Europa plant den Weg zur KI-Exzellenz

Europa präsentiert Plan zur Schaffung eines „KI-Kontinents“

Die Europäische Union hat am Mittwoch einen Plan vorgestellt, um ihre Künstliche Intelligenz (KI) Industrie zu stärken und im Wettbewerb mit den USA und China aggressiver zu agieren. Dieser Schritt erfolgt als Reaktion auf Kritiken von Technologieunternehmen, die die bestehenden Vorschriften als zu umständlich empfinden.

Der AI-Kontinent Aktionsplan

In einer Pressemitteilung outline die Europäische Kommission, das Exekutivorgan der EU, ihren sogenannten „AI-Kontinent Aktionsplan“. Ziel ist es, die starken traditionellen Industrien Europas und das außergewöhnliche Talentpotenzial in leistungsstarke Motoren der KI-Innovation und -Beschleunigung zu verwandeln.

Zu den Maßnahmen, mit denen Europa die regionalen KI-Entwicklungen fördern möchte, gehören der Bau eines Netzwerks von KI-Fabriken und „Gigafabriken“ sowie die Schaffung spezialisierter Labore, die den Zugang von Startups zu hochwertigen Trainingsdaten verbessern sollen.

Die EU definiert diese „Fabriken“ als große Einrichtungen, die mit modernen Chips ausgestattet sind, die benötigt werden, um die fortschrittlichsten KI-Modelle zu trainieren und zu entwickeln.

Der AI Act und seine Bedeutung

Die EU wird auch ein neues AI Act Service Desk einrichten, um regionalen Unternehmen bei der Einhaltung ihres bahnbrechenden KI-Gesetzes zu helfen. „Der AI Act stärkt das Vertrauen der Bürger in die Technologie und bietet Investoren und Unternehmern die rechtliche Sicherheit, die sie benötigen, um KI in ganz Europa zu skalieren und einzusetzen“, so die Kommission. Das AI Act Service Desk wird als zentraler Ansprechpartner und Informationshub für die Vorschriften dienen.

Kritik an den Vorschriften

Die Einführung des KI-Plans der EU erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Region von Tech-Führern kritisiert wird, dass ihre Vorschriften in Bereichen wie KI und Besteuerung die Innovation behindern und es für Startups schwieriger machen, in der Region zu operieren.

Das bahnbrechende Gesetz, bekannt als AI Act, regelt Anwendungen von KI basierend auf dem Risiko, das sie für die Gesellschaft darstellen. In den letzten Jahren wurde es angepasst, um sogenannte „fundamentale“ Modellhersteller wie OpenAI und das französische Startup Mistral abzudecken, was bei einigen der aufstrebendsten Unternehmen in diesem Bereich auf Widerstand gestoßen ist.

Internationale Perspektiven

Auf einem globalen KI-Gipfel in Paris äußerte der Chief Global Affairs Officer von OpenAI, dass europäische politische und Wirtschaftsführer zunehmend befürchten, die Möglichkeiten der KI zu verpassen, und möchten, dass die Regulierungsbehörden weniger darauf achten, die mit der Technologie verbundenen Risiken zu bekämpfen.

„Es gibt fast einen Scheideweg, vielleicht sogar eine Spannung zwischen Europa auf EU-Ebene und einigen der Länder“, sagte er. „Sie möchten vielleicht in eine etwas andere Richtung gehen, die tatsächlich die Innovation umarmt.“

Die US-Administration hat ebenfalls Kritik an der EU geübt, insbesondere in Bezug auf den Umgang mit amerikanischen Technologiegiganten und schnell wachsenden KI-Startups. Der US-Vizepräsident betonte, dass „wir unsere europäischen Freunde insbesondere dazu bringen müssen, diesen neuen Bereich optimistisch und nicht mit Besorgnis zu betrachten“.

„Es gibt einen echten Fokus auf die Erleichterung der Regulierung und das Beseitigen von Innovationsbarrieren, was teilweise wahrscheinlich die Bedenken widerspiegelt, die von der US-Regierung geäußert wurden“, so ein globaler KI-Experte.

„Wenn sie es ernst meinen mit der Beseitigung rechtlicher Unsicherheiten, die durch die Auslegung des AI Act der EU verursacht wurden, wäre das ein echter Schub für KI-Entwickler und -Nutzer in Großbritannien und den USA, da der AI Act für alle KI gilt, die in der EU verwendet wird, unabhängig von der Quelle.“

More Insights

Gesundheits-AI: Verantwortung und Innovation im Wandel

Die regulatorische Landschaft für KI hat in den letzten sechs Monaten monumentale Veränderungen erfahren, wobei die Rhetorik, die Regulierung als Hindernis für Innovation zu betrachten, stärker...

Widerstand gegen AI-Grundgesetz: Industrie fordert Verzögerung wegen unklarer Regelungen

Die Branche hat Bedenken geäußert, dass die vagen regulatorischen Standards des AI-Grundgesetzes das Wachstum der KI-Industrie behindern könnten. Kürzlich schlug Huang Jeong-a, ein Mitglied der...

KI im Marketing: GDPR und der EU AI Act verstehen

Als Vermarkter oder Geschäftsinhaber wissen wir, wie herausfordernd es sein kann, das richtige Publikum zur richtigen Zeit zu erreichen. Während die Nutzung persönlicher Daten für gezielte Werbung...

Die Risikopyramide des EU AI Gesetzes

Eines der bestimmenden Merkmale des EU AI Act ist sein risikobasierter Ansatz. KI-Systeme werden nicht gleich behandelt – wie sie reguliert werden, hängt von dem Risiko ab, das sie für Sicherheit...

Agentic AI: Bestehende Regeln für neue Technologien nutzen

AI-Unternehmen behaupten, dass bestehende Sicherheitsprozesse und bestehende staatliche sowie bundesstaatliche Vorschriften Unternehmen und Verbraucher schützen können, die mit agentic AI beginnen...

EU verhängt Verbot für KI-gestützte Software in Online-Meetings

Die Europäische Kommission hat überraschend die Nutzung von KI-gestützten virtuellen Assistenten während Online-Meetings verboten. Diese Entscheidung könnte mit Bedenken hinsichtlich Datenschutz...

Vertrauen Gestalten: Produktdesign für Verantwortungsvolle KI

Die rasante Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in die alltägliche Technologie bringt enorme Chancen sowie bedeutende ethische Herausforderungen mit sich. Produktdesigner stehen an der...

Wege zur KI-Regulierung und technischen Interoperabilität

Die gegenwärtige Governance-Landschaft der KI ähnelt einem Flickenteppich aus fragmentierten Vorschriften und Standards, die die globale Einführung von KI-Systemen zunehmend erschweren. Diese...