EU startet Hotline für den AI Act

Die EU hat eine Hotline für das AI-Gesetz gestartet

Die Kommission hat den AI Act Service Desk und die Single Information Platform ins Leben gerufen, ein zentrales Hub, das Unternehmen – und deren hochpreisige Anwälte, die derzeit Yachtprospekte durchblättern – genutzt werden kann, um sich durch die Komplexität des AI-Gesetzes zu navigieren, bevor es im August 2027 vollständig umgesetzt wird.

Elemente des Hilfezentrums

Es gibt drei Elemente des Hilfezentrums:

Erstens gibt es den Compliance Checker. Dieses Tool hilft den Beteiligten zu ermitteln, ob sie gesetzlichen Verpflichtungen unterliegen und welche Maßnahmen sie ergreifen müssen, um compliant zu sein.

Für alle, die nach leichterer Lektüre suchen, gibt es den AI Act Explorer, ein intuitives Online-Tool, das eine Möglichkeit bietet, durch die Kapitel, Anhänge und Erwägungsgründe des Gesetzes zu blättern.

Wer immer noch verwirrt ist, kann ein Online-Formular ausfüllen, und der AI Act Service Desk wird ihn mit einem Team von Fachleuten verbinden, die eng mit dem AI Office der EU zusammenarbeiten.

Das AI-Gesetz

Das AI-Gesetz, das offiziell im letzten August in Kraft trat, ist die Flaggschiffgesetzgebung der EU, die einen Rahmen für die Entwicklung und Implementierung von KI innerhalb der EU schafft.

KI-Anwendungen unterliegen unterschiedlichen Regeln basierend auf dem Risiko, das sie für Sicherheit, Gesellschaft, Datenschutz und andere Aspekte darstellen.

Es ist eine lobenswerte Anstrengung, ein Gleichgewicht zwischen rechtlicher Klarheit, Transparenz und Schutz vor den potenziellen Nachteilen der KI zu finden.

Kritik und Herausforderungen

Leider verläuft es nicht sehr gut. Kritiker – und es gibt viele – behaupten, dass das AI-Gesetz Unklarheiten darüber schafft, welche Daten zur Schulung von KI-Modellen verwendet werden können und welche Daten Unternehmen gegen die EU-Datenschutzregeln verstoßen würden, wenn sie verwendet werden.

Ein Monat nach Inkrafttreten des Gesetzes warnten nicht weniger als 59 Unternehmen in einem offenen Brief die EU vor genau diesem Problem.

Seitdem hat die Kommission eine separate Initiative gestartet, um ihre Regeln zu überarbeiten, einschließlich eines digitalen Vereinfachungsplans, um die regulatorische Belastung für Unternehmen zu verringern.

Dies ermutigte eine Gruppe von 58 Unternehmensführern, die EU im Juli zu drängen, die Umsetzung des AI-Gesetzes um zwei Jahre zu verschieben, um Zeit zu gewinnen, die Regeln im Kontext des digitalen Vereinfachungsplans zu überarbeiten und den Unternehmen mehr Zeit zu geben, ihre rechtlichen Angelegenheiten zu klären.

Die Unterstützung für die sogenannte ‚Stop the Clock‘-Kampagne ist seitdem auf über 110 Organisationen angewachsen, die zusammen 3,7 Millionen Menschen beschäftigen und ein kumuliertes Marktvolumen von über 3 Billionen Dollar haben.

Zukunftsperspektiven und Strategien

Insgesamt ist die Situation recht chaotisch, was dazu führen könnte, dass die EU die aktuelle Boomphase der KI-Ausgaben verpasst.

Es war aufschlussreich, dass als OpenAI seine Apps in den ChatGPT-Entwicklungstools vorstellte, keine der Integrationen der Startkunden innerhalb der EU aktiv war.

Am selben Tag, an dem die Kommission ihre Hotline für das AI-Gesetz startete, wurden auch zwei Pläne zur Förderung der KI-Nutzung in der Industrie und der wissenschaftlichen Forschung angekündigt.

