EU startet Plan zur Schaffung eines KI-Kontinents für technologische Souveränität

EU startet Plan für „AI-Kontinent“ zur Förderung der technologischen Souveränität

Die Europäische Union hat am Mittwoch einen umfassenden neuen Plan vorgestellt, um eine globale Führungsrolle im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) zu übernehmen. Von ihrem Hauptsitz in Brüssel aus hat die Europäische Kommission zwei Strategien veröffentlicht. Der Plan „Apply AI“ zielt darauf ab, die Nutzung von KI in wichtigen Branchen und im öffentlichen Sektor zu beschleunigen. Eine zweite Strategie, „AI in Science“, wird die KI-gesteuerte Forschung vorantreiben.

Ein dualer Ansatz für einen „AI-Kontinent“

Der Plan der Kommission ist ein zweiäugiger Ansatz, der darauf abzielt, Künstliche Intelligenz tief im europäischen Wirtschaftssystem und in der Forschungslandschaft zu verankern. Die erste, umfassendere Strategie, die „Apply AI“-Strategie, dient als übergeordnete branchenspezifische Planung der EU. Ihr Hauptziel ist es, die Adoption von KI insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in 11 Schlüsselbranchen zu beschleunigen.

Diese Liste ist umfangreich und umfasst alles von Gesundheitswesen und Pharmazeutik bis zu Produktion, Mobilität, Energie und dem öffentlichen Sektor selbst.

Grundlegende Politiken

Im Kern fördert die Strategie zwei grundlegende Politiken. Die erste ist eine „AI first“-Politik, die öffentliche und private Organisationen ermutigt, KI als mögliche Lösung bei strategischen Entscheidungen zu berücksichtigen, während die Vorteile und Risiken sorgfältig abgewogen werden. Die zweite ist ein „Buy European“-Ansatz, der darauf abzielt, ein lokales Ökosystem zu fördern, indem die Beschaffung im öffentlichen Sektor europäische und Open-Source-KI-Lösungen priorisiert.

Um diese Vision in die Tat umzusetzen, wird die EU ihr bestehendes Netzwerk von europäischen digitalen Innovationszentren in spezialisierte „Erfahrungszentren für KI“ umwandeln. Diese Hubs werden die primären Zugangspunkte zum gesamten EU-KI-Innovationsökosystem und verbinden Unternehmen mit KI-Fabriken, Testeinrichtungen und regulatorischen Sandkästen.

AI in der Wissenschaft

Ergänzend zu dem branchenspezifischen Plan gibt es die Strategie „AI in Science“, eine gezielte Initiative, die darauf abzielt, die Position Europas an der Spitze der KI-gesteuerten Forschung zu festigen. Das Herzstück dieser Strategie ist die Schaffung eines neuen virtuellen Ressourcenzentrums namens RAISE (Resource for AI Science in Europe). Diese Plattform soll die strategischen Ressourcen des Kontinents bündeln – einschließlich Finanzierung, Rechenleistung, hochwertiger Datensätze und Top-Talente – um Fragmentierung zu überwinden und die wissenschaftliche Gemeinschaft zu stärken.

Die RAISE-Initiative wird entlang von zwei Hauptsäulen betrieben: „Science for AI“, das grundlegende Forschung zur Weiterentwicklung der Kernfähigkeiten der KI unterstützt, und „AI for Science“, das die Nutzung dieser fortschrittlichen Werkzeuge fördert, um Fortschritte in anderen wissenschaftlichen Bereichen voranzutreiben.

Technologische Souveränität

Die zugrunde liegende Strategie scheint eine direkte Reaktion auf zunehmende geopolitische Druckverhältnisse und eine wachsende Besorgnis innerhalb Brüssels zu sein, dass die EU im technologischen Wettbewerb zurückfällt. Die neuen Initiativen werden nicht nur als wirtschaftlicher Anreiz betrachtet, sondern auch als entscheidender Schritt zur Sicherung der langfristigen Autonomie Europas.

Die Kommission hat auch signalisiert, dass diese Bemühungen durch eine bevorstehende „Datenunion-Strategie“ unterstützt werden, die darauf abzielt, die Verfügbarkeit von großflächigen, qualitativ hochwertigen Datensätzen zu gewährleisten, die für das Training leistungsstarker KI-Modelle unerlässlich sind.

Das ultimative Ziel ist es, eine robuste, selbsttragende und wettbewerbsfähige europäische KI-Landschaft zu schaffen, die unabhängig agieren kann. In der offiziellen Ankündigung hat die Exekutiv-Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Henna Virkkunen, die Initiative in strategischen Begriffen umrissen.

Diese mehrschichtige Herangehensweise zeigt eine ernsthafte finanzielle Verpflichtung zur Schaffung eines starken KI-Ökosystems, das die technologische Souveränität Europas verstärkt und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt sichert.

More Insights

Zukunft der KI: Kooperation statt Wettbewerb

In der heutigen schnelllebigen Welt verändert die Technologie, insbesondere die künstliche Intelligenz (KI), unsere Gesellschaft grundlegend und stellt unsere Ethik in Frage. Anstatt den Fortschritt...

Pakistans nationale KI-Politik: Ein ehrgeiziger Plan für Innovation und Arbeitsplatzschaffung

Pakistan hat eine ehrgeizige nationale KI-Politik eingeführt, die darauf abzielt, innerhalb von fünf Jahren einen Binnenmarkt für KI im Wert von 2,7 Milliarden USD aufzubauen. Die Politik umfasst...

Ethik im KI-Management: Ein Leitfaden für Unternehmen

Dieser Leitfaden erläutert, warum ethische Governance ein entscheidender Faktor für skalierbare KI ist und was Unternehmen tun können, um langfristige Resilienz zu gewährleisten. Er bietet umsetzbare...

Umfassende KI-Strategien für die Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen, Lehren und die Abläufe im Hochschulbereich, indem sie personalisierte Lernbegleiter bietet und die institutionelle Resilienz stärkt. Hochschulen...

KI-Governance: Verantwortungsvoll mit globalen Standards ausrichten

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend die Finanzdienstleistungen, die Landwirtschaft, die Bildung und sogar die Regierungsführung in Afrika. Ghana hat im Mai 2025 seine erste nationale...

Die bevorstehende KI-Krise

Die wirtschaftliche Transformation durch KI hat begonnen, wobei Unternehmen wie IBM und Salesforce Mitarbeiter durch KI-Chatbots ersetzt haben. Arbeitnehmer befürchten massenhafte Entlassungen durch...

Ethik der digitalen Arbeit: Verantwortung für die KI-Arbeitskraft

Die digitale Arbeit wird im Arbeitsplatz immer häufiger, jedoch gibt es nur wenige allgemein akzeptierte Regeln für ihre Governance. Die größte Herausforderung für Führungskräfte besteht darin, die...

Anthropic bringt Petri-Tool zur Automatisierung von KI-Sicherheitsaudits

Anthropic hat Petri, ein Open-Source-Tool zur automatisierten Prüfung der Sicherheit von KI, vorgestellt, das große Sprachmodelle (LLMs) auf riskantes Verhalten testet. Das Tool nutzt autonome...

EU KI-Gesetz und DSGVO: Konflikt oder Einklang?

Künstliche Intelligenz ist das allgegenwärtige Schlagwort in der Rechtsbranche, und der EU AI Act steht im Fokus vieler Juristen. In diesem Artikel werden die bedeutendsten Wechselwirkungen zwischen...