FICO: Ein neues Modell zur Risikobewertung von KI-Ausgaben

FICOs Antwort auf KI-Risiken: Ein Fundamentmodell, das jede Ausgabe auf Genauigkeit und Compliance bewertet

FICO, bekannt als das Unternehmen, das Kreditbewertungen erstellt, hat jahrelang an Maschinenlernen und KI-Modellen gearbeitet. Statt jedoch sofort eigene Fundamentmodelle zu veröffentlichen, wählte das Unternehmen den Weg, Vertrauen und Compliance für seine Kunden im Finanzdienstleistungsbereich aufzubauen.

Nun hat FICO die Veröffentlichung von zwei Fundamentmodellen angekündigt: FICO Focused Language (FICO FLM) und FICO Focused Sequence (FICO FSM). Beide Modelle wurden von Grund auf neu entwickelt und basieren auf jahrzehntelanger Expertise in Finanzdaten und Algorithmen für das Training. FICO betreibt auch einen GPU-Cluster.

FICO Focused Language

Das Modell FICO FLM befasst sich hauptsächlich mit Konversationen und der sprachlichen Komponente der Finanzen, um Betrug zu erkennen und Dokumentationen für Kredite zu verarbeiten.

FICO Focused Sequence

FICO FSM hingegen eignet sich am besten für Transaktionsanalysen.

Scott Zoldi, Chief Analytics Officer bei FICO, erklärte, dass das Unternehmen trotz jahrelanger Modellentwicklung sicherstellen musste, dass die Angebote den strengen Anforderungen an Vertrauen und Compliance seiner Hauptkunden – Banken und Kreditgeber – entsprechen.

Die Vertrauensschicht

Der Trust Score ist ein zentrales Element, das die beiden FICO-Modelle für stark regulierte Branchen, wie die Finanzbranche, effektiv macht. Der Trust Score fungiert als Leitplanke, die angibt, wie eng eine Antwort mit den Trainingsdaten übereinstimmt.

„Der Trust Score zeigt, dass wir einen unabhängigen generativen KI-Algorithmus haben, der auf den Daten basiert, die zum Aufbau des Modells verwendet wurden“, sagte Zoldi.

Da FICO die Modelle von Grund auf neu entwickelt hat, besitzt das Unternehmen die genauen Datensätze, die zum Training verwendet wurden. Der Trust Score berücksichtigt auch den Kontext, der in den Daten vorhanden ist, sodass das Modell, wenn es Dokumentationen über europäische Finanzinstrumente liest, beurteilen kann, ob die Antwort relevant ist.

FICO Focused

FICO erklärt, dass die beiden Modelle, Language und Sequence, als kleine Sprachen betrachtet werden können, was einen fortlaufenden Trend widerspiegelt, bei dem Unternehmen kleine Modelle größeren allgemeinen Modellen vorziehen. FICO FLM hat weniger als 1 Milliarde Parameter, während FSM kleiner ist und weniger als 1 Million Parameter hat.

Diese kleinen Modelle können für agentische Zwecke in der Zukunft verwendet werden.

Anwendungsfälle von FICO FLM

FICO FLM hat zwei allgemeine Anwendungsfälle: Compliance und Kommunikation. Es versteht die Regeln, die die Finanzinstitute befolgen müssen, um Informationen an Kunden bereitzustellen, und kann Informationen aus Gesprächen extrahieren. Das Besondere an FLM ist, dass es die Kommunikation zwischen einer Bank und einer Person überwacht und erkennen kann, ob der Kunde finanzielle Schwierigkeiten hat.

Ein weiterer Anwendungsfall von FLM betrifft die Risikoabschätzung bei der Kreditvergabe.

FICO FSM und Transaktionsdaten

FICO FSM befasst sich mit Transaktionsdaten und erinnert sich an die Gesamtheit der Transaktionen und Käufe eines Verbrauchers oder einer Organisation, um Muster zu erkennen. Es kann auch feststellen, ob eine Änderung der Kaufgewohnheiten, wie große Einkäufe, darauf hindeutet, dass jemand seine Kreditkarte gestohlen hat.

Zoldi erklärte, dass traditionelle Modelle zur Betrugsüberwachung oft Details im Laufe der Zeit vergessen. Im Gegensatz dazu hat FSM eine andere Architektur, die als kontrastiver Kopf und überwachter Kopf bezeichnet wird.

Domänenspezifische Modelle

FICOs These ist, dass einige Branchen am besten mit domänenspezifischen Modellen bedient werden, anstatt ein großes Sprachmodell zu verwenden, das ein allgemeineres Verständnis von Daten hat. Zoldi bemerkte, dass Finanzinstitute mehrere kleine, domänenspezifische Modelle für verschiedene Anwendungsfälle einsetzen könnten, wobei sich alle nur auf einen Aspekt des Geschäfts konzentrieren.

Allerdings ist es oft herausfordernd und kostspielig, ein Fundamentmodell zu entwickeln.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...