Die EU fehlt an Leitlinien zu KI-Verboten, während die Regeln in Kraft treten
Die Regeln des KI-Gesetzes, die verbotene KI-Systeme, einschließlich Gesichtserkennungssystemen, betreffen, treten am 2. Februar in Kraft.
Die Zivilgesellschaft äußert Bedenken über das Fehlen von Leitlinien der Europäischen Kommission zu verbotenen künstlichen Intelligenzsystemen, da das Startdatum für die Bestimmungen des KI-Gesetzes näher rückt.
Unternehmen haben bis zur Mitte des nächsten Jahres Zeit, ihre Richtlinien an die meisten Bestimmungen des EU-KI-Gesetzes anzupassen. Das Verbot von KI-Systemen wie Sozialbewertung, Profiling und Gesichtserkennungssystemen wird jedoch früher in Kraft treten.
Leitlinien zur Einhaltung
Die KI-Abteilung der Kommission, die für diese Angelegenheit zuständig ist, hat angekündigt, bis Anfang 2025 Leitlinien zur Unterstützung der Anbieter bei der Einhaltung zu entwickeln, nach einer Konsultation zu verbotenen Praktiken, die im letzten November durchgeführt wurde.
Allerdings wurden diese Dokumente bisher nicht veröffentlicht. Ein Sprecher der Institution erklärte, dass das Ziel sei, die Leitlinien „rechtzeitig zum Inkrafttreten dieser Bestimmungen am 2. Februar“ zu veröffentlichen.
Ella Jakubowska, Leiterin der Politik beim Interessenverband EDRi, äußerte, dass es „signifikante Lücken und viele offene Fragen rund um das KI-Büro“ gebe.
„Es ist wirklich besorgniserregend, dass die interpretativen Leitlinien noch nicht veröffentlicht wurden. Wir hoffen, dass dies nicht ein Vorzeichen dafür ist, wie das KI-Gesetz in Zukunft durchgesetzt wird“, fügte sie hinzu.
Schlupflöcher im Gesetz
Das KI-Gesetz sieht Verbote für Systeme vor, die aufgrund ihrer potenziellen negativen Auswirkungen auf die Gesellschaft als risikobehaftet gelten. Es sieht jedoch auch einige Ausnahmen vor, bei denen das öffentliche Interesse das potenzielle Risiko überwiegt, wie zum Beispiel im Bereich der Strafverfolgung.
Caterina Rodelli, EU-Politikanalystin bei der globalen Menschenrechtsorganisation Access Now, ist skeptisch gegenüber diesen Ausnahmen: „Wenn ein Verbot Ausnahmen enthält, ist es kein Verbot mehr.“
„Die Ausnahmen kommen hauptsächlich der Strafverfolgung und den Migrationsbehörden zugute, die sie verwenden können, um unzuverlässige und gefährliche Systeme wie Lügendetektoren, predictive policing-Anwendungen oder Profiling-Systeme in Migrationsverfahren einzusetzen“, sagte sie.
Jakubowska von EDRi hat ähnliche Bedenken und befürchtet, dass „einige Unternehmen und Regierungen versuchen werden, dies auszunutzen, um weiterhin inakzeptabel schädliche KI-Systeme zu entwickeln und einzusetzen“.
Nationale Regulierungsbehörden
Das KI-Gesetz wird über nationale Grenzen hinaus gelten, was bedeutet, dass Unternehmen, die nicht in der EU ansässig sind, ebenfalls den Bestimmungen unterliegen können. Unternehmen können bei Verstößen gegen das Gesetz mit bis zu 7% ihres globalen Jahresumsatzes bestraft werden.
Die meisten Bestimmungen des KI-Gesetzes treten im nächsten Jahr in Kraft, und es werden Standards und Leitlinien vorbereitet.
In der Zwischenzeit haben die Mitgliedstaaten bis August dieses Jahres Zeit, ihre nationalen Regulierungsbehörden einzurichten, die mit der Überwachung des KI-Gesetzes beauftragt sind. Einige Länder haben bereits vorbereitende Schritte unternommen und Daten- oder Telekommunikationsbehörden mit der Aufsicht betraut.
„[Dies] scheint ein wenig wie ein Flickenteppich zu sein, wobei in mehreren Ländern kaum etwas über die Marktüberwachungsbehörden oder die benannten Stellen bekannt ist, die die Regeln national überwachen werden“, sagte Jakubowska.