussionen über die Regulierung von KI hervorgetan und betont die Notwendigkeit ethischer Maßnahmen in der Ära der künstlichen Intelligenz...

Staatliche Regulierung von KI: Warum der Kongress nicht eingreifen sollte

Die US-Gesetzgeber stehen kurz davor, drastische Maßnahmen zu ergreifen, die die staatliche Regulierung von KI für 10 Jahre verbieten würden. Ein solches Moratorium könnte die Innovationskraft der USA...

Wild Tech: KI-Governance effizient umsetzen

Wild Tech hat eine neue Plattform eingeführt, die Organisationen dabei helfen soll, die Nutzung von KI zu regulieren und die Datenverwaltung zu verbessern. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die...

Vereinte KI-Sicherheit und Governance für autonome Systeme

IBM hat die erste Software der Branche vorgestellt, die Teams für KI-Sicherheit und -Governance zusammenbringt und einen einheitlichen Überblick über die Risikolage von Unternehmen bietet. Die neuen...