EU-Regeln für GPAI-Modelle: Ihre Meinung zählt

Kommission: Ihre Meinung zu den EU-Vorgaben für GPAI-Modelle

Die Europäische Kommission lädt alle Interessengruppen ein, ihre Meinungen im Vorfeld der Erstellung bevorstehender Richtlinien für allgemeine KI (GPAI) im Rahmen des KI-Gesetzes einzubringen. Diese Konsultation soll die Schlüsselkriterien klären, die den Bestimmungen des KI-Gesetzes für GPAI-Modelle zugrunde liegen.

Konsultationsprozess und Fristen

Die Kommission hat einen Konsultationsprozess eröffnet, um den Interessengruppen zu ermöglichen, ihre praktischen Erfahrungen einzubringen und so klare und zugängliche EU-Vorgaben für GPAI-Modelle zu gestalten. Feedback wird bis zum 22. Mai erbeten.

Die bevorstehenden Richtlinien werden unter anderem detaillierte Erklärungen zu Fragen wie „Was ist ein allgemeines KI-Modell?“, und enthalten.

Unterstützung für die Einhaltung

Die Richtlinien werden auch darlegen, wie das KI-Büro Unterstützung bieten wird, um die Einhaltung zu erleichtern. Dies könnte für Anbieter, die sich an den Verhaltenskodex halten (sofern er vom KI-Büro und dem KI-Ausschuss genehmigt wird), eine Verringerung des Verwaltungsaufwands zur Folge haben.

Zukünftige Richtlinien und deren Bedeutung

Die neuen Richtlinien, die vor August 2025 veröffentlicht werden sollen, sind nicht bindend, werden jedoch die Kommission dabei unterstützen, die GPAI-Regeln im Rahmen des KI-Gesetzes zu interpretieren und durchzusetzen. Sie ergänzen den Verhaltenskodex für allgemeine KI, der derzeit finalisiert wird und ebenfalls in diesem Sommer veröffentlicht werden soll.

Unregulierte KI-Systeme

Es ist wichtig zu beachten, dass unter dem KI-Gesetz rund 85 % aller KI-Systeme unreguliert bleiben. Während der Einführung des KI-Kontinent-Aktionsplans betonte Henna Virkkunen, Vizepräsidentin für technologische Souveränität, dass die Kommission darauf abzielt, Unternehmen zu informieren, dass sie nicht unter die Vorschriften des KI-Gesetzes fallen.

AI Act Service Desk

Um die Einhaltung des KI-Gesetzes zu unterstützen, wird die Kommission außerdem einen AI Act Service Desk einrichten, der als zentrale Anlaufstelle für Informationen und Leitfäden zum Gesetz dienen wird.

Insgesamt ist die Konsultation ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die zukünftigen Richtlinien und Regelungen auf den realen Erfahrungen und Bedürfnissen der Stakeholder basieren, während gleichzeitig der rechtliche Rahmen für die Nutzung von KI in der EU etabliert wird.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...