EU-Staaten stehen vor Herausforderungen bei der AI-Überwachung

Drei Monate vor Frist: EU-Länder bereit für KI-Aufsicht?

Mit weniger als drei Monaten bis zur Frist, in der die 27 EU-Mitgliedstaaten einen Regulierungsbehörde benennen müssen, die für die Überwachung der Einhaltung des KI-Gesetzes zuständig ist, bleibt unklar, welche Behörde in mindestens der Hälfte der Mitgliedstaaten nominiert wird.

Bis zum 2. August müssen die Mitgliedstaaten der Kommission mitteilen, welche Marktüberwachungsbehörden ernannt werden. Zudem müssen die Länder ein Gesetz verabschieden, das Strafen festlegt und ihren Behörden die Befugnis erteilt.

Aktueller Stand der Vorbereitungen

Bei der letzten Sitzung des KI-Ausschusses Ende März, der die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten koordiniert, wurde deutlich, dass die Mehrheit der Länder Vertreter aus Ministerien entsandte. Nur eine Handvoll – Dänemark, Griechenland, Italien, Portugal und Rumänien – hatte nationale Regulierungsbehörden anwesend.

Die EU-Exekutive möchte sich nicht dazu äußern, welche Länder bereit sind, aber ein Beamter des KI-Büros teilte Euronews mit, dass der Prozess in den Mitgliedstaaten, die kürzlich Wahlen hatten, wie Deutschland, wahrscheinlich verzögert wird.

Intensive Diskussionen

Der Beamte berichtete, dass die Staaten insgesamt „intensive Diskussionen“ im KI-Ausschuss führen, da es unterschiedliche Ansätze gibt, wie die Aufsichtsstruktur eingerichtet werden kann. Die Länder sind frei zu entscheiden, wie sie dies tun und ob sie nur einen oder mehrere Regulierungsbehörden ernennen.

„Ich denke, 95 % von ihnen haben sicherlich die Struktur gewählt, die sie haben möchten, und haben den Prozess zur Ernennung der Behörden begonnen. Wir werden sehen, ob am 2. August alles finalisiert wird oder nicht. Manchmal ist es schwierig zu sagen, da der Prozess in den Parlamenten hier mehr oder weniger vorankommen kann“, so der Beamte.

Verzögerungen und Unsicherheiten

Das KI-Gesetz, das darauf abzielt, KI-Werkzeuge gemäß dem Risiko, das sie für die Gesellschaft darstellen, zu regulieren, trat im August 2024 in Kraft und beginnt schrittweise anzuwenden. Es wird 2027 vollständig in Kraft sein.

Eine Verzögerung bei der Ernennung der Aufsichtsbehörden wird Unsicherheit für Unternehmen mit sich bringen, die beginnen müssen, die Vorschriften einzuhalten.

Beispiele aus den Mitgliedstaaten

Einige Mitgliedstaaten haben eine völlig neue Regulierungsbehörde eingerichtet, wie Spanien, wo die AESIA, eine unabhängige Agentur des spanischen Ministeriums für digitale Transformation, voraussichtlich die Rolle übernehmen wird.

In Polen wird ein ausstehendes Gesetz eine neue Institution, das Komitee für Entwicklung und Sicherheit von KI, als Marktüberwachungsbehörde einrichten.

Dänemark hat hingegen seine bereits bestehende Agentur für digitale Regierung als Aufsichtsbehörde bestimmt.

Für Deutschland scheint es wahrscheinlich, dass die Bundesnetzagentur die Rolle übernehmen wird.

Andere, einschließlich der Niederlande, werden wahrscheinlich die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten erweitern, um auch die Einhaltung des KI-Gesetzes zu überprüfen, das auf der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) basiert.

Die Datenschutzbehörden selbst forderten die Mitgliedstaaten im Juli auf, sicherzustellen, dass sie für hochriskante Systeme wie biometrische Identifizierung, Strafverfolgung sowie Migration, Asyl und Grenzkontrollmanagement zuständig sind.

More Insights

Moratorium auf staatliche KI-Regulierung: Kontroversen und Chancen

Die Moratorium auf staatliche KI-Regulierung stößt sowohl auf Kritik als auch auf Lob innerhalb der Republikanischen Partei. Während einige Gesetzgeber die Notwendigkeit betonen, staatliche Befugnisse...

IBM präsentiert integrierte Software für KI-Sicherheit und Governance

IBM hat neue Softwarefähigkeiten eingeführt, die KI-Sicherheit und -Governance integrieren, und behauptet, dass dies die erste einheitliche Lösung zur Verwaltung von Risiken autonomer KI sei. Die...

KI mit Gewissen: Ethische Herausforderungen und Governance-Strategien

Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend kritische Entscheidungsprozesse in verschiedenen Branchen, was robuste ethische Governance-Rahmenbedingungen erforderlich macht. Agentic AI, die zur...

Von Compliance zu Kontrolle: Meisterung von KI und Datensouveränität

Die globale Wirtschaft befindet sich in einer beispiellosen Transformationsphase, die durch den raschen Anstieg von Daten und künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird. Laut einer Studie wird die...

Leo XIV: Führungsrolle in der KI-Ethischkeitsdebatte

Papst Leo XIV hat sich als zentrale Figur in den globalen Diskussionen über die Regulierung von KI hervorgetan und betont die Notwendigkeit ethischer Maßnahmen in der Ära der künstlichen Intelligenz...

Staatliche Regulierung von KI: Warum der Kongress nicht eingreifen sollte

Die US-Gesetzgeber stehen kurz davor, drastische Maßnahmen zu ergreifen, die die staatliche Regulierung von KI für 10 Jahre verbieten würden. Ein solches Moratorium könnte die Innovationskraft der USA...

Wild Tech: KI-Governance effizient umsetzen

Wild Tech hat eine neue Plattform eingeführt, die Organisationen dabei helfen soll, die Nutzung von KI zu regulieren und die Datenverwaltung zu verbessern. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die...

Vereinte KI-Sicherheit und Governance für autonome Systeme

IBM hat die erste Software der Branche vorgestellt, die Teams für KI-Sicherheit und -Governance zusammenbringt und einen einheitlichen Überblick über die Risikolage von Unternehmen bietet. Die neuen...