EU präsentiert Aktionsplan für Künstliche Intelligenz zur Förderung von Innovationen

EU präsentiert Aktionsplan für Künstliche Intelligenz

Die Europäische Kommission hat den Aktionsplan für den KI-Kontinent vorgestellt, der darauf abzielt, die Vorschriften für Künstliche Intelligenz (KI) zu vereinfachen und die Entwicklung der KI-Infrastruktur zu beschleunigen. Dies geschieht im Rahmen der Bemühungen, sicherzustellen, dass die Europäische Union (EU) im globalen Wettbewerb um KI wettbewerbsfähig bleibt.

Fokus auf regulatorische Entlastung

Henna Virkkunen, die Exekutivvizepräsidentin für technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie der Kommission, erklärte, dass der Plan darauf abzielt, die regulatorischen Belastungen zu reduzieren und die Umsetzung des KI-Gesetzes einfach und innovationsfreundlich zu gestalten.

Kritik an strengen Vorschriften

Die EU hat lange Zeit ihren digitalen Regulierungsrahmen als globalen Standard für Governance positioniert. Allerdings wurde die rigorose Aufsicht, insbesondere im Bereich der KI, von großen Technologieunternehmen kritisiert, die argumentieren, dass übermäßige Regulierung die Innovation unterdrücken und das industrielle Wachstum behindern könnte.

Prioritäten des Aktionsplans

Im Rahmen des Plans wird die EU die Entwicklung von großangelegten KI-Daten- und Recheninfrastrukturen priorisieren. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:

  • Verbesserung des Zugangs zu hochwertigen Daten
  • Fortschritte in der Algorithmusentwicklung
  • Förderung der KI-Adoption in strategischen Sektoren
  • Verbesserung der Ausbildung und Schulung in KI-bezogenen Fähigkeiten

Einrichtung von KI-Fabriken

Die Kommission wies darauf hin, dass bereits 13 KI-Fabriken in ganz Europa eingerichtet wurden. Die EU plant die Unterstützung der Schaffung von KI-Gigafabriken, riesigen Anlagen, die mit etwa 100.000 KI-Chips ausgestattet sind und die vierfache Kapazität der aktuellen KI-Fabriken besitzen.

Im vergangenen Jahr rief die EU zur Einrichtung von Künstlichen Intelligenzfabriken auf, um die Entwicklung von KI-Technologie voranzutreiben. Diese Fabriken werden rund um das Netzwerk der europäischen Hochleistungsrechner (EuroHPC) eingerichtet und stehen einer Vielzahl europäischer Nutzer zur Verfügung, darunter Start-ups, Industrie und Forscher.

Vorteile für KI-Entwickler

Die KI-Fabriken werden den Entwicklern von KI helfen, ihre großen generativen KI-Modelle zu trainieren, indem sie die EuroHPC-Supercomputer nutzen und Zugang zu Daten, Rechen- und Speicherdiensten bieten.

Die Präsidentin der Kommission hat betont, dass die KI-Fabriken dazu beitragen werden, die Position der EU an der Spitze dieser transformativen Technologie zu sichern.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...