EU-Richtlinien für KI-Modelle mit systemischen Risiken

AI-Regulierung: EU gibt Richtlinien für KI-Modelle mit systemischen Risiken heraus

Die Europäische Kommission hat am 21. Juli 2025 Richtlinien veröffentlicht, um KI-Modelle, die als systemisch riskant eingestuft werden, bei der Einhaltung der europäischen KI-Regulierung, bekannt als AI Act, zu unterstützen. Diese neuen Vorschriften treten am 2. August 2025 in Kraft und betreffen vor allem hochriskante KI-Modelle.

Wichtige Punkte der Richtlinien

Unternehmen, die gegen den AI Act verstoßen, müssen mit hohen Strafen rechnen, die von 7,5 Millionen Euro (ca. 8,7 Millionen USD) bis zu 35 Millionen Euro oder bis zu 7% des globalen Umsatzes reichen können. Die Richtlinien erfordern von den Unternehmen, dass sie:

  • Evaluierungen durchführen
  • Risiken bewerten
  • Adversarial-Tests durchführen
  • Schwere Vorfälle melden
  • Cybersicherheitsmaßnahmen implementieren

Definition von KI-Modellen mit systemischem Risiko

Die Kommission definiert KI-Modelle mit systemischem Risiko als solche, die über sehr fortschrittliche Computing-Fähigkeiten verfügen und erhebliche Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, Sicherheit, grundlegende Rechte oder die Gesellschaft haben könnten.

Transparenzanforderungen für allgemeine KI-Modelle

Allgemeine KI-Modelle (GPAI) müssen zusätzliche Transparenzanforderungen erfüllen, einschließlich der Erstellung technischer Dokumentationen, der Annahme von Urheberrechtspolitiken und der Bereitstellung detaillierter Zusammenfassungen über die Inhalte, die für das Algorithmus-Training verwendet wurden.

Reaktionen auf die Richtlinien

Die neuen Richtlinien zielen darauf ab, die Kritik einiger Unternehmen am AI Act zu entkräften und mehr Klarheit über die regulatorischen Anforderungen zu schaffen. EU-Technikchef Henna Virkkunen erklärte: „Mit den heutigen Richtlinien unterstützt die Kommission die reibungslose und effektive Anwendung des AI Act.“

Unternehmen haben bis zum 2. August 2026 Zeit, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Die Veröffentlichung dieser Richtlinien stellt einen entscheidenden Schritt in der Regulierung von KI dar und wird die Verantwortung von Unternehmen im Umgang mit KI-Technologien erheblich beeinflussen.

More Insights

Neue KI-Kennzeichnungsregeln in China: Was Unternehmen wissen müssen

China hat am 1. September 2025 neue Vorschriften für die Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten eingeführt, die eine klare Identifizierung solcher Inhalte auf chinesischen Plattformen erfordern...

Compliance-First AI: Sichere und ethische Modelle im digitalen Zeitalter

Sam Peters, der Chief Product Officer bei ISMS.online, erklärt, wie Marken sichere, ethische und compliance-orientierte KI-Modelle in der heutigen sich wandelnden Bedrohungslandschaft aufbauen können...

EU AI-Gesetz: Wegbereiter für globale Super-KI-Regulierung

Der EU AI Act ist der erste umfassende Versuch, KI basierend auf Risikostufen zu regulieren und schützt die Gesellschaft vor den Bedrohungen durch Super-KI. Durch eine risikobasierte Rahmenstruktur...

So klassifizieren Sie Ihr KI-System unter dem EU KI-Gesetz in Minuten

Der EU AI Act wird die Art und Weise verändern, wie KI in Europa entwickelt, bewertet und bereitgestellt wird. Der EU AI Act Risk Classification Wizard hilft Teams dabei, schnell die Risikokategorie...

KI-Rechtsangleichung im Fokus der AIPPI 2025

Die AIPPI wird vom 13. bis 16. September 2025 in Yokohama, Japan, mit mehr als 2.700 Teilnehmern stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf der Harmonisierung von KI-Rechtsvorschriften liegt...

KI-gestützte Überwachung: Sicherheit und Privatsphäre im Gleichgewicht

KI-gestützte Überwachung verspricht in einigen Kontexten echte operationale Vorteile, erfordert jedoch eine sorgfältige Governance, um legitime Sicherheitsgewinne zu bewahren, ohne die Bürgerrechte zu...

Verantwortliche KI im Finanzwesen: Von der Theorie zur Praxis

Die globale Diskussion über künstliche Intelligenz hat eine neue Phase erreicht, in der der Fokus darauf liegt, wie diese Werkzeuge verantwortungsvoll genutzt werden können, insbesondere im...