Die Apply AI Strategy möchte unter anderem KI-gestützte Screening-Zentren für den Gesundheitssektor einrichten und die Entwicklung von Frontier Models und Agentic AI für die Fertigungs-, Umwelt- und Pharmaindustrie unterstützen. Zu diesem Zweck hat die EU 1 Milliarde Euro an Mitteln bereitgestellt.

Der zweite Plan, die AI in Science Strategy, wird 58 Millionen Euro anbieten, um Talente anzuziehen, und 600 Millionen Euro zur Erweiterung des Zugangs zu KI-Computing-Ressourcen für die Wissenschaft bereitstellen. Außerdem zielt sie darauf ab, das jährliche KI-Investitionsbudget von Horizon Europe auf 3 Milliarden Euro zu verdoppeln.

„Ich möchte, dass die Zukunft der KI in Europa gemacht wird. Denn wenn KI eingesetzt wird, können wir intelligentere, schnellere und kostengünstigere Lösungen finden. Die KI-Adoption muss weit verbreitet sein, und mit diesen Strategien werden wir den Prozess beschleunigen“, sagte die Präsidentin der EU.

„KI zuerst zu setzen, bedeutet auch, Sicherheit zuerst zu setzen. Wir werden dieses ‚KI-zuerst‘-Denken in all unseren Schlüsselbereichen vorantreiben, von Robotik über Gesundheitswesen bis hin zu Energie und Automobilindustrie“, fügte sie hinzu.

Die Ambition ist wünschenswert, aber angesichts des aktuellen Zustands der KI-Gesetzgebung in Europa besteht das Risiko, dass all dieses Geld und diese Anstrengungen umsonst sein könnten.

More Insights

Radian: KI-Strategien für Wachstum und Vertrauen

Hinter dem Hype um generative KI liegt eine herausfordernde Realität für Führungskräfte in der Hypotheken- und Immobilienbranche: Die Einführung ist alles andere als einfach. Radian hat jahrelang...

GenAI im öffentlichen Sektor: Schritte für Auftragnehmer

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) ist kein futuristisches Konzept mehr, sondern eine gegenwärtige Kraft, die die Art und Weise, wie Bundesbehörden und ihre Industriepartner ihre Missionen...

Alberta braucht eigene KI-Gesetze für Schutz und Innovation

Alberta muss eine eigene AI-Regulierung einführen, um ihre Bürger und Industrien zu schützen. Ohne geeignete Sicherheitsvorkehrungen kann AI mehr Schaden als Nutzen verursachen, weshalb eine...

Italien verabschiedet Gesetz über Künstliche Intelligenz

Am 23. September 2025 wurde das italienische Gesetz über künstliche Intelligenz unterzeichnet, das am 10. Oktober 2025 in Kraft tritt. Es ergänzt den EU-Gesetzesentwurf zur künstlichen Intelligenz und...

KI-Sicherheit: Unternehmen bereiten sich auf Vorfälle vor

Die Sicherheit von KI in Unternehmen ist schlecht geregelt und fragmentiert, was zu unmanaged Risiken führt und KI-bezogene Vorfälle als unvermeidlich erscheinen lässt. Laut dem Bericht von Acuvity AI...

KI in der Finanzwelt: Ohne Governance nur teure Vermutungen

Ohne Governance besteht die Gefahr, dass KI im Finanzwesen zu einer teuren Zufallsentscheidung wird. CFOs müssen jetzt nicht nur KI-Tools implementieren, sondern auch Systeme zur Aufsicht entwickeln...

Lernen aus kollektiven Misserfolgen: Reflexion zur KI-Governance vor dem Gipfel

Die Reflexion über kollektive Misserfolge im Bereich der KI-Governance erinnert daran, dass die heutigen KI-Systeme oft die lokalen Kontexte und Erfahrungen ignorieren, was zu einer zentralisierten...

Globale KI-Governance: Herausforderungen und Chancen

Die globale KI-Governance umfasst ein System von Regeln und Standards, das Länder und Organisationen schaffen, um künstliche Intelligenz grenzüberschreitend zu verwalten. Es ist entscheidend, um...