EU präsentiert Aktionsplan für Künstliche Intelligenz zur Förderung von Innovationen

EU präsentiert Aktionsplan für Künstliche Intelligenz

Die Europäische Kommission hat den Aktionsplan für den KI-Kontinent vorgestellt, der darauf abzielt, die Vorschriften für Künstliche Intelligenz (KI) zu vereinfachen und die Entwicklung der KI-Infrastruktur zu beschleunigen. Dies geschieht im Rahmen der Bemühungen, sicherzustellen, dass die Europäische Union (EU) im globalen Wettbewerb um KI wettbewerbsfähig bleibt.

Fokus auf regulatorische Entlastung

Henna Virkkunen, die Exekutivvizepräsidentin für technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie der Kommission, erklärte, dass der Plan darauf abzielt, die regulatorischen Belastungen zu reduzieren und die Umsetzung des KI-Gesetzes einfach und innovationsfreundlich zu gestalten.

Kritik an strengen Vorschriften

Die EU hat lange Zeit ihren digitalen Regulierungsrahmen als globalen Standard für Governance positioniert. Allerdings wurde die rigorose Aufsicht, insbesondere im Bereich der KI, von großen Technologieunternehmen kritisiert, die argumentieren, dass übermäßige Regulierung die Innovation unterdrücken und das industrielle Wachstum behindern könnte.

Prioritäten des Aktionsplans

Im Rahmen des Plans wird die EU die Entwicklung von großangelegten KI-Daten- und Recheninfrastrukturen priorisieren. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:

  • Verbesserung des Zugangs zu hochwertigen Daten
  • Fortschritte in der Algorithmusentwicklung
  • Förderung der KI-Adoption in strategischen Sektoren
  • Verbesserung der Ausbildung und Schulung in KI-bezogenen Fähigkeiten

Einrichtung von KI-Fabriken

Die Kommission wies darauf hin, dass bereits 13 KI-Fabriken in ganz Europa eingerichtet wurden. Die EU plant die Unterstützung der Schaffung von KI-Gigafabriken, riesigen Anlagen, die mit etwa 100.000 KI-Chips ausgestattet sind und die vierfache Kapazität der aktuellen KI-Fabriken besitzen.

Im vergangenen Jahr rief die EU zur Einrichtung von Künstlichen Intelligenzfabriken auf, um die Entwicklung von KI-Technologie voranzutreiben. Diese Fabriken werden rund um das Netzwerk der europäischen Hochleistungsrechner (EuroHPC) eingerichtet und stehen einer Vielzahl europäischer Nutzer zur Verfügung, darunter Start-ups, Industrie und Forscher.

Vorteile für KI-Entwickler

Die KI-Fabriken werden den Entwicklern von KI helfen, ihre großen generativen KI-Modelle zu trainieren, indem sie die EuroHPC-Supercomputer nutzen und Zugang zu Daten, Rechen- und Speicherdiensten bieten.

Die Präsidentin der Kommission hat betont, dass die KI-Fabriken dazu beitragen werden, die Position der EU an der Spitze dieser transformativen Technologie zu sichern.

More Insights

CII fordert klare Regeln für den Einsatz von KI im Finanzsektor

Der Chartered Insurance Institute (CII) hat klare Verantwortungsrahmen und eine sektorweite Schulungsstrategie gefordert, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzdienstleistungssektor...

Künstliche Intelligenz in New York: Wichtige Gesetzesänderungen für Arbeitgeber im Jahr 2025

Im ersten Halbjahr 2025 hat New York, ähnlich wie andere Bundesstaaten, Gesetze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Ebene der Bundesstaaten eingeführt. Insbesondere konzentriert sich...

Risikomanagement für Künstliche Intelligenz: Strategien zur Minimierung von Gefahren

Die Risiken von KI-Systemen können durch verschiedene Faktoren wie Datenqualität, Modellarchitektur und betriebliche Herausforderungen beeinflusst werden. Ein effektives Risikomanagement ist...

Wichtige Erkenntnisse zum EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz

Die Europäische Union hat das Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) eingeführt, das darauf abzielt, die Risiken und Möglichkeiten von KI-Technologien in Europa zu verwalten. Dieses Gesetz ist...

Koreas KI-Grundgesetz: Ein neuer Rahmen für künstliche Intelligenz

Südkorea hat sich mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und die Schaffung von Vertrauen, bekannt als AI Basic Act, an die Spitze der KI-Regulierung in...

EU AI-Gesetz und DORA: Finanzielle Risiken und Compliance neu definiert

Die EU AI Act und DORA stellen neue Anforderungen an Finanzinstitute, indem sie Transparenz und Resilienz in der Nutzung von KI-Systemen fordern. Unternehmen müssen die finanziellen Risiken...

KI-Regulierung im transatlantischen Kontext

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer der bedeutendsten technologischen Kräfte der Gegenwart entwickelt und hat das Potenzial, Volkswirtschaften, Gesellschaften und die globale Governance...

EU-Kommission plant Maßnahmen zur Förderung von KI-Gigafabriken

Die EU-Kommission möchte die Hürden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) abbauen und plant, die Infrastruktur für Datenzentren in Europa erheblich auszubauen. Dies geschieht im Rahmen des...