Europäische Kommission: Aktionsplan für KI-Souveränität

Aktionsplan der Europäischen Kommission zur KI-Souveränität

Die Europäische Kommission hat ihren AI Continent Action Plan veröffentlicht, eine umfassende Strategie, die darauf abzielt, Europa als globalen Führer im Bereich der künstlichen Intelligenz zu etablieren. Der Plan baut auf kürzlichen regulatorischen, forschungs- und infrastrukturellen Meilensteinen auf und skizziert einen fünf-Säulen-Ansatz, um die KI-Kapazitäten zu steigern, Innovationen zu fördern und die Akzeptanz in ganz Europa voranzutreiben.

Diese Ankündigung folgt auf die Äußerungen der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beim AI Action Summit im Februar in Paris, wo sie die Vision für eine von Europa geführte KI-Transformation einführte. Der Plan zielt darauf ab, die wissenschaftlichen und industriellen Stärken Europas in eine Grundlage für die KI-Führerschaft zu verwandeln und gleichzeitig demokratische Werte und technologische Souveränität zu stärken.

Investitionen in die KI-Infrastruktur

Im Mittelpunkt des Plans steht eine erhebliche Investition in die Infrastruktur. Dreizehn KI-Fabriken, oder regionale Zentren, die mit Europas Hochleistungsrechenzentren verbunden sind, werden bereits eingesetzt. Diese Fabriken werden KI-Startups, öffentlichen Institutionen und Forschern mit Rechenressourcen und kuratierten Datensätzen unterstützen.

Eine ehrgeizigere Initiative ist die Entwicklung von KI-Gigafabriken, die jeweils rund 100.000 fortschrittliche KI-Chips beherbergen sollen. „Die öffentliche KI-Infrastruktur der EU muss ausgebaut werden, damit Innovatoren und Forscher KI-Spitzenmodelle trainieren und verfeinern können“, bemerkt der Plan und unterstreicht, wie komplex KI-Modelle geworden sind.

„Die Inspiration für diese Gigafabriken stammt von der Ambition, die dem CERN zugrunde liegt“, erklärt der Plan. „Diese Gigafabriken werden wissenschaftliche Zusammenarbeit rund um leistungsstarke und einzigartige Infrastrukturen fördern und Forscher, Unternehmer und Investoren zusammenbringen, um ehrgeizige Projekte – ‘Moonshots’ – in Bereichen wie Gesundheitswesen, Biotechnologie, Industrie, Robotik und wissenschaftlicher Entdeckung zu realisieren.“

Die Kommission schlug auch ein Cloud- und KI-Entwicklungsgesetz vor, um private Investitionen in Rechenzentren und Cloud-Infrastrukturen zu stimulieren. Das Ziel ist es, die Rechenzentrums-Kapazität der EU in den nächsten fünf bis sieben Jahren zu verdreifachen, wobei Nachhaltigkeit und Sicherheit Priorität haben.

Förderung der KI-Akzeptanz und Talentausbildung

Trotz der technischen Fortschritte Europas bleibt die KI-Akzeptanz unter den Unternehmen gering. Nur 13,5 Prozent der Unternehmen in der EU haben bis 2024 KI-Technologien eingesetzt, so der Plan. Um dies zu adressieren, wird die Kommission die Apply AI Strategy ins Leben rufen, die sich auf die Beschleunigung der Nutzung in strategischen Sektoren wie Gesundheitswesen, Energie, Mobilität und öffentlichen Dienstleistungen konzentriert.

Die bereits aktiven Digital Innovation Hubs in der EU werden umgestaltet, um als KI-Erfahrungszentren zu fungieren, die Unternehmen helfen, KI-Lösungen zu testen, zu verfeinern und anzunehmen.

Angesichts der Nachfrage nach qualifizierten KI-Fachkräften wird die Kommission die AI Skills Academy ins Leben rufen, um Schulungen und Ausbildung in KI und generativer KI zu unterstützen. Dazu gehören Stipendienprogramme, Ausbildungsprogramme und Rückkehrprogramme, um die Vielfalt zu erhöhen und Top-Talente in Europa zu halten.

Zusätzliche Maßnahmen umfassen die Anwerbung internationaler Studierender und Forscher durch die Marie Skłodowska-Curie-Aktion „MSCA Choose Europe“ sowie die Erleichterung legaler Migrationswege für hochqualifizierte Nicht-EU-Arbeitnehmer.

Die Kommission plant auch, die Anwendung des KI-Gesetzes zu straffen, nachdem es im August 2024 eingeführt wurde. Ein neues KI-Gesetz-Servicezentrum wird zentrale Unterstützung bieten, um Unternehmen bei der Einhaltung der Gesetzgebung zu helfen.

Die Kommission beschreibt den Aktionsplan als Katalysator für sektorübergreifende Zusammenarbeit und Innovation. Mit diesem Aktionsplan positioniert sich Europa nicht nur, um mit globalen KI-Mächten zu konkurrieren, sondern um mit einem klaren Modell zu führen, das demokratische Werte, wissenschaftliche Exzellenz und öffentliches Vertrauen priorisiert.

Wenn die Strategie erfolgreich ist, könnte sie als globaler Referenzpunkt dafür dienen, wie KI verantwortungsvoll in großem Maßstab entwickelt und reguliert werden kann.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...