EU-Regeln für GPAI-Modelle: Ihre Meinung zählt

Kommission: Ihre Meinung zu den EU-Vorgaben für GPAI-Modelle

Die Europäische Kommission lädt alle Interessengruppen ein, ihre Meinungen im Vorfeld der Erstellung bevorstehender Richtlinien für allgemeine KI (GPAI) im Rahmen des KI-Gesetzes einzubringen. Diese Konsultation soll die Schlüsselkriterien klären, die den Bestimmungen des KI-Gesetzes für GPAI-Modelle zugrunde liegen.

Konsultationsprozess und Fristen

Die Kommission hat einen Konsultationsprozess eröffnet, um den Interessengruppen zu ermöglichen, ihre praktischen Erfahrungen einzubringen und so klare und zugängliche EU-Vorgaben für GPAI-Modelle zu gestalten. Feedback wird bis zum 22. Mai erbeten.

Die bevorstehenden Richtlinien werden unter anderem detaillierte Erklärungen zu Fragen wie „Was ist ein allgemeines KI-Modell?“, und enthalten.

Unterstützung für die Einhaltung

Die Richtlinien werden auch darlegen, wie das KI-Büro Unterstützung bieten wird, um die Einhaltung zu erleichtern. Dies könnte für Anbieter, die sich an den Verhaltenskodex halten (sofern er vom KI-Büro und dem KI-Ausschuss genehmigt wird), eine Verringerung des Verwaltungsaufwands zur Folge haben.

Zukünftige Richtlinien und deren Bedeutung

Die neuen Richtlinien, die vor August 2025 veröffentlicht werden sollen, sind nicht bindend, werden jedoch die Kommission dabei unterstützen, die GPAI-Regeln im Rahmen des KI-Gesetzes zu interpretieren und durchzusetzen. Sie ergänzen den Verhaltenskodex für allgemeine KI, der derzeit finalisiert wird und ebenfalls in diesem Sommer veröffentlicht werden soll.

Unregulierte KI-Systeme

Es ist wichtig zu beachten, dass unter dem KI-Gesetz rund 85 % aller KI-Systeme unreguliert bleiben. Während der Einführung des KI-Kontinent-Aktionsplans betonte Henna Virkkunen, Vizepräsidentin für technologische Souveränität, dass die Kommission darauf abzielt, Unternehmen zu informieren, dass sie nicht unter die Vorschriften des KI-Gesetzes fallen.

AI Act Service Desk

Um die Einhaltung des KI-Gesetzes zu unterstützen, wird die Kommission außerdem einen AI Act Service Desk einrichten, der als zentrale Anlaufstelle für Informationen und Leitfäden zum Gesetz dienen wird.

Insgesamt ist die Konsultation ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die zukünftigen Richtlinien und Regelungen auf den realen Erfahrungen und Bedürfnissen der Stakeholder basieren, während gleichzeitig der rechtliche Rahmen für die Nutzung von KI in der EU etabliert wird.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